Naturpark Blockheide - Gmünd Waldviertel, Niederösterreich

Sagenhafte Steinriesen und naturgeformte Denkmäler
Bei einem Besuch im einmaligen Naturpark Blockheide im niederösterreichischen Gmünd-Eibenstein erwarten Sie von der Natur und dem Wetter geformte Naturdenkmäler wie der Christophorusstein, das Teufelsbett oder die sogenannten Kobold- und Grillensteine.
Am spannendsten sind aber natürlich die berühmten Wackelsteine, von denen sich einer direkt beim Aussichtsturm befindet, in dem auch das Museum "Die Geburt der Wackelsteine" untergebracht ist. Das abwechslungsreiche Angebot wird durch einen neu gestalteten Naturspielplatz für Groß und Klein abgerundet.
Das Schutzhaus Blockheide:
Nach einer Wanderung durch den Naturpark können Sie sich im Schutzhaus direkt gegenüber vom Aussichtsturm entspannen. Wir bieten Ihnen eine reichhaltige Speisekarte für den großen und kleinen Hunger mit hausgemachten Mehlspeisen, echten Natursäften sowie saisonalen Schmankerln - einfach alles was das Herz begehrt!
Der Aussichtsturm:
Vom rund 30 Meter hohen Turm haben Sie einen herrlichen Ausblick auf die Gmündner Bucht mit ihren Naturschätzen. Im herrlich renovierten Wasserreservoir in der Blockheide, welches 1908 unter Kaiser Franz Josef I. erbaut wurde und als Fundament des Aussichtsturmes dient, wurden Ausstellungsräume eingerichtet. In Dioramen ist im Außenring des Gebäudes "Die Geburt der Wackelsteine" zu sehen.
Das Freilichtmuseum:
Das geologische Freilichtmuseum wurde komplett umgestaltet. 34 verschiedene Steine sind nach Herkunft in einem Halbkreis aufgestellt und auf übersichtlichen Tafeln in 3 Sprachen beschrieben. So wurde eine interssante und gleichzeitig lehrreiche GRANITNATUR geschaffen.
Der Granitbearbeitungslehrpfad wurde neu gestaltet und zur GRANITKULTUR umbenannt. Dieser spannende Erlebnisweg soll die Gewinnung sowie Bearbeitung der Steine vom Mittelalter bis heute zeigen.
Die 4 Themenwege im Naturpark Blockheide:
- GRANIT-TOUR (2,9 km): Auf dieser Tour lernen die Besucher die wichtigsten Gesteine des Waldviertels und deren Entstehungsgeschichte kennen. Sie gibt Einblicke in die lange Geschichte der Steinverarbeitung in der Region und zeigt die vielfältigen Verwendungsweisen von Granit und Gneis.
- MYTHOLOGIETOUR (3,5 km): Lernen Sie die zauberhafte Landschaft kennen und spazieren Sie vorbei an sagenumwobenen Steingebilden. In der Stille des Waldes lassen sich viele mystische Orte entdecken.
- LANDSCHAFTSKULTOUR (2,8 km): Staunen Sie über die vielfältige "Waldviertler Kulturlandschaft" und erfahren Sie, was diese abwechslungsreiche Landschaft prägt beim Wandern auf den Wald- und Wiesenwegen sowie im Braunautal.
- MARIENKÄFERWEG (5,6 km): Die Restbiotop-Wanderung ist eine Umweltschutzeinrichtung in unserem Naturpark. Hier kann die Harmonie einer alten bäuerlichen Kulturlandschaft erlebt werden. Bühel, Hecke, Feldrain und Feuchtbiotope sind hier in einem ursprünglichen Biotopverbundsystem vorhanden und beschrieben.
Gruppenführungen durch den Naturpark Blockheide sind gegen Voranmeldung über das Tourismusbüro der Stadtgemeinde Gmünd jederzeit möglich. Gerne können Sie sich per Mail oder telefonisch anmelden!
Blockheideführungen 2022:
- Kräutersammeln mit Kindern mit Mag. Isabella Kitzler, Apothekerin Gmünd Neustadt am So, den 07. August um 09.30 Uhr: Bei dieser Wanderung durch den Naturpark sammeln wir gemeinsam verschiedene natürliche Heil- & Wildkräuter. Treffpunkt: Naturparkzentrum beim Blockheideturm, Dauer: 2 Stunden + Einkehr im Schutzhaus, Freie Spende!
