Haydn-Haus Eisenstadt - Eisenstadt Nordburgenland, Burgenland

Joseph Haydn, sein Leben & seine Musik
Nirgendwo sonst wird das private Leben und Schaffen Joseph Haydns umfassender dargestellt, als in seinem ehemaligen Wohnhaus in Eisenstadt. Der große Komponist bewohnte das Haus zwölf Jahre lang mit seiner Frau Maria Anna Theresia, nachdem er es 1766 als fürstlicher Kapellmeister am Esterházyschen Hof erworben hatte.
In die Barockstadt Eisenstadt eingebettet, ist es nicht nur ein Juwel der burgenländischen Kulturgeschichte, sondern auch eine Musikergedenkstätte von internationaler Bedeutung. Die historischen Wandmalereien wurden behutsam freigelegt und alle Räume sind mit originalen Möbeln aus der "Haydnzeit" eingerichtet. So eröffnet sich den BesucherInnen die Lebens- sowie Arbeitsweise des berühmten Komponisten und sein Geist wird auf Schritt und Tritt spürbar.
Hier lebte Joseph Haydn, hier komponierte er - die Gäste fühlen sich zurückversetzt, in die Zeit des Barock und in seine Lebenswelt.
Dauerausstellung "Haydn @ home - Privates, Wissenswertes, Amüsantes":
Joseph Haydn bewohnte dieses Haus von 1766 bis 1778 mit seiner Gattin und die mit farbenfrohem Streifendekor ausgestatteten Wohnräume geben BesucherInnen einen intimen Einblick in den Zeitgeschmack des Paares. In 8 Räumen erhält man Einblicke in Haydns musikalisches Schaffen abseits seiner höfischen Verpflichtungen und Frau Haydns kulinarische Kreativität als bürgerliche Hausfrau. Haydns zahlreiche Liebschaften werden ebenso thematisiert wie seine Kompositionen für die höhere Dame oder die neue musikalische Gestaltung des Streichquartetts.
In der Dauerausstellung erfahren die Besucher unter dem Thema "So klingt Haydn" wie die einzelnen Instrumente eines Orchesters klingen. Dem Thema Oper ist ein weiterer Raum gewidmet. Haydns Opern werden heute viel zu wenig gespielt. Nur selten stehen sie auf den Spielplänen der großen Opernhäuser. Mit einer interaktiven Opernszenerie, Partituren von einigen Haydn-Opern soll dieser Werkgattung Haydns Rechnung getragen werden.
- Themenführung "Haydn ganz privat":
Die Führung durch die Dauerausstellung gibt den BesucherInnen die Möglichkeit, Joseph Haydn ganz privat in seinen eigenen vier Wänden kennenzulernen. Als Hausbesitzer, als Privatmensch, als Ehemann, als Liebhaber und natürlich als großartigen Komponisten & Musiker. Sprachen: Deutsch & Englisch, Eintrittspreise: Eintritt + € 29,- Führungszuschlag pro geführter Gruppe, Gruppen gegen Voranmeldung!
Frau Haydns Pflanzenschätze im barocken Kräutergarten:
Ein Besuch im Haydn-Kräutergarten weckt all Ihre Sinne und nimmt Sie mit auf eine Reise ins 18. Jahrhundert. Erkunden Sie bei einer geführten Besichtigung den kleinen Garten im barocken Stil, um den sich 12 Jahre lang die Ehefrau Joseph Haydns, Maria Anna Theresia, liebevoll gekümmert hat. Von 1766 bis 1778 hat sie hier all jene Kräuter angebaut, die sie zum Würzen von Speisen benötigte aber auch diverse Heilkräuter für Tees sowie Salben lassen sich finden.
Entdecken Sie Frauenmantel, Kamille oder Salbei, die Frau Haydn zu Tee verarbeitete und Lavendel, Erberraute sowie Zitronenverbene, die wegen ihres aromatischen Duftes gerne zum Parfümieren des Hauses verwendet wurden. Pflücken Sie ruhig ein kleines Kräutersträußchen mit Ihren Lieblingskräutern, um sich ein Stück dieser kleinen Auszeit mit nach Hause zu nehmen.
