Naturpark Heidenreichsteiner Moor - Heidenreichstein Waldviertel, Niederösterreich

Das Moor hautnah erleben
Von fleischfressenden Pflanzen und steinernen Riesen - entdecken Sie die Highlights des Naturparks!
Wissen vertiefen oder einfach die Natur genießen - hier ist für jeden das Richtige dabei! Genießen Sie den Naturpark bei einer entspannten Wanderung und kulinarischen Köstlichkeiten auf der Sonnenterrasse oder entdecken Sie den Lebensraum Moor unter fachkundiger Begleitung unserer NaturvermittlerInnen.
Das Naturschutzgebiet Heidenreichsteiner Moor, ein etwa 6.000 Jahre altes, regenerierendes Hochmoor, welches in vorigen Jahrhunderten teilweise abgetorft wurde, hat eine Größe von rund 31 ha und zählt zu den renaturierungsfähigsten des nördlichen Waldviertels.
Arten, Lebensräume und Ökosystem Moor:
Da Moore im Vergleich zu allen anderen Ökosystemen am meisten Kohlenstoff speichern, ist die Bedeutung der Moore für das globale Klima und den damit verbundenen Wandel sehr groß. Neben dem Klimaschutz ist der Erhalt des Lebensraumes "Moor" die Grundlage für den Erhalt der verschiedenen, spezialisierten Tier- und Pflanzenarten. So leben hier beispielsweise die Libellenart "Nordische Moosjungfer", der Moorfrosch, die Knoblauchkröte oder der Insekten fressende "Rundblättrige Sonnentau". Durch ein eigens angelegtes ca. 1 ha großes Wiesenareal wird die Erhaltung verschiedenster Insektenarten gefördert. Die Waldrandzone wurde mit heimischen Sträuchern ergänzt, wo sich unzählige Insekten, Vögel und Säugetiere aufhalten.
Das Moor erleben:
- Zahlreiche Wanderwege führen durch den Naturpark, der Naturparkverein selbst bietet den Moorlehrpfad (2,7 km), den Waldweg (3,7 km) und den Tut-Gut-Weg (1,1 km) an.
- Auf dem Prügelsteg, über der offenen Moorfläche können die Besucher Sonnentau bewundern,
- auf der gegenüberliegenden Seite des Weges kann in der Moortretanlage der jahrhundertealte Torf hautnah gespürt werden.
- Im Süden des Naturschutzgebietes gibt es einen schönen Ausblick über den als Natura 2000-Vogelschutzgebiet ausgewiesenen Winkelauerteich.
- Ein besonderes Highlight ist das Naturdenkmal "Hängender Stein", das von vielen BesucherInnen auch als Platz der Entspannung genutzt wird.
Das Naturparkzentrum bietet mit kleinen Imbissen, hausgemachten Mehlspeisen, Produkten aus der Region und ausreichend Platz nahezu allen Gästen etwas Passendes. Der große Naturspielplatz kann von der Sonnenterrasse des Naturparkzentrums aus überblickt werden.
FÜHRUNGEN:
Wöchentliche Führungen:
Von Mai bis Oktober, jeden Donnerstag und Samstag um 14. 00 Uhr startet die 1½stündige Wanderung mit unseren NaturvermittlerInnen. Erfahren Sie allerhand Wissenswertes über die Waldviertler Wackelsteine, fleischfressende Pflanzen und einzigartige Moorfrösche. Die Wanderung führt auf befestigten Wegen vorbei am Naturdenkmal "Hängender Stein" zum Prügelsteg über der offenen Moorfläche. In der Moortretanlage besteht die Möglichkeit, den Jahrhunderte alten Torf und seine heilende Wirkung hautnah zu spüren.
Angebote für Gruppen & Familien:
- SEHEN - SPÜREN - VERSINKEN, unser Klassiker für Gruppen, die Moorführung mit Moorstapfen. Erfahren Sie von unseren NaturvermittlerInnen, warum Moore eine wesentliche Rolle im Klimaschutz spielen und wie Sie selbst im eigenen Garten zum Moorschutz beitragen können, warum Torf eine heilende Wirkung zugesprochen wird und was es mit den sagenumwobenen Irrlichtern auf sich hat.
