Friedensburg Schlaining - Stadtschlaining Südburgenland, Burgenland

Friedensburg Schlaining - Stadtschlaining - Südburgenland
Friedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - SüdburgenlandFriedensburg Schlaining - Stadtschlaining - Südburgenland

Ein Ort der Begegnung, des Gesprächs und Dialogs

JUBILÄUMSAUSSTELLUNG: WIR SIND 100. BURGENLAND SCHREIBT GESCHICHTE.
Die kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt des Burgenlandes.

Die vor 750 Jahren erstmals urkundlich erwähnte Burg Schlaining im Südburgenland ist nach umfassender Sanierung Austragungsort der Jubiläumsausstellung "Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte".

Die BesucherInnen erwartet eine Schau auf 1.300 m² großer Fläche, die in multimedialer Weise die 100-jährige Geschichte des Burgenlandes beleuchtet und erlebbar macht. Im Zentrum dieser Ausstellung zum 100-jährigen Geburtstag stehen vor allem die Menschen. Die Sammlung erzählt die Erfolgsgeschichte vieler Generationen von Leuten, die im Burgenland gelebt und gearbeitet haben und rückt packende Lebensgeschichten und Erinnerungen burgenländischer Persönlichkeiten in den Mittelpunkt.

Mit 850 Objekten von über 120 Leihgeberinnen und Leigebern in 160 Vitrinen sowie 30 Medienstationen wird die burgenländische Geschichte anschaulich erzählt.

Momente, als das Burgenland im Rampenlicht des Weltgeschehens stand, wie etwa während des Ungarnaufstands 1956, beim Fall des Eisernen Vorhangs 1989 oder bei der Flüchtlingskrise 2015, zählen genauso zum Repertoire der Ausstellung, wie die eindrucksvolle Entwicklung des Burgenlandes, von einer rückständigen Gegend hin zu einer der innovativsten und lebenswertesten Regionen Europas. Auch die kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt findet in der Jubiläumsausstellung einen Platz.

Die Ausstellung bildet das Fundament für das "Haus der burgenländischen Geschichte", das ab 2023 auf der Friedensburg Schlaining seine Pforten öffnen soll.

DIE SYNAGOGE FRIEDENSBURG SCHLAINING
Ein wichtiger Teil der Landesausstellung

Am Hauptplatz, in unmittelbarer Nähe zur Friedensburg, liegt die im 18. Jahrhundert gegründete, ehemalige Synagoge und das ebenfalls denkmalgeschützte Rabbinerhaus. Die Synagoge gilt heute als besterhaltene Synagoge des Burgenlandes. Ab 2021 wird die Synagoge zu einem wichtigen Teil der Jubiläumsausstelllung.

Stadtschlaining hatte einst eine große jüdische Gemeinde. Aufgrund der toleranten Haltung der Batthyánys wuchs diese bis 1865 auf 650 Mitglieder an, was zu dieser Zeit über 40% der Bevölkerung des Ortes ausmachte. Doch mit der Liberalisierung der "Juden-Gesetze" im damaligen Ungarn fassten viele Juden den Entschluss, Stadtschlaining zu verlassen. Die einst große jüdische Gemeinde schrumpfte immer weiter und 1938 wurden schließlich alle im Ort verbliebenen Juden vertrieben und ihr Besitz arisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Synagoge lange Zeit leer, bevor das Gebäude in den 1980ern vom Österreichischen Institut für Friedensforschung erworben und aufwendig renoviert wurde.


Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ASPR)

Das 1982 gegründete Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ASPR) befindet sich auf der Friedensburg Schlaining. Das ASPR führt Forschungsprojekte zu Friedens- und Sicherheitspolitik durch und ist international sowie kommunal in der Vermittlung zwischen Konfliktparteien und in der Politikberatung tätig. Es bietet unterschiedliche zielgruppenorientierte Trainingsprogramme und Fortbildungen für zivile Einsatzkräfte in Krisenregionen an und engagiert sich darüber hinaus in der Friedenspädagogik. Für seine Arbeit hat das ASPR von den Vereinten Nationen den Titel "Peace Messenger" und von der UNESCO den "Preis für Friedenserziehung" erhalten.

Zur Geschichte der Friedensburg Schlaining:

Die Friedensburg Schlaining wurde 1271 erstmals urkundlich als "castrum Zloynuk" erwähnt und war zu dieser Zeit im Besitz der Güssinger Grafen. Erst nach und nach wandelte sich der Name ab, bevor sie 1786 offiziell unter ihrem heutigen Namen bekannt wurde. Nach mehrfachen Besitzwechseln fiel die Friedensburg Schlaining schließlich 1471 als Geschenk an Franz Batthyány, dessen Nachfolger über 370 Jahre lang die Eigentümer blieben. Erst nach der Hinrichtung Ludwig Batthyánys 1849 fiel die Burg wieder neuen Besitzern zu, darunter die ungarische Kammer, der Eisenbahnpionier Franz Schmidt, Demeter Selesky und die ungarische Hermesbank sowie der ehemalige österreichische Bundesminister Udo Illig.

