Erz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen Hochkönig, Salzburg

Erz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - Hochkönig
Erz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - HochkönigErz der Alpen UNESCO Global Geopark - Bischofshofen - Hochkönig

Eine Erlebnisreise in die Welt der bunten Erze

Die Schätze im Erz der Alpen UNESCO Global Geopark:

Dort wo heute "Hochkönigs-Winterreich" thront, die Fans alljährlich am Dreikönigstag den besten Schispringern zujubeln oder Urlauber auf der Salzburger Sonnenterrasse Erholung suchen, war einst der Mensch damit beschäftigt, tief in den Bergen nach Bodenschätzen zu suchen. Bereits in der Bronzezeit begann im Pongau der Abbau des Kupfers. Der Arthurstollen in Mühlbach zeigt Spuren der prähistorischen Knappen.

Der Geopark Erz der Alpen erstreckt sich von Westen über die Gemeinden St. Veit, Mühlbach und Bischofshofen bis nach Hüttau im Osten. Tauchen Sie ein in die faszinierende "Welt der bunten Erze", im einzigartigen Geopark im Herzen der Alpen, im Salzburger Pongau.

Unser Besucherzentrum in Bischofshofen:

Hier im Zentrum des Geoparks "Erz der Alpen" wird Geologie "begreifbar". Die 4 Geopark-Orte Bischofshofen, Mühlbach, St.Veit und Hüttau präsentieren sich in einer gemeinsamen Ausstellung mit originalgetreuen Einrichtungen rund um den prähistorischen und historischen Erzabbau. Weiters gibt es jährliche Sonderausstellungen, Details vor Ort.

Geopark Aktiv:

Die Geopark-Orte laden Sie ein, die Region und ihre natur- und kulturhistorischen Besonderheiten kennen zu lernen und dabei erholsame Stunden in der Natur zu verbringen.

Der GEOTRIAL ERZWEG KUPFER mit seinen vielseitigen Geosites verbindet auf einem attraktiv gestalteten Wanderweg die einzelnen Schaubergwerke, Museen und das Besucherzentrum miteinander. Er führt von St. Veit auf der Sonnenterrasse über Mühlbach zum Arthurhaus unterhalb des Hochkönigs und weiter über den ehemaligen Knappensteig nach Bischofshofen, ins Herz des Geoparks, zum Geopark Besucherzentrum und über das Hochgründeck nach Hüttau. Dieser Erzweg kann in 5 Etappen oder in einer verkürzten Variante mit 4 Etappen erwandert werden.

Der GEOTRIAL WASSERFALLWEG ist eine weitere aussichtsreiche Tour mit faszinierenden Blicken auf den Gainfeldbach Wasserfall sowie vorbei an den Schauplätzen prähistorischer und historischer Bergbaukultur.

Neben den Geotrails bietet die Salzburger Urlaubsregion rund um den Geopark schöne Mountainbiketouren wie etwa die Bischofshofen - Arthurhaus Runde oder die Hochkeil-Runde. Der Geopark ist auch für Radfahrer auf dem Tauernradweg oder auf dem Alpe Adria Radweg einen Abstecher wert.

Die Welt unter Tage:

Die Highlights im Geopark Erz der Alpen sind die Schaubergwerke, Besucherstollen, Schurfbaue und "Löcher" in den Geoparkgemeinden. Hier tauchen Sie ein in die faszinierende "Welt der bunten Erze":

  • Bergwerk Larzenbach, Hüttau: In diesem Bergwerk aus dem 13./14. Jahrhundert folgen Sie entlang dem engen Stollen dem Kupfererzgang in perfekter Ausprägung.
  • Schurfbau Lehen: Hier schürften die Knappen nach Eisen. Der Schurfbau Lehen liegt auf dem Erzweg am Buchberg nahe Bischofshofen.
  • Schaustollen Mühlbach: Der Schaustollen vermittelt einen Einblick in die Bergbautechniken der letzten Jahrtausende. Das Keltenloch auf dem Weg zum Arthurhaus am Fuße des Hochkönigs verspricht sogar eine "Reise in die Urgeschichte". Lassen Sie sich überraschen!
  • Kupfer-Schaubergwerk St. Veit: Dieses Schaubergwerk präsentiert eindrucksvoll den Abbau im prähistorischen Bergwerk Sunnpau. Aus dem Sunnpauer Kupfer wurden bereits vor 4000 Jahren Werkzeuge, Waffen und Geschirr gefertigt.

Die Museen im Geopark - 6000 Jahre Geschichte "im Innergebirg":

In den Museen der Geopark Orte wird die Lebensweise der urgeschichtlichen Bevölkerung, der Bergbau, die Mineralien und das Brauchtum ebenso dargestellt, wie Einblicke in das Leben bekannter Menschen.

