Festung Hohensalzburg - Salzburg, Salzburg und Umgebung, Salzburg

Festung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und Umgebung
Festung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und UmgebungFestung Hohensalzburg - Salzburg - Salzburg und Umgebung

Grandioses Ausflugserlebnis Festung Hohensalzburg

Vom erzbischöflichen Machtsymbol zum Wahrzeichen der Stadt:

Die Festung Hohensalzburg gilt als das Wahrzeichen der weltberühmten Mozartstadt Salzburg. Aber nicht nur das: neben spannenden Einblicken in die Baugeschichte bietet die mittelalterliche Burg samt neuzeitlicher Festung ein wunderbares 360-Grad-Panorama auf Salzburgs Altstadt sowie in die umliegende Bergwelt. Das Magische Theater und die eindrucksvollen Fürstenzimmer entführen die Besucher auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Festung.

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Festung Hohensalzburg:

Unter Erzbischof Gebhard von Helfenstein begann man im Jahr 1077 in Salzburg mit dem Bau einer Burg auf dem Festungsberg. Ziel dieser Anlage war es, das Erzbistum und die Erzbischöfe vor Angriffen zu schützen. Tatsächlich musste die Festung niemals ihre Verteidigungsfunktion unter Beweis stellen. Sie diente den Erzbischöfen vielmehr zur Machtdemonstration und nur selten als Zufluchtsort. Die Entstehungsgeschichte der Festung vom römischen Kastell bis zur ihrem aktuellen Erscheinungsbild kann im 100 Seiten umfassenden Festungsführer nachgelesen werden. Besonders anschaulich wird sie auch anhand einer modernen 3-D-Computeranimation in der romanischen Kirche dargestellt.

Magisches Theater:

Seit der Neugestaltung der Fürstenzimmer ist die Festung um ein Highlight reicher: Im liebevoll gestalteten Magischen Theater gehen die Besucher der Fürstenzimmer auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte des Bauwerks. Das aufwändig gestaltete Magische Theater ist mit Musik, Lichteffekten und Videoinstallationen ein Erlebnis für alle Sinne und zieht Kinder wie Erwachsene gleichermaßen in seinen Bann.

Attraktives All-Inclusive Ticket für Festungsbahn, Rundgang und 4 Museen:

Die Festung Hohensalzburg zählt zu Europas größten Burganlagen aus dem 11. Jahrhundert. Besonders beeindruckend sind der Pallas oder "Hohe Stock" mit den prunkvollen Fürstenzimmern. Sie zählen mit der "Goldenen Stube" und dem aufwändig gestalteten Kachelofen zu den schönsten gotischen Profanräumen Europas. Diese sind ebenso wie das Rainer-Regiments-Museum und das Marionettenmuseum ganzjährig mit dem All-Inclusive Ticket zu besichtigen.

Höhepunkte des klassischen Festungsrundganges sind der Reckturm sowie der "Salzburger Stier", ein orgelähnliches Hornwerk, dessen Anfangs- und Schlussakkord an das Brüllen eines Stiers erinnert, der noch heute mehrmals täglich erklingt. Die Themenführung "Versteckte Winkel" für Gruppen sowie Schüler- und Jugendführungen runden das Angebot ab.

Festung Hohensalzburg präsentiert Panorama-Tour:

Die neue Panorama-Tour ermöglicht Festungsbesuchern ein völlig neues Erlebnis über den Dächern der Mozartstadt. Der Rundgang wurde neu konzipiert und die Ausstellung mit viel Liebe zum Detail modernisiert. Der Begriff Panorama (altgriechisch „pan“ = „alles,ganz“ und „hórama“ = „das Geschaute“) wird dabei zum gestalterischen roten Faden, der alles zusammenhält. Die Panorama-Tour führt vom Salzmagazin über das Verlies auf die Aussichtsplattform des Reckturms. Von dort folgen die Besucher dem Wehrgang bis zum berühmten Salzburger Stier. Der Zutritt zur Panoramatour mit dem dazugehörigen Booklet ist in allen erhältlichen Tickets für die Festung Hohensalzburg inbegriffen.

