Burg Mauterndorf - Mauterndorf, Salzburger Lungau, Salzburg

Spielen, staunen und entdecken im Burgerlebnis Mauterndorf
Von der Mautstation zum Familienmuseum mit Erlebnischarakter:
Der Handelsweg über die Alpen führte einst mitten durch die Burg Mauterndorf: Sie war bedeutende Mautstelle und verlieh dem Ort seinen Namen.
Heute begeistert das Burgerlebnis große und kleine Besucher mit zahlreichen spielerisch gestalteten Stationen, nachgestellten Szenen aus der Zeit des Erzbischofs Leonhard von Keutschach und dem über 700 Jahre alten Wehrturm, der bei einer Führung besichtigt werden kann. Die Sonnenuhr über dem Portal hat schon Säumer, Halunken und Reisende auf ihrem Weg über die Alpen begrüßt: Um die Burg Mauterndorf kam keiner umhin. Hier hieß es: Beutel öffnen und den Warenzoll entrichten.
Die erste urkundliche Erwähnung der Burg als Mautstelle führt in das Jahr 1002 zurück. Anfang des 13. Jahrhunderts begann man mit dem Bau der Burg samt 44 Meter hohem Wehrturm. Unter Erzbischof Leonhard von Keutschach, der Mauterndorf als Sommersitz nutzte, erhielt die Anlage ihr heutiges Erscheinungsbild. Die Burg Mauterndorf ist eine der drei letzten erhaltenen Mautstellen entlang der "Via Imperialis", dem römischen Handelsweg von Süden nach Norden. Der aussichtsreiche Wehrturm ist in seiner guten Beschaffenheit einzigartig in Europa und kann im Rahmen von (Abend-)Führungen besichtigt werden.
AUSSTELLUNGEN AUF DER BURG MAUTERNDORF
Lungauer Landschaftsmuseum:
Der Lungau und seine Landschaft Noch bis vor 50 Jahren war in der Burg Mauterndorf ausschließlich die Burgschenke zugänglich. Die restlichen Räume bleiben für die Öffentlichkeit verschlossen. Im Laufe der Zeit wurde der Wunsch nach einem Museum über die Geschichte des Lungaues laut. Viele Jahre wurden Schätze der Lungauer Kultur zusammengetragen, die nun im Lungauer Landschaftsmuseum zu bestaunen sind. Das Lungauer Landschaftsmuseum ist während der Sommersaison zu den Öffnungszeiten der Burg Mauterndorf geöffnet. Im Winter bleibt das Museum geschlossen.
Der Wehrturm - Leben im Mittelalter:
Ein besonderes Highlight der Burg Mauterndorf ist der 44 Meter hohe Wehrturm. Einst diente er den Burgbewohnern als Zuflucht im Falle einer Belagerung. Ein Besuch des Wehrturms lohnt sich nicht nur wegen des atemberaubenden Ausblicks über den Lungau. Lebensgroße Figuren erlauben spannende Einblicke in den Alltag im Mittelalter und machen die Vergangenheit erlebbar. Der Besuch des Wehrturms ist Teil Ihres Tickets für die Burg Mauterndorf. Er ist nur im Sommer durchgängig geöffnet. In der Wintersaison gibt es jeden Donnerstag um 17.00 Uhr eine stimmungsvolle Führung in den Wehrturm.
Die Mautstation:
Die Mautstation wurde zum ersten Mal im Jahr 1002 urkundlich erwähnt. Sie lag an der Tauernstraße, die früher für den Handel von großer Bedeutung war. Der meiste Handel zwischen Salzburg und Italien ist durch diese Mautstraße abgewickelt worden. Alle Händler, die Produkte transportierten, mussten hier Maut bezahlen. Der Wein war der wichtigste Handelsartikel. Es wurden jährlich über 10000 Ladungen Wein über den Tauern gebracht.
Ausstellung im Hauptgebäude - Leben vom Mittelalter:
Die Besucher erfahren über die Wichtigkeit der Schutzfunktion der Burg, in dem Sie über die Waffen im Felsenkeller aufgeklärt werden. Zudem können sie auch die repräsentativen Räumlichkeiten erkunden, die früher auch ein wichtiger Bestandteil der Burg waren. Dazu gehören vor allem der Rittersaal sowie die Wohn-und Schlafräume des Fürsterzbischofs Leonard von Keutschach.
Die Burgkapelle:
Die Burgkapelle ist der heiligen Maria geweiht, welche eines der außergewöhnlichsten, hochgotischen Freskengemälde im Land Salzburg beherbergt. Es stammt aus der Zeit um 1350. Die Kapelle hat die Form einer rechteckigen Halle mit Flachdecke und beinhaltet auch eine Empore, die seit 2018 für die Besucher begehbar ist. Die Bilder der Chorwand verbinden Figuren und Motive aus dem Alten und dem Neuen Testament und verknüpfen die Erhöhung Mariens mit der Grundidee wahrhaft christlicher Herrschaft.
Sonderausstellung Epenstein:
In der Sonderausstellung lernen die Besucher den Berliner Arzt Dr. Hermann Epenstein kennen, der die Burg vor dem Zerfall rettete. Er erwarb die Burg im Jahr 1894, ließ diese vorbildlich restaurieren und benutzte sie bis zum 1. Weltkrieg als seinen Sommersitz. Die Marktgemeinde verlieh ihm die Ehrenbürgerschaft und er wurde auch österreichischer Staatsbürger. Auch das Verhältnis zwischen Epenstein und Göring wird in der Sonderausstellung beschrieben.
Öffnungszeiten & Preise
ÖFFNUNGSZEITEN SOMMER 2022 (1. Mai bis 31. Oktober)
- Mai, Juni, September & Oktober, täglich von 10.00 - 18.00 Uhr
- Juli & August, täglich von 09.30 - 18.30 Uhr
Tickets | ||
---|---|---|
an der Kasse vor Ort | Erwachsene/Kinder/Familie | € 12,00/ € 7,50/ € 26,00 |
online | Erwachsene/Kinder/Familie | € 9,50/ € 5,00/ € 22,50 |
BESUCHERINFOS:
- Die Burg kann mit der SalzburgerLand Card, KatschbergCard und mit der Lungau Card kostenlos besichtigt werden.
- Besuchern steht kostenloses WLAN und eine informative Website mit Guide zur Verfügung.
- Bei Schlechtwetter und im Winter ist der Kinderspielplatz in der Burg geschlossen.
- Hunde sind in den Ausstellungsräumen nicht erlaubt.
- Bitte beachten Sie, dass auf der Burg Mauterndorf sehr viele Stufen und Unebenheiten vorhanden sind, welche die Barrierefreiheit erschweren. Ausstellungsräume, Turm, Burgschenke sind derzeit nicht barrierefrei zugänglich.
Auf der Burg Mauterndorf werden Sonder- und romantische Abendführungen für Gruppen sowie Ferien- und museumspädagogische Programme für Kinder angeboten. Die Burg beherbergt zudem einen großen Ritterspielplatz, einen Veranstaltungssaal und eine Burgschenke mit 120 m² großer, neuer Sonnenterrasse mit Blick über Mauterndorf.
Die Burg individuell per Audioguide entdecken:
Lebensgroße Figuren - Menschen in authentischen Gewändern und Tiere - sowie nachgestellte Szenen aus dem Treiben auf der Burg laden zu einer Zeitreise ins Mittelalter ein. Die Besichtigungstour umfasst den Burghof und die Burg. Im Felsenkeller erfährt man Details zur Thematik "Angriff und Verteidigung", in der Einhangshalle trifft man auf "echte" Menschen und ihre mittelalterlichen Berufe und Gepflogenheiten, in der Kleiderkammer dürfen sich Besucher "gewanden" und im Rittersaal wird eine festliche Tafel gedeckt.
Zu den Höhepunkten zählt eine Führung durch den Wehrturm mit seinem Einstieg in 12 Meter Höhe. Auf 6 Etagen ist die originalgetreue Nutzung des Turmes mit Schatzkammer, Verlies, Notquartier und Türmerstube nachgestellt. Die Audioguide-Führung für Erwachsene und jene für Kinder gibt es jeweils in neun Sprachen.
Anreise
Die Burg Mauterndorf in der gleichnamigen Ortschaft im Lungau ist in etwa 90 Minuten von der Stadt Salzburg aus mit dem eigenen Auto erreichbar. Für PKW und Reisebusse sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden. Der Weg vom Parkplatz zur Burg dauert nur wenige Minuten und ist ebenerdig mit wenig Stufen.
Mit dem Auto:
- Mauterndorf ist über die Tauernautobahn/A10 erreichbar: Ausfahrt St. Michael, weiter über die B 99 bis nach Mauterndorf.
Achtung! Für alle Autobahnen in Österreich gilt Vignettenpflicht, zudem muss für den Tauerntunnel (zwischen Flachauwinkel-Süd und Zederhaus) von Norden kommend sowie für den Katschbergtunnel (zwischen Rennweg und St. Michael) von Süden kommend zusätzlich eine Autobahn-Maut entrichtet werden. Wer keine Vignette kaufen möchte, erreicht das Burgerlebnis Mauterndorf auf folgenden Wegen:
- Aus Richtung Norden (Salzburg-Stadt): Salzachtal-Bundesstraße/B159) bis nach Bischofshofen, weiter auf der B99 nach Radstadt über Obertauern in den Lungau (ca. 90 Minuten).
- Aus Richtung Westen (Zell am See): Pinzgauer Straße/B311 von Zell am See nach Bischofshofen, weiter auf der Katschberg Straße/B99 nach Radstadt über Obertauern in den Lungau (ca. 95 Minuten).
- Aus Richtung Süden (Kärnten): Von Spittal an der Drau über die Katschberg Straße/B99 über Gmünd, Rennweg, St. Michael nach Mauerndorf (ca. 40 Minuten).
- Aus Richtung Osten (Steiermark): Von Murau auf der Murtal-Bundesstraße/B96 nach Tamsweg, weiter auf der Turracher Bundesstraß/B95 nach Mauterndorf (ca. 40 Minuten).
Mit der Bahn:
Die Gemeinde Mauterndorf verfügt über eine Anbindung an das Postbus-Liniennetz. Die Anfahrt von der Stadt Salzburg mit der Bahn bis Radstadt und weiter mit dem Postbus nach Mauterndorf dauert etwa zweieinhalb Stunden. Aus Richtung Süden kommend verfügt Tamsweg über den nächstgelegenen Bahnhof.