Öffnungszeiten & Preise

Die Friedensburg Schlaining ist ganzjährig bis Ende 2022 zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • 02.01.- 31.05. DI bis FR 9.00 - 17.00 Uhr | SA & SO 10.00 - 17.00 Uhr
  • 01.06. - 30.09. DI bis FR 9.00 - 18.00 Uhr | SA & SO 10.00 - 18.00 Uhr
  • 01.10. - 31.12. DI bis FR 9.00 - 17.00 Uhr | SA & SO 10.00 - 17.00 Uhr
  • Montag Ruhetag (außer Feiertag)
  • Geschlossen am: 01.11. | 25./26.12.
Eintrittspreise 
Erwachsene, Friedensburg inkl. ehemalige Synagoge€ 15,00
Erwachsene, ehemalige Synagoge€ 4,00
Ermäßigt*, Friedensburg inkl. ehemalige Synagoge€ 12,00
Ermäßigt*, ehemalige Synagoge€ 3,00
Familienkarte, Friedensburg inkl. ehemalige Synagoge€ 34,00
Familienkarte, ehemalige Synagoge€ 8,00
SchülerInnen im Klassenverband**€ 4,00
Führungspauschale pro geführter Gruppe€ 29,00
  • *SchülerInnen, StudentInnen, Lehrlinge, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Präsenz & Zivildiener, Presse, PensionistInnen, Gruppen ab 20 Personen
  • **(individuelle Besichtigung Friedensburg inkl. ehemalige Synagoge)
  • Kinder 0 - 6 Jahre frei
  • Mit Museumskarte Eintritt frei
  • Erstmals bietet der Audio-Guide eine Führung auch auf Ungarisch, Kroatisch, Romanes und in Gebärdensprache an!
  • Nähere Infos zur Ausstellung "Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte" finden Sie unter www.wirsind100.at

Jubiläumssammelbände im Museumsshop:

Begleitend zur Ausstellung liefern Jubiläumssammelbände eine umfassende historische Auseinandersetzung mit dem Burgenland. Die wissenschaftlichen Sammelbände können im Museumsshop auf der Friedensburg Schlaining sowie in ausgewählten Buchhandlungen erworben werden. Der unverbindliche Verkaufspreis beträgt bei zwei Bänden im Schuber € 31,00.

Tipp: Übernachten im Burghotel Schlaining:

64 Einzel- und Doppelzimmer warten im revitalisierten Burghotel Schlaining auf Ihren Besuch. Das Burghotel Schlaining liegt mitten in Stadtschlaining, nur wenige Gehminuten von der Friedensburg Schlaining entfernt. Das ganzheitliche Konzept des Hotels lädt seine Gäste zum "Entschlainigen" und Genießen ein. Egal ob im modern-eleganten Standard-Zimmer mit Landhausdielen, im Komfort-Zimmer im Dachgeschoß oder im Superior-Zimmer mit Blick in den Innenhof - jedes Zimmer besticht durch seine Einzigartigkeit und lädt zum Verweilen ein.


Fotocredits:
Startbild und Bilder 1,2,3,8,9,15,16,17,18,19 © Burg Schlaining
Bilder 4,5,6,7 © KBB Wagner
Bilder 10,11,12,13,14  © Christian Steinbrenner
Bild 20 © Burghotel Schlaining / Konferenzhotel Schlaining GmbH

Anreise

Mit dem Auto:

  • Von Wien kommend: A2 Südautobahn Ausfahrt Pinggau/Friedberg - EXIT 95 Richtung Oberwart - in Oberwart (Zentrum) links nach Stadtschlaining.
  • Von Graz kommend: A2 Südautobahn Ausfahrt Lafnitztal/Oberwart - EXIT 111 Richtung Oberwart-Zentrum - in Oberwart (Zentrum) links nach Stadtschlaining.

Mit dem Bus:

  • Wien - Oberwart - Stadtschlaining, Südburg (Oberwart).
  • Graz - Oberwart - Stadtschlaining.
Kontakt
Friedensburg Schlaining
Kultur-Betriebe Burgenland,
Rochusplatz 17461 StadtschlainingSüdburgenland Burgenland
+43 3355 2306
Wetter