Großglockner Hochalpenstraße - Fusch an der Großglocknerstraße Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg

Österreichs höchste Aussicht
Eines der Top-3-Ausflugsziele in Österreich inmitten der Alpen:
Wie ein Bänderornament liegt die Großglockner Hochalpenstraße zwischen grünen Bergmatten, bunten Blumenwiesen, felsigem Geröll, Eis und Schnee...
Sie schmiegt sich an Hänge, folgt dem Verlauf des natürlichen Untergrunds, passt sich dem Berg an, als wäre sie ein Teil von ihm. Das Rauschen von Wasserfällen, das schrille Pfeifen der Murmeltiere und das Pfeifen des Windes in den Gipfelregionen ergibt eine hochalpine Geräuschkulisse, die man nicht vergisst. Und dann taucht er plötzlich auf: seine Majestät, der Großglockner, der schwarze Berg, das Energiekraftwerk. Kommen Sie mit uns auf eine unvergleichliche Reise, hoch hinauf zum ewigen Eis der Gletscher!
Die Großglockner Hochalpenstraße im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern:
Die insgesamt 48 km lange Passstraße führt mit 36 Kehren tief hinein ins Zentrum des größten Nationalparks Österreichs, dessen 1.800 km² großes Gebiet sich auf die Bundesländer Salzburg, Tirol und Kärnten erstreckt. Der höchste Punkt der Gebirgsstraße ist die Edelweißspitze, die auf knapp über 2.500 m liegt. Zahlreiche Dreitausender öffnen sich dem staunenden Blick, aber der Größte von allen ist der Großglockner. Mit 3.798 m überragt der markante Berg die gesamte Region und ist gleichzeitig der höchste Gipfel der Alpenrepublik.
Fahrspaß, Wandervergnügen und Naturerlebnisse rund um den Großglockner:
Was einst nur geübten Bergsteigern vorbehalten war, ist seit der Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße ein Erlebnis für Groß und Klein, das sich ungebrochener Begeisterung und Faszination erfreut. Seit der Eröffnung der Alpenstraße im Jahr 1935 hat sich viel verändert. Die Straße wurde breiter, sicherer und komfortabler. Ausstellungen und Museen, Hütten und Berggasthöfe, Besucherzentren und Infostellen rücken die vielfältige Bergwelt mit ihrer Fauna & Flora mitten im Nationalpark Hohe Tauern in den Mittelpunkt.
Das erklärte Ziel aller Besucher ist die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Von hier eröffnet sich der Blick auf den höchsten Berg Österreichs, der den größten Gletscher der Ostalpen, die 9 Kilometer lange Pasterze, überragt. Der Wanderweg in die Gamsgrube, mitten hinein ins Sonderschutzgebiet des Nationalparks Hohe Tauern, ermöglicht einmalige Aussichten und die Beobachtung von seltenen Alpentieren wie den majestätischen Steinböcken. Auf der nach dem Habsburgerkaiser Franz Joseph benannten Höhe wartet das Besucherzentrum mit Ausstellungen und zahlreichen Attraktionen.
Besondere Sehenswürdigkeiten entlang der Großglockner Hochalpenstraße:
- Auf Ihrer Fahrt hinauf zum Glockner verpassen Sie keine "Points Of Interest", denn der Folder, den Sie an den Kassenstellen erhalten und zusätzliche blaue Hinweisschilder zeigen Ihnen alle Sehenswürdigkeiten und die 12 Erlebniswelten entlang der Strecke an.
- Interessierte jeden Alters finden unter den 9 Ausstellungen, Lehrwegen und Info-Punkten genau die Orte und Inhalte, für die sie sich am meisten interessieren.
- Familien mit Kindern erfahren auf den 4 Themenspielplätzen allerhand über den Bau der Straße und die Natur in den Hochalpen.