Bei der Umsetzung arbeitete das Team der SBSB mit der Kölner Szenografin Stephanie Fähnrich zusammen. Die Ausstellungsgestalterin hat sich darauf spezialisiert, historische Räume und Fakten auf spannende und unterhaltsame Weise zu inszenieren: "Die neue Panorama-Tour soll sich voll und ganz dem ‚Vergnügen des Sehens hingeben. Dabei sollen neben dem prachtvollen Ausblick auf Salzburg auch kunstvolle Einblicke in die Stadt- und Festungsgeschichte, verborgene Legenden und einzigartige Schätze wie dem Salzburger Stier ermöglicht werden. Ob funkelndes Salz, geschmiedetes Eisen oder goldene Musikinstrumente, je nach Raum transformiert sich ein zentrales Element zu einer erzählerischen Landschaft."

Historisches Wissen spielerisch erlebbar machen

Im Zusammenspiel mit den neu gestalteten Ausstellungsräumen und -objekten liefert das Booklet spannende Informationen über die Entstehungsgeschichte der Festung und der Stadt. Dazu kommen liebevoll gestaltete mechanische Guckkästen, an denen Kinder spielerisch in die Geschichte des Bauwerks und die Salzburger Sagenwelt eintauchen können. Präsentiert wird beispielsweise die Legende vom Salzburger Stier oder jene von der gespenstischen Weißen Frau auf der Festung. Thematisierte Botschaften an den Wänden setzen zusätzliche Impulse, um die Bedeutung der historischen Gemäuer zu beleuchten.

Spektakulärer Auftakt im Salzmagazin

Ein absolutes Highlight der Panorama-Tour erwartet die Besucher gleich am Beginn des Rundganges. Im Salzmagazin, wo bisher die Porträts der Fürsterzbischöfe ausgestellt waren, glitzert und funkelt nun ein aufwändig gestaltetes 3D-Modell der Salzburger Altstadt. Beeindruckend ist nicht nur die Detailtreue, sondern auch die Entstehungsgeschichte der Modelllandschaft: Aus Satellitenbildern und Luftaufnahmen wurde ein digitales Modell erzeugt, das als Grundlage für die gefräste Landschaft diente. Für das kristalline Glitzern der Bauten sorgt eine dünne Salzschicht, die für staunende Gesichter sorgt und zugleich verdeutlicht, dass sich Salzburgs Reichtum über Jahrhunderte auf das Weiße Gold gründete. Vor dem Modell erstreckt sich ein Vermittlungsband das an die Autobahn des Mittelalters - die Salzach - angelehnt ist und über die Entwicklung Salzburgs und seine besondere Bedeutung für Europas Handelsrouten informiert.

Die Folterkammer wird wieder zum Verließ

Das nächste Highlight der Tour erwartet die Gäste im Inneren des Reckturmes. Hier befand sich früher das Verließ der Festung, das im Gegensatz zu den historischen Fakten lange Zeit als Folterkammer präsentiert wurde. Im Rahmen der Neugestaltung wird der Raum wieder zum Verließ. Mit Metallkonstruktionen und künstlerischen Schatteneffekten wird die historische Bedeutung und der Schrecken früherer Tage visualisiert.

Der höchste Punkt als Sehnsuchtsort

Nach einem kurzen Aufstieg über die Wendeltreppe erreichen die Besucher schließlich die Aussichtsplattform am Reckturm. Von hier erstreckt sich der Blick einerseits über die Salzburger Altstadt und andererseits über die phantastische Bergwelt Salzburgs und Bayerns. Es ist dieser Blick vom höchsten Punkt der Stadt, für den viele Besucher auf die Festung kommen. Die Gestaltung des Rundganges soll dieser zentralen Bedeutung des Ortes Rechnung tragen.