- Reviergang mit einem Jäger - natürliches Verhalten des Wildes kennenlernen und Fährten in der Natur entschlüsseln mit Walter Macho, Hegeringleiter aus Gmünd Eibenstein am So, den 28. August um 09.30 Uhr: Normalerweise treffen unsere Jäger nur selten auf Blockheidebesucher, denn sie bewegen sich sehr zeitig in der Früh oder spät in der Abenddämmerung in ihrem Revier. Der Reviergang ist eine Ausnahme, bei der Sie interessante Einblicke in die Aufgaben der Jäger erhalten, Dauer: 2 Stunden + Einkehr im Schutzhaus, Freie Spende!
- Geführte Wanderung durch den MARIENKÄFERWEG mit Andrea Feiler am So, den 04. September um 09.30 Uhr: Die Restbiotop-Wanderung ist eine Umweltschutzeinrichtung in unserem Naturpark, hier kann die Harmonie einer alten bäuerlichen Kulturlandschaft erlebt werden - Bühel, Hecken, Feldrain und Feuchtbiotope sind hier in einem usrprünglichen Verbundsystem vorhanden, Dauer: 2 Stunden + Einkehr im Schutzhaus, Freie Spende!
- Kräuterspaziergang - Heidekräuter, Beeren, Harze & Wurzeln mit Vera Müller-Schmid am So, den 11. September um 09.30 Uhr: Bei dieser Wanderung durch den Naturpark erkunden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Heidekräuter, Beeren, Harze und Wurzeln. Treffpunkt: Naturparkzentrum beim Blockheideturm, Dauer: 2 Stunden + Einkehr im Schutzhaus, Freie Spende!
- Geführte Wanderung durch die MYTHOLOGIETOUR mit Andrea Feiler am So, den 18. September um 09.30 Uhr: Spazieren Sie vorbei an sagenumwobenen Steingebilden und lernen Sie eine zauberhafte Landschaft kennen, in der Stille des Waldes können Sie mystische Orte entdecken. Dauer: 2 Stunden + Einkehr im Schutzhaus, Freie Spende!
- Geführte Wanderung durch die GRANITTOUR mit Andrea Feiler am So, den 02. Oktober um 09.30 Uhr: Auf der GRANIT-TOUR lernen Sie die wichtigsten Gesteine des Waldviertels und ihre Enstehungsgeschichte kennen, die Tour gibt Einblicke in die lange Geschichte der Steinverarbeitung im Waldviertel und zeigt die vielfältige Verwendung von Granit und Gneis. Dauer: 2 Stunden + Einkehr im Schutzhaus, Freie Spende!
- Geführte Wanderung durch LANDSCHAFTSKULTOUR mit Andrea Feiler am So, den 09. Oktober um 09.30 Uhr: Genießen Sie die Nähe zur Natur und staunen Sie über die Vielfalt einer typischen "Waldviertler Kulturlandschaft", beim Wandern auf Wald- & Wiesenwegen und im Braunautal erfahren Sie, was diese abwechslungsreiche Landschaft prägt. Dauer: 2 Stunden + Einkehr im Schutzhaus, Freie Spende!
Aktuelle Veranstaltungen:
- Blockheidefest, So 31.07.2022
- Blockheide Leuchtet - Licht, Kunst & Natur, Do 18.08. - So 21.08.2022
- Naturpark-Heuriger, Sa 17.09.2022 ab 16.00 Uhr
Öffnungszeiten & Preise
Shop, Ausstellung & Aussichtsturm:
- April und Oktober von 10.00 - 17.00 Uhr.
- Mai - September von 10.00 - 18.00 Uhr.
Bei Schlechtwetter ist der Naturpark geschlossen!
Eintrisspreise (Turm inkl. Museum "Die Geburt der Wackelsteine" und Sondermuseum) | |
---|---|
Erwachsene | € 3,50 |
Schüler, Zivildiener, Präsenzdiener | € 2,- |
Seniorentarif | € 3,- |
Gruppenermäßigung ab 15 Personen - 20%.
Familienermäßigung - 20%.
Freier Eintritt mit der Niederösterreich-CARD!
Anreise
Mit dem Auto:
Von Richtung Wien kommend:
- Auf der A22, S5, B37 und B38 bis zur Zwettler Bundesstraße fahren, dann die L68, die Hauptstraße sowie die Schremser Straße bis zum Blockheideweg/Turmweg in Gmünd nehmen.
Von Richtung Graz kommend:
- Auf der Südautobahn/E59 bis zur Ausfahrt 24 fahren, dann die A21, A1 und S33 nehmen bis zur B37 in Furth bei Göttweig. Der B38, B36 und L68 bis zum Blockheideweg/Turmweg in Gmünd folgen.
Mit der Bahn:
Der nächstgelegene Bahnhof ist Gmünd.