- Entlang der Großglockner Hochalpenstraße können Sie kurze Spaziergänge unternehmen oder ausgedehnte Wanderungen & Bergtouren starten. Geführte Touren mit dem Nationalparkranger werden mit verschiedenen Themenschwerpunkten schon für Kinder ab sechs Jahren angeboten.
Kunst, Natur, Kultur und Technik:
Die ständigen und wechselnden Ausstellungen an verschiedenen Standorten entlang der meistbesuchten Alpenpassstraße Österreichs werden Sie zum Staunen bringen. Die mehr als 3.500 Jahre alte Geschichte der spektakulären Nord-Süd-Verbindung, der visionäre Bau der Großglockner Hochalpenstraße, Fauna und Flora am höchsten Berg der Alpenrepublik, die Welt des Gletschers und seine Eroberung sind die abwechslungsreichen Themen der spannend gestalteten Museen und Schauen. Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Berg der Berge ermöglicht darüber hinaus einen vielfältigen und emotionalen Zugang zur einzigartigen Gebirgslandschaft im Herzen der Alpen.
Die pittoreske Großglockner Hochalpenstraße diente in zahlreichen Filmen und Videos als großartige Kulisse: für Peter Alexander über Xavier Naidoo bis zu populären Bollywood-Movies. Entdecken Sie die großartige Alpenstraße selbst!
Öffnungszeiten & Preise
Öffnungszeiten: Mai bis Anfang November 2023:
- bis 31. Mai 6.00 bis 20.00 Uhr
- 1. Juni - 31. August 5.30 bis 21.00 Uhr
- ab 1. September 6.00 bis 19.30 Uhr
- letzte Einfahrt jeweils 45 Minuten vor der Nachtsperre!
Großglockner Hochalpenstraße Kassenstellen & Besucherzentrum:
- Kassenstelle Ferleiten, Taxenbacher Fusch 96, 5672 Fusch a. d. Großglocknerstraße, Tel.: +43 6546 650
- Kassenstelle Heiligenblut: Untertauern 41, 9844 Heiligenblut am Großglockner, Tel.: +43 4824 2212
- Besucherzentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe täglich geöffnet 10.00 bis 17.00 Uhr, alle anderen Ausstellungen & Shops 9.00 bis 17.00 Uhr
Ticketpreise und attraktive Ermäßigungen für Busse, Autos und Motorräder:
Informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die Preise und Öffnungszeiten der Großglockner Hochalpenstraße und wählen Sie das Ticket, das am besten zu Ihren Ausflugswünschen passt: Tageskarte mit Erweiterungsmöglichkeit für einen zweiten Tag, 3-Wochen-Karte, Saisonkarte, Rundfahrtkarte oder Tour-Ticket für Motorradfahrer (diese Tickets sind ausschließlich an unseren Kassenstellen erhältlich). Nützen Sie die ermäßigten Vorverkaufstickets, die Sie bei den Autofahrerclubs ÖAMTC, ARBÖ und ADAC erhalten.
Preise 2023 | Tageskarte*/ Aufzahlung 2.Tag | 3-Wochen-Ticket | Saisonkarte | Rundfahrtkarte |
---|---|---|---|---|
PKW, Wohnmobil | € 40,00/€ 14,50 | € 73,00 | € 113,00 | € 48,00 |
E-PKW | € 32,00/€ 14,50 | € 42,50 | ||
Motorrad* | € 30,00/€ 14,50 | € 60,00 | € 113,00 | € 38,50 |
E-Motorrad* | € 24,50/€ 14,50 | € 33,50 | ||
Buskarte Erwachsene/Kinder | € 6,30/€ 3,10 |
Mit einem *Tagesticket können Sie die Straße mehrmals an diesem Tag benutzen. Für Fahrten nach 18.00 Uhr wird die Tageskarte für PKW auf € 30,00 für Motorräder auf € 23,50 ermäßigt. Wenn Sie entlang der Straße in einem der Gastbetriebe übernachten, ist beim Ausfahren nichts extra zu bezahlen (auch nicht nach längerem Aufenthalt). Bitte beachten Sie die Infos zu den Bus-Tarifen auf unserer Webseite!