  • Das Besucherzentrum in Bischofshofen zeigt neben der Dauerausstellung zur Geschichte Bischofshofens eine geologische Studie der Himalaya-Region und eine Ausstellung über "250 Jahre Eisenwerk Tenneck-Sulzau" samt Firmengeschichte durch den Museumsverein Bischofshofen.
  • Im Museum Hüttau vermittelt die grandiose Schausammlung von Bergmann Rainer Mrazek einen Einblick in die Welt der Mineralien aus dem Salzburger Land.
  • Im Bergbaumuseum in Mühlbach am Hochkönig wird 4.000 Jahre Bergbaugeschichte präsentiert.
  • Im Museum des Schaubergwerks Sunnpau können rund 4.000 Jahre Bergbau erlebt werden - von den urzeitlichen Anfängen mit Steinschlägel, Holzkeil und Feuersetzung über den Erzabbau mit Bergeisen und Meissel bis hin zum Einsatz des Sprengpulvers.
  • Ein Juwel im Innergebirg ist das Seelackenmuseum im historischen Wallnerbauernhaus. Schwerpunkte sind Volkskultur, Bergbau, Archäologie, Literatur (Thomas Bernhard) und Landwirtschaft.

Öffnungszeiten & Preise

  • Standort Besucherzentrum: Rosenthal 41, A-5500 Bischofshofen
  • Öffnungszeiten: von Mai bis Oktober, Montag bis Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr

Das Erz der Alpen UNESCO Global Geopark Besucherzentrum in Bischofshofen befindet sich in einem Anbau an das Österreichhaus, direkt neben der weltbekannten Paul Außerleitner Skisprungschanze.

Hier erhalten Sie auch eine Übersicht über den gesamten Geopark mit all seinen Attraktionen wie Geosites, Schaubergwerken, Schaustollen und Museen.

Eintrittspreise Geopark Museum 
Erwachsene€ 4,50
Jugendliche (13 bis 18 Jahre), Studenten€ 2,50
Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder)€ 8,00
Gruppen ab 9 Personen pro Erwachsener / Jugendlicher€ 3,50 / € 2,00
Schulgruppen pro Kind€ 2,00

Geführte Wanderungen:

Geführte Wanderungen am Geotrail Erzweg Kupfer (kompletter Weg oder Teilstrecken), am Wasserfallweg oder zu ausgewählten Geosites können wie Ausstellungs- und Stadtführungen im TVB Bischofshofen (Tel.: +43 6462 2471, Franz-Mohshammer-Platz 12, Bischofshofen, www.bischofshofen.com) und im Besucherzentrum gebucht werden. Gruppenermäßigungen sind möglich.

Der Geopark vermittelt...

...eine Vielfalt an Geowissen, Natur, Kultur, Wellness, Kulinarik und Erleben. Der geomorphologische Formenschatz unserer Alpenregion ist das Produkt von Tausenden bzw. Millionen Jahren Erdgeschichte. Mit dem Geopark tragen wir maßgeblich zur Bewusstseinsbildung hinsichtlich Bedeutung, Wert und Erhaltung dieser Phänomene bei. Unser Ziel ist es, die Bedeutung der Böden als Basis des Lebens den Menschen bewusst zu machen. Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte zu den Besucherbergwerken, Mineralien- und Bergbaumuseen in den Geoparkgemeinden!

Anreise

Mit dem Auto:

Von Salzburg kommend erreichen Sie Bischofshofen in ca. 50 Fahrminuten über die Tauernautobahn A10 - Ausfahrt Werfen und die B159. Am Ortsbeginn von Bischofshofen biegen Sie rechts auf "Alte Bundesstraße" ab und fahren bis zum Gasthof Alte Post. Hier biegen Sie rechts auf die Sparkassenstraße ab und fahren auf "Alte Postgasse" und "Rosenthal" zum Geopark Besucherzentrum neben der Paul-Außerleitner Schanze.

Erreichbarkeit der weiteren Geopark-Gemeinden von Bischofshofen aus:

  • Mühlbach am Hochkönig in ca. 15 Fahrminuten über die B164
  • St. Veit im Pongau in ca. 18 Fahrminuten über die B311
  • Hüttau in ca. 15 Fahrminuten über die B99

Mit dem Zug:

Bischofshofen liegt an der Tauernbahn und ist mit Regionalzügen und Railjets vom Hauptbahnhof Salzburg bzw. von Villach aus direkt erreichbar.

Kontakt
Erz der Alpen UNESCO Global Geopark
TVB Bischofshofen
Franz-Mohshammer-Platz 125500 BischofshofenHochkönig Salzburg
+43 6462 2471
Wetter