Der Salzburger Stier wird zur Spieluhr

Nach dem Rundblick auf der Aussichtsplattform des Reckturmes geht es für die Besucher durch die ehemaligen Wehrgänge weiter. Hier verdeutlichen interaktive Stationen die Geschichte und Besonderheiten der historischen Wehranlage. Um ein Gefühl für die zurückgelegte Wegstrecke zu vermitteln, informieren Wegtafeln über den aktuellen Aufenthaltsort der Besucher. Den krönenden Abschluss der Tour bildet wie bisher der Salzburger Stier. Ab sofort ist es für Besucher möglich, die verschiedenen Melodien der historischen Walzenorgel selbst zum Klingen zu bringen. Dafür sorgt eine ausgeklügelte Spieluhr, die mit einer mechanischen Kurbel in Gang gesetzt wird. Der echte Salzburger Stier selbst bleibt davon natürlich unberührt. Sein Gebrüll ertönt nach wie vor täglich um sieben Uhr morgens und sieben Uhr abends über der Altstadt.

Die Ausstellung im Zeughaus:

Für viele Besucher neu ist sicherlich auch die Ausstellung im Zeughaus, das erst im Jahr 2019 eröffnet wurde. Jahrhundertelang wurden im Zeughaus für den Ernstfall Geschütze, Rüstungen und Handwaffen gelagert. Im Laufe der Zeit wurde dieses Zeug verkauft oder verschwand in den dunklen Kanälen der Geschichte. Damit verlor das Zeughaus seine ursprüngliche Bedeutung. Durch einen aufwendigen Umbau der Räume wurde aus dem in Vergessenheit geratenen Bauteil nun wieder ein Zeughaus. Eine neue Ausstellung erzählt die Geschichte der Geschütze, Rüstungen und Handwaffen auf der Festung. Anhand von interaktiven Modellen können Besucher die verschiedenen Möglichkeiten von Angriff und Verteidigung auf einer mittelalterlichen Burganlage selbst ausprobieren.

Öffnungszeiten & Preise

  • Mai bis September von 08.30 - 20.00 Uhr
  • Oktober bis Dezember von 09.30 - 17.00 Uhr
Tickets vor Ort Preise
Ticket Basis*Erwachsene/Kinder (6 bis 14)/Familie€ 13,30/ € 7,60/ € 33,60
All-Inclusive**Erwachsene/Kinder (6 bis 14)/Familie€ 16,60/ € 9,50/ € 42,00
Panorama Ticket***Erwachsene/Kinder (6 bis 14)/Familie€ 11,00/ € 6,30 / € 27,80
  • * enthält Auf- und Abfahrt mit der Festungsbahn, Eintritt in alle Museen, Panorama-Tour und Burgareal.
  • ** enthält Auf- und Abfahrt mit der Festungsbahn, Fürstenzimmer, Magisches Theater, Eintritt in alle Museen, Panorama-Tour und Burgareal.
  • *** Für eilige Besucher: Ausblicksturm mit Blick auf Stadt und Berge. Zutritt von 8.30 bis 10.00 und von 18.00 bis 20.00 Uhr. Auf- und Abfahrt mit der Festungsbahn, Panorama-Tour und Burgareal.
  • Das Online-Ticket macht den Besuch auf der Festung Hohensalzburg noch attraktiver!
  • Die Festung Hohensalzburg kann mit der Salzburg Card kostenlos besichtigt werden!

Begleitheft ersetzt Audioguide

Anstelle des in die Jahre gekommenen Audioguides erhalten die Besucher am Startpunkt der Panorama-Tour künftig ein Begleitheft an die Hand. Auch das ist eine bewusste Entscheidung: Aus Erhebungen und Befragungen weis man, dass nur ein Bruchteil der Besucher den Audioguide wirklich genutzt hat. Deshalb gibt es in Zukunft ein detailreich gestaltetes Booklet in mehreren Sprachen für Erwachsene und Kinder. Das Heft kann am Ende des Rundganges entweder zurückgegeben, oder mit nach Hause genommen werden.

