Erlebnisburg Hohenwerfen - Werfen Tennengau, Salzburg

Die Burg Hohenwerfen lädt zu einer Zeitreise ins Mittelalter
Erleben Sie eine der schönsten Burgen Österreichs:
Erhaben thront die Burg Hohenwerfen auf ihrem Fels, hunderte Meter über dem Salzachtal. Im Laufe der Jahrhunderte war sie Verteidigungsanlage und Gefängnis, heute entführt sie ihre Besucher auf eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter: Von der gruseligen Folterkammer, über den Glockenturm mit herrlichem Weitblick, bis zu atemberaubenden Greifvogelvorführungen.
Von der mittelalterlichen Wehrburg zur Familienattraktion:
Die Erlebnisburg Hohenwerfen blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück: Zeitgleich mit der Festung Hohensalzburg und der Burg Friesach in Kärnten begann man im Jahr 1077 unter Erzbischof Gebhard von Helfenstein mit dem Bau der Burg Hohenwerfen. Große Herrscher und Landesherren waren Gefangene auf der Burg. In ihrer wechselhaften Geschichte diente der mächtige Bau unter anderem als Filmkulisse und Gendarmerieschule, bis Hohenwerfen schließlich vor 30 Jahren für Besucher aus aller Welt geöffnet wurde. Seitdem hat sich die Burg zu einer der beliebtesten Attraktionen für Familien im Salzburger Land entwickelt.
Geführter Burgrundgang und jede Menge Spaß für Kinder:
Im Rahmen eines geführten Rundganges lernen Besucher die Burg auf unterhaltsame Art und Weise kennen. Zu den Highlights der Tour zählt ein Besuch in der gruseligen Folterkammer oder der traumhafte Ausblick vom Glockenturm. Die Besichtigung für fremdsprachige Besucher wird mit Audioguide in 13 Sprachen angeboten. Für Kinder gibt es eine witzige Audioguide-Hörspiel-Führung in den Sprachen Deutsch, Italienisch, Englisch, Niederländisch, Dänisch und Hebräisch. Außerdem können die kleinen Besucher das gesamte Burgareal bei einer Rätsel-Rallye auf eigene Faust erkunden. Sind alle Fragen beantwortet und alle Rätsel gelöst, wartet eine kleine Überraschung im Ritterladen.
Historischer Landesfalkenhof:
Mehrmals täglich finden auf der großen Lindenwiese die spektakulären Flugvorführungen mit Adlern, Falken und Bussarden des Historischen Landesfalkenhofes statt. Die Burg beherbergt Österreichs erstes Falknereimuseum. Rund ums Jahr gibt es einen prall gefüllten Veranstaltungskalender mit Nachtführungen, Falknerei-Sonderprogrammen und einem stimmungsvollen Adventmarkt.
AUSSTELLUNGEN AUF DER BURG HOHENWERFEN:
Sonderausstellung "Mythos Jackl - Zauberer und Hexen in Salzburg":
Die große Sonderausstellung widmet sich dem Werfener Handwerker und Bandenführer Jakob Tischler oder Jakob Koller, besser bekannt als Zauberer Jackl. Auf insgesamt vier Ebenen des historischen Zeughauses tauchen Besucher unter den Themen "Fantasie, Angst und Schutz, Feuer und Hexenkulte heute" in die Welt der Hexen und Zauberer ein - von den Geschehnissen rund um die Salzburger Hexenprozesse bis zu aktuellen Zauberkults auf der ganzen Welt. Die Ausstellung fasziniert und fesselt mit authentischen und zum Teil gruseligen Exponaten, Multimedia-Installationen und märchenhaften Figuren.
Die erste Ebene der Ausstellung wird besonders Kinder begeistern: Hier dreht sich alles um Zaubersprüche und zauberhafte Märchen und Geschichten. Auf einem überdimensionalen Besen können die kleinen Besucher sogar einen Ritt über die Burgmauern wagen. Auf der zweiten Ausstellungsebene geht es um Kräuter und deren magische Zuschreibungen im Laufe der Jahrhunderte. Gruselig und bedrückend wird es im dritten Stock. Dort dreht sich alles um Geschichte, Bedeutung und Ursachen der historischen Hexenprozesse. Auf der vierten Ebene erfahren die Besucher mehr über die heutige Rolle von Magie und Kulten in verschiedenen Teilen der Welt.
Ausstellung zum Film "Agenten sterben einsam":
(Originaltitel: Where Eagles Dare | 1968) von Brian G. Hutton mit Richard Burton, Clint Eastwood u.v.m.
Die Handlung Deutschland im Winter 1943/44: Ein Flugzeug mit dem US-amerikanischen Offizier George Carnaby [Robert Beatty], der maßgeblich an der Planung des D-Day beteiligt ist, wird auf dem Flug nach Kreta abgeschossen. Der General gerät in Gefangenschaft. Die Wehrmacht transportiert ihn in das Hauptquartier des deutschen Geheimdienstes in der schwer befestigten Burganlage »Schloss Adler« in den Alpen [tatsächlicher Schauplatz ist die Burg Hohenwerfen]. Um zu verhindern, dass der General wichtige Informationen preisgibt, soll ihn eine britische Spezialeinheit befreien, die von dem erfahrenen Major John Smith [Richard Burton] angeführt wird. Der US-amerikanische Lieutenant Morris Schaffer [Clint Eastwood] wird dem englischen Kommando als Elitekämpfer zugeteilt...