Salonkonzerte mit Ensembles des Joseph Haydn Konservatoriums:
Unter dem Motto "Das Haydn-Haus muss klingen!" stehen die kammermusikalischen Salonkonzerte in Haydns ehemaligem Wohnhaus. In Kooperation mit dem Joseph Haydn Konservatorium finden an jedem letzten Freitag im Monat von April bis September abendliche Kammerkonzerte mit Ensembles und Studierenden statt. Bei Schönwetter erklingt Haydns Musik und die seiner Schüler und Zeitgenossen im romantischen Innenhof.
Der kürzlich restaurierte Walter-Flügel - ein Originalinstrument aus der Zeit Haydns - wird im Rahmen dieser Konzerte wieder konzertant gespielt werden und beschert BesucherInnen einen einmaligen Hörgenuss im authentischen Ambiente des ehemaligen Arbeitszimmers Joseph Haydns.
Vermittlungsangebote speziell für Kinder & Familien:
Immer wieder begeistern die barocken Kostüme, in die die Kinder zu Beginn einer Führung im Wohnhaus des großen Komponisten schlüpfen dürfen, dadurch wirkt alles viel spannender und echter! Für Familien gibt es Führungstermine in den Sommerferien.
- Kostum-Führung mit spannenden Geschichten aus der Barockzeit:
Lerne Familie Haydn kennen und staune über die wunderbaren Geschichten vom barocken Leben in Eisenstadt. Wie haben sich die Menschen angezogen? Was haben sie gegessen? Wo haben sie geschlafen? Wie hat Meister Haydn komponiert? Diese und viele andere Geschichten erfährst du bei unserer Führung durch sein Haus - zum Schluss basteln wir noch ein tolles Haydn-Häuschen!
Alter: 6 - 10 Jahre. Preis: € 5,- pro Individualgast. Gruppen auf Anfrage. - "Das kichernde Klavier" - Lustige Geschichten von und mit Meister Haydn:
Die Geschichten von Joseph Haydns Klavier sind wirklich unglaublich! Was hat dieses Klavier nicht alles erlebt. Es spielte in prächtigen Schlössern und freute sich über die sanften Melodien von seinem großen Meister. Zuhören und selber Musik machen, dass macht dir sicher großen Spaß. Erwecke die Klavier-Geschichten zum Leben und nimm ein selbst gebasteltes Klavier mit nach Hause.
Alter: 3 - 5 Jahre. Preis: € 3,50 Gruppe & € 5,- Individualgast. Kindergartengruppen gegen Voranmeldung. Führungszeiten 2023: DI 04.04. | MI 05.04. - Mitmach-Führungen "(Ba)rockstar Haydn" für Unter-/Oberstufe:
Joseph Haydn ist der Star des 18. und 19. Jahrhunderts - erfahre alles über seinen Aufstieg vom armen Chorknaben zum gefeierten Komponisten und Musiker. Die Ausstellung gibt Einblicke in sein bürgerlich-barockes Leben in Eisenstadt und offenbart Spannendes aus dem Schaffen des großen Künstlers!
Gruppenpreis € 3,50. Dauer: ca. 90 Minuten, Gruppen & Schulklassen gegen Voranmeldung.
Raumvermietung im Haydn-Haus - Bühne frei für Ihre Ideen:
Das Kaminzimmer im Frumwaldhaus, das Nachbarhaus von Joseph Haydns Wohnhaus, kann für Veranstaltungen im kleinen Rahmen gemietet werden. Es ist eine beliebte Location für Seminare, Workshops und Pressekonferenzen, die durch einen eleganten Rahmen bestechen möchten. Es finden sich Ton, Licht & AV-Technik in einem musealen Rahmen. Tipp: Mit den Filterfunktionen des Vermietungskonfigurators gelangen Sie zur idealen Location für Ihre Anforderungen.