Barrierefreie Einrichtungen:
Die Großglockner Hochalpenstraße eignet sich als Ausflugsziel für Menschen mit Gehbehinderung oder Rollstuhlfahrer grundsätzlich sehr gut. Nahezu alle Aussichtspunkte und Park- bzw. Rastplätze sind mit dem Fahrzeug erreichbar. Barrierefreie Restaurants und Bistros sowie sanitäre Einrichtungen sind vorhanden. Die Ausstellungen: Haus Alpine Naturschau, "Passheiligtum Hochtor" und das Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (Lift) mit den Ausstellungen "Erfolgsgeschichte des Automobils" und "Alpenliebe", Glockner-Kino, Glockner-Panoramaraum und Nationalpark-Infostelle sind gut erreichbar:
Tickets und Gutscheine online kaufen:
- Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße mit rascher Abwicklung an den Kassen! Sie können schon von zu Hause eine geeignete Ticketvariante wählen. Ticket ab Kaufdatum zwei Jahre lang gültig.
- Mit einem Geschenk-Gutschein für die Großglockner Hochalpenstraße liegen Sie goldrichtig.
Vorteil: Mit Kauf eines Online Tickets erhalten Sie 10% auf den Kauf von Souvenirs in den Glockner-Shops und Partnerbetrieben entlang der Großglockner-Hochalpenstraße.
*Genussfahrer-Broschüre - kostenloser Download:
Für motorisierte Bergfreunde ist die Großglockner Hochalpenstraße ein Muss: Neben dem einzigartigen Fahrvergnügen locken internationale Events. Motorradfahrer freuen sich über den exzellenten Straßenbelag und Fahrsicherheitstrainings sorgen für noch mehr Spaß auf der Straße.
- Auf Motorradfahrer warten besondere Service-Angebote und in der Genussfahrer-Broschüre (kostenloser Download) finden Sie viele weitere Hinweise und Tourentipps zur Großglockner Hochalpenstraße und vier weiteren einzigartigen Pass- und Bergstraßen im Umfeld des Glockners.
Multimedia Guide:
Mit dem Guide lauscht man spannenden Geschichten, löst lustige Rätsel und lernt viel Neues dazu. Schon mal ein kleiner Vorgeschmack auf einen tollen Ausflug.
- Den Multimedia-Guide zur Großglockner Hochalpenstraße, zur Nockalmstraße und zu den WasserWelten Krimml kann man sich ganz einfach via "Locandy-App" kostenlos im Play- bzw. Appstore auf das Smartphone herunterladen - und sofort zu einer virtuellen Tour aufbrechen.
Anreise
Mit dem Auto:
- Die Kassenstelle Ferleiten erreichen Sie von Salzburg aus auf der Tauernautobahn A10 und der Bundesstraße B311 innerhalb von etwa 1,5 Stunden.
- Die Kassenstelle Heiligenblut in Kärnten erreichen Sie von Spittal am Millstättersee / Ausfahrt A10 kommend über die Bundesstraßen B106 und B107 in ca. 1,25 Stunden.
Mit dem Glocknerbus:
Der Glocknerbus fährt vom 24. Mai bis 29. September 2023 jeden Mittwoch und Freitag.
ABFAHRTSZEITEN:
- Hinterglemm (Busterminal Bergfried): 9.30 Uhr
- Saalbach (Busterminal Glemmtaler Landesstraße 310): 9.40 Uhr
- Zell am See (Busterminal Parkplatz Hallenbad): 10.00 Uhr
- Bruck (Parkplatz Kerzenwelt): 10.20 Uhr
- Fusch (Bushaltestelle Ortsmitte): 10.35 Uhr
- Kassenstelle Ferleiten: 10.40 Uhr
Abfahrt Kaiser-Franz-Josefs-Höhe: 15.30 Uhr | Ankunft Hinterglemm: 18.00 Uhr