Sonderführungen:

  • Wir bieten unseren Gästen ein attraktives Programm: Familienführung "Schuppen, Schnäbel, Pratzen - Die Tiere der Festung", Abendführung "Geheime Winkel", Barrierefreie Führung ohne Treppen u.v.m.
  • Termine und Preise finden Sie unter Veranstaltungen auf der Festung Hohensalzburg
  • Auch Individuelle Führungen für Gruppen, Kindergeburtstage etc. werden angeboten.
  • Auf der Festung Hohensalzburg finden Sie Traumlocations für Veranstaltungen, Events und Tagungen aller Art. Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Veranstaltung.

Festungsbahn & Kulinarik:

Die Festungsbahn verkehrt im 10-Minuten Takt, zu Fuß gelangt man in rund 20 Minuten durch die Sperrbögen, das Bürgermeistertor und den äußeren Burghof auf die Festung. Kulinarisch werden Gäste im Burgrestaurant und der Burgschenke verwöhnt, die auch für Feierlichkeiten gemietet werden können. Im Fürstenzimmer finden die Festungskonzerte statt. Besuchern steht freies WLAN sowie die informative neue Website mit "Comic & Guide" zur Verfügung.

Barrierefreiheit:

Bitte beachten Sie, dass auf der Festung sehr viele Stufen und Steigungen vorhanden sind, welche die Barrierefreiheit erschweren. Derzeit ist nur die Bastei (Panoramablick) im Bereich der Bergstation zu 100 Prozent barrierefrei. Ab 2019 wird die gesamte Festung im Außenbereich barrierefrei sein. Die Innenbereiche sind nicht barrierefrei zugänglich. Barrierefreie Toiletten befinden sich neben dem Info Point sowie im Inneren des Festungsrestaurants.

Anreise

Die Festung befindet sich mitten in der Salzburger Altstadt. Die Festungsbahn verkehrt im 10-Minuten-Takt und bringt Sie in nur einer Minute auf den Festungsberg. Der Fußweg nimmt rund 20 Minuten in Anspruch. Die Zufahrt mit dem Auto ist nicht möglich.

Mit dem Auto:

Die gesamte Salzburger Altstadt ist Fußgängerzone und für Autos nicht befahrbar. Es ist daher empfehlenswert, die öffentlichen Parkgaragen im Mönchsberg oder im Nonntal zu benützen. Weitere Parkplätze finden Sie in der Mirabellgarage, am Rotkreuz-Parkplatz an der Salzach oder am Ende der Linzergasse. Wer das Auto auf den Park & Ride-Parkplätzen am Messezentrum (A1 Autobahnausfahrt Messezentrum) oder in der Alpenstraße (A10 - Autobahnausfahrt Salzburg-Süd) parkt, kommt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln rasch und staufrei in die Salzburger Altstadt. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Parkticket an der Kasse abstempeln zu lassen. Sie erhalten dann einen vergünstigten Parktarif für die Garage im Mönchsberg, den Parkplatz Basteigasse und die Tiefgarage der Barmherzigen Brüder.

Mit der Bahn:

Der Salzburger Hauptbahnhof ist nur etwa 20 Gehminuten von der Salzburger Altstadt entfernt. Auf dem Bahnhofsvorplatz finden Reisende die Umsteigestellen zu den Linien des Stadtbusses. Die O-Bus-Linien 1, 3, 5, 6 und 25 fahren vom Hauptbahnhof direkt ins Salzburger Stadtzentrum. Benutzen Sie die Ausstiegsstellen Rathaus oder Ferdinand-Hanusch-Platz. Zur Festungsgasse gelangen Sie durch die Getreidegasse, über den Alten Markt, Residenzplatz, Domplatz und Kapitelplatz in etwa 5 Minuten.

Kontakt
Festung Hohensalzburg
Mönchsberg 345020 Salzburg,Salzburg und Umgebung Salzburg
+43 662 842430 11
+43 662 842430 20
Wetter