- GENUSSWANDERN IM NATURPARK ist ein Angebot speziell für Senioren. Bei der geführten Wanderung steht neben Wissenswertem über das Moor die Gemütlichkeit im Vordergrund. Je nach Lust und Laune können Sie zwischen dem 1000-Schritte Weg (1,5 km) und dem Moorlehrpfad (3 km) wählen. Danach lädt die Sonnenterrasse beim Naturparkzentrum zu unseren GenussWander-Angeboten ein.
- MOOR, KÄSE & BIER - Ein geschmackvolles Moorerlebnis. Spezielles Angebot für Firmen- oder Vereinsausflüge. Gemeinsam mit unseren Naturpark-Partnern "Schremser Bier" und "Die Käsemacherwelt" machen wir Ihren Ausflug zu einem unvergesslichen, geschmackvollen Erlebnis für alle Sinne.
Spezialprogramme für Kleingruppen & Familien:
Werfen Sie einen Blick auf die Forschungsarbeit hinter den Kulissen, begleiten Sie unsere NaturvermittlerInnen ins Reich der Moorhexe und erleben Sie den Naturpark einmal ganz bewusst mit allen Sinnen.
- WISSENSCHAFT & FORSCHUNG IM NATURPARK. Bei dieser Tour bekommen Sie einen Einblick in die Naturschutzarbeit hinter den Kulissen. Gemeinsam mit unseren MitarbeiterInnen werden Sie selbst zu WissenschaftlerInnen: Messen Sie die Tiefe des Moores, entdecken Sie Jahrhunderte alte Pflanzenreste und lesen Sie Wasserstandspegel ab. Historische Karten, alte Luftbilder und Höhenmodelle geben zusätzlich Aufschluss über die Entwicklung des Moores.
- SAGENHAFTES MOOR - MIT DER MOORHEXE DURCH DEN NATURPARK. Bei dieser Naturparkwanderung dreht sich alles um Geschichten, Mythen und Sagen aus dem Heidenreichsteiner Moor. Unsere NaturvermittlerInnen nehmen Sie mit in geheimnisvolle Welten von alten Torfstechern und einem versunkenen Ochsengespann bis hin zu Moorleichen und Irrlichtern. Wer hier die Augen offen hält kann ihn vielleicht sogar entdecken: den geheimen Schatz der Moorhexe...
Wir arbeiten mit ExpertInnen verschiedenster Fachbereiche zusammen und organisieren für Ihre Gruppe auf Wunsch gerne Fachexkursionen zu bestimmten Themen. Zu allen unseren Angeboten kann auf Wunsch das Zusatzpaket "Würstel grillen am Lagerfeuer" zugebucht werden. Gerne passen wir unsere Angebote nach Absprache an Ihre Bedürfnisse an oder stellen individuelle Programme für Gruppen zusammen. Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen!
Öffnungszeiten & Preise
- Das Naturparkareal ist ganzjährig geöffnet (keine Schneeräumung).
- Das Naturparkzentrum ist bis 30. Oktober 2022 geöffnet:
DI bis SA von 11.00 - 19.00 Uhr | SO- und Feiertage von 14.00 bis 19.00 Uhr. - Von November bis Mitte März geht das Naturparkzentrum in die Winterpause.
BESUCHERINFOS:
Der Eintritt in den Naturpark ist kostenlos, ebenso wie der Besuch im Naturparkzentrum. Wir freuen uns über eine Spende in eine unserer Spendenboxen oder im Naturparkzentrum. Hunde dürfen Sie angeleint auf den Wegen des Naturparks begleiten. Das Naturschutzgebiet darf nur auf den gekennzeichneten Wegen und Holzkonstruktionen betreten werden. Die Wanderroute "Moorlehrpfad" ist für Kinderwägen und Rollstühle geeignet. Die Inhalte des Moorlehrpfads stehen für Personen mit Sehschwäche als kostenloser Audio-Guide (WLAN Download) in Deutsch und Tschechisch zur Verfügung.