Öffnungszeiten & Preise
- April (Montag Ruhetag ausgenommen Feiertage): DI - SO, 9.30 - 16.00 Uhr
- Mai - 10. Juli: täglich, 9.00 - 17.00 Uhr
- 11. Juli - 13. August: täglich, 9.00 - 18.00 Uhr
- 14. August - September: täglich, 9.00 - 17.00 Uhr
- Oktober - 6. November*: DI - SO, 9.30 - 16.00 Uhr
Die Innenräume der Burg können nur im Zuge einer geführten Tour besichtigt werden. Hunde sind im Außenbereich (Burghof) an der Leine geführt willkommen. Bei der Führung ist das Mitführen von Hunden nicht erlaubt.
Tickets Kasse vor Ort | Preise | |
---|---|---|
Ticket mit Festungslift* | Erwachsene/Kinder (6 bis 14)/Familie | € 14,40/ € 8,70/ € 35,90 |
Ticket mit Festungslift und Führung** | Erwachsene/Kinder (6 bis 14)/Familie | € 16,90/ € 9,90/ € 39,90 |
- Mit unserem Online Ticket wird Ihr Besuch auf der Burg Hohenwerfen attraktiver und günstiger.
- *Auf- und Abfahrt mit dem Burglift, täglich Flugvorführungen des historischen Landesfalkenhofes, Ausstellung über die Baugeschichte der Burg, Österreichisches Falknereimuseum, neue interaktive Ausstellung: Mythos Jackl . Hexen und Zauberer in Salzburg
- **Auf- und Abfahrt mit dem Burglift, Burgführung durch die Innenräume, täglich Flugvorführungen des historischen Landesfalkenhofes, Ausstellung über die Baugeschichte der Burg, Österreichisches Falknereimuseum, neue interaktive Ausstellung: Mythos Jackl . Hexen und Zauberer in Salzburg
Führungen & Flugvorführungen:
- Burgführungen April, Oktober & November: 10.00 - 16.00 Uhr | Mai - September: 10.00 - 17.00 Uhr | 11. Juli - 13. August: 10.00 - 18.00 Uhr. Laufend nach Verfügbarkeit. Burgführung durch die Innenräume: Dauer ca. 50 min
- Flugvorführungen April bis 10. Juli: 11.15 und 15.15 Uhr | 11. Juli bis 13. August: 11.15, 14.15 und 16.30 Uhr | 14. August bis 6. November: 11.15 und 15.15 Uhr. Flugvorführung: Dauer Wetterabhängig bis zu 25 min. Keine Flugvorführung von 14. - 16. Oktober 2022!
Bei unseren individuellen Sonderführungen für Gruppen entdecken Sie die versteckten Winkel der Burg Hohenwerfen. Danach geht es vielleicht zum Ritteressen in die Burgschenke... Die Burg Hohenwerfen bietet auch Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen im Rahmen der Museumspädagogischen Angebote die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben.
Anreise
Die Erlebnisburg Hohenwerfen liegt etwa 40 km (30 Autominuten) südlich der Stadt Salzburg und kann sowohl mit dem eigenen Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem erreicht werden. Der Ort Werfen ist aus allen Richtungen über die Tauernautobahn/A10 erreichbar.
Achtung: Für alle Autobahnen in Österreich gilt Vignettenpflicht. Wer keine Vignette kaufen möchte, erreicht die Burg Hohenwerfen über die Salzachtal-Bundesstraße/B159.
Mit dem Auto:
- Aus Richtung Norden kommend, nimmt man die Ausfahrt "Pass Lueg" und fährt die Salzachtal-Bundesstraße/B159 weiter in südliche Richtung. Nach der Ortschaft Tenneck erreicht man die Burg Hohenwerfen, deren kostenloser Parkplatz (PKW und Reisebusse) sich direkt an der Bundesstraße befindet.
- Aus südlicher Richtung kommend, nimmt man die Ausfahrt "Pfarrwerfen/Werfen" und fährt weiter in Richtung Werfen bis zum Parkplatz der Erlebnisburg Hohenwerfen.
Mit der Bahn:
Werfen verfügt über einen Bahnhof mit direkten Verbindungen in die Stadt Salzburg sowie nach Bischofshofen. Die S-Bahn verkehrt im Halbstunden-Takt zwischen der Stadt Salzburg und Werfen, die Fahrt dauert etwa 45 Minuten. Vom Bahnhof führt ein schattiger Fußweg direkt auf die Erlebnisburg (ca. 30 Gehminuten).
Erreichbarkeit der Festung:
Wer den 155 Meter hohen Felskegel zu Fuß erklimmen möchte, wandert durch den lichten Wald und erreicht nach etwa 15 Minuten den ersten und zweiten Sperrbogen, wo sich die Kassa befindet. Festes Schuhwerk ist für den Aufstieg, vor allem aber für den Abstieg bei feuchtem Wetter ratsam. Direkt vom Parkplatz aus erreicht man die Burg mit dem modernen Personenaufzug, der Besucher direkt in den Burghof befördert.