© Fotocredits: Haydn-Haus Eisenstadt
Öffnungszeiten & Preise
Öffnungszeiten Haydn-Haus:
- Von 14. März - 12. November 2023, Di - Fr von 09.00 - 17.00 Uhr & Sa, So + Feiertag von 10.00 - 17.00 Uhr
Haydn-Haus Eintrittspreise | |
---|---|
Eintritt | € 6,- |
Ermäßigt (SchülerInnen, StudentInnen, SeniorInnen, Gruppen ab 20 Pers.) | € 5,- |
Familien (Eltern oder Großeltern mit max. 3 Kindern bis 14 Jahre) | € 14,- |
Kombi-Ticket Haydn-Haus Eisenstadt / Landesmuseum Burgenland | € 11,- | |
Kombi-Ticket Haydn-Haus Eisenstadt / Landesmuseum Burgenland / Landesgalerie | € 14,- |
SchülerInnen im Klassenverband (individuelle Besichtigung) | € 2,- |
- Mit Neusiedler See Card und Museumskarte Eisenstadt: EINTRITT FREI
- Da das Haydn-Haus Eisenstadt ein historisches Gebäude ist, können wir leider keinen barrierefreien Zugang anbieten.
- Für Gruppen und Reisegruppen stehen wir für die Buchung einer Führung gerne telefonisch zur Verfügung!
Im Shop des kleinen, barocken Wohnhauses von Joseph Haydn bekommen Sie nicht nur ein umfangreiches Sortiment an Musik des beliebten Komponisten, sondern auch Literatur und musikalische Geschenke. Frau Haydn ist mit Musiknudeln, Notenfächern und speziellen Süßigkeiten präsent.
Termine Haydn-Kräutergarten:
- Termine 2023 (nur bei Schönwetter):
- 7. Juni | 5. Juli | 2. August | 6. September,
jeweils von 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr - Eintritt frei
- Haydn-Kräutergarten
Salonkonzerte mit Ensembles des Joseph Haydn Konservatoriums:
- Veranstaltungsort: Klavierzimmer, Kaminzimmer, bei Schönwetter im Hof
- Termine 2023: Freitage, 28.04. | 26.05. | 30.06. | 28.07. | 25.08. | 29.09. | 27.10.
- Beginn: 19:00 Uhr, Dauer: ca. 75 Minuten (ohne Pause)
- Kosten: € 15,00 (-10% mit Museumskarte)
Anreise
Mit dem Auto:
Eisenstadt ist von Wien aus in ca. 50 Autominuten erreichbar (von der A23 kommend auf die A3 bis Knoten Eisenstadt, auf der S31 bis Eisenstadt Mitte und auf der B50 bzw. B52 ins Zentrum).
- Das Haydn-Haus Eisenstadt liegt in der Innenstadt (Joseph Haydn-Gasse 19 & 21), erreichbar in wenigen Gehminuten - sowohl vom Schloss Esterházy als auch von der Fußgängerzone (über die Josef Stanislaus Albach-Gasse) aus.
- Haydns barocker Kräutergarten befindet sich ca. 600 m (10 Gehminuten) vom Haydn-Haus Eisenstadt entfernt, in der Bürgerspitalgasse:
Vom Haydn-Haus gehen Sie die Joseph-Haydn-Gasse leicht abwärts an der Franziskanerkirche vorbei bis zur Kreuzung Berggasse - Franz Schubert Platz. Hier gehen Sie rechts bis zur Ing.-Julius-Raab-Straße. Am Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt linker Hand vorbei und über den großen Parkplatz gelangen Sie zum Haydn Kräutergarten (Ecke Osterwiese - Bürgerspitalgasse 5).
Wahlweise können Sie auch auf der Josef Stanislaus Albach-Gasse (kleine Gasse rechts gegenüber der Franziskanerkirche) zur Fußgängerzone gehen, dort links bis zum Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt und weiter wie oben.
Die nächst gelegenen Parkmöglichkeiten sind:
- Tiefgarage (gebührenpflichtig) beim Schloss Esterházy (Zufahrt über die B52, Esterházyplatz)
- Tiefgarage (gebührenpflichtig) Rathaus - Eisenstadt, Joseph-Haydn-Gasse 31
- Parkplatz Osterwiese (gebührenpflichtig) beim Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt
Mit dem Zug:
Eisenstadt ist von Wien Hauptbahnhof in ca. 1½ Stunden zu erreichen. Vom Bahnhof Eisenstadt sind es ca. 15 Gehminuten in die Joseph Haydn-Gasse bzw. in die Bürgerspitalgasse.