Preise | Termin / Dauer | |
---|---|---|
Wöchentliche Führung | DO+SA 14.00h / 1,5 Std. | Erwachsene € 7,00 Kinder € 3,00 |
"Sehen - Spüren - Versinken", Moorführung mit Moorstapfen | DI-SA / 2-2,5 Std. | pro Gruppe € 120,00 |
"Mit der Moorhexe durch den Naturpark" | DI-SA / 1,5 Std. | pro Gruppe € 85,00 max. 12 Personen |
"Moor, Käse und Bier" Geschmackvolles Moorerlebnis mit Bier- und Käseverkostung | DI-SA / 2,5 Std. | pro Person € 38,00 bis 10 Personen pauschal € 380,00 |
Exklusive Führung "Hinter den Kulissen", Wissenschaft & Forschung im Naturpark | DI-SA / 3 Std. | pro Gruppe € 280,00 |
"Riechen, Fühlen, Schmecken" Den Naturpark mit allen Sinnen erleben. Führung mit Waldverkostung | DI-SA / 2,5 Std. | pro Gruppe € 150,00 |
Kindergeburtstag im Naturpark* | DI-SA | pro Kind € 20,00 bis 10 Kinder pauschal € 200,00 |
- Führungsangebot gilt im Zeitraum April - Oktober. Bis auf die "Wöchentliche Führung" ist bei allen Veranstaltungen eine Terminanfrage erforderlich.
- Wöchentliche Führung gratis mit NÖ-Card
- *1 Stunde Rätselrallye mit NaturvermittlerInnen, Aufenthalt beim Naturparkzentrum frei
- Neben Moorführungen und Spezialprogramm bietet wir Kinder- & Schulgruppen altersgerecht angepasste Führungen und Workshops. Nach Absprache im Rahmen der Buchung stimmen wir unsere Programme gerne auch auf einen von Ihnen gewählten Schwerpunkt ab.
NATURPARKZENTRUM:
Das Naturparkzentrum ist der Ausgangspunkt für alle Individualgäste, Gruppen und Führungen. Sie erhalten hier die notwendigen Informationen über den Naturpark, ebenso mehrsprachige, kostenlose Wanderpläne. Sollte das Naturparkzentrum geschlossen haben, finden Sie Pläne neben den Spendenboxen beim Gebäude zur freien Entnahme. Das Naturparkzentrum ist ein Niedrigenergie-Gebäude, barrierearm und rollstuhlgerecht und bietet kostenlosen WLAN-Zugang. Sanitäreinrichtungen mit Wickeltisch und Behinderten-WC sind vorhanden. Im Naturparkzentrum befinden sich auch ein gut sortierter Shop mit lokalen Produkten und Souvenirs sowie das Restaurant:
RESTAURANT & SPIELPLATZ:
Unser Restaurant serviert Speisen für den kleinen Hunger, Erfrischungen und frisch gezapftes Bier der Brauerei Schrems. Ein besonderer Genuss sind die hausgemachten Mehlspeisen, die Sie auf der Sonnenterrasse genießen können. Der von unserer Sonnenterrasse überblickbare, naturnahe Kinderspielplatz besticht durch seine Vielfältigkeit. Eine Doppel-Seilbahn, Schaukel, Rutsche, Balancier-Parcours, Stelzen-Parcours, Sandkiste, Naschgarten, Labyrinth, 2 Spielhügel und vieles mehr bieten Abwechslung und Spaß.
Ein unvergessliches Erlebnis ist ein Kindergeburtstag im Naturpark! Den ganzen Nachmittag steht euch der große Naturspielplatz zur Verfügung, außerdem warten eine Geburtstagstorte und ein Lagerfeuer zum Würstel grillen auf Euch. Mit unseren NaturvermittlerInnen begebt Ihr euch bei einer spannenden Rätselrallye auf die Spuren der Moorhexe. Am Weg begegnen uns spannende Rätsel und mit viel Glück finden wir am Ende vielleicht sogar den Schatz der Moorhexe...
© FOTOCREDITS:
Titelbild sowie Bild 6 und 10: Waldviertel Tourismus - Franz Wein
Bild 1 und 20: Horst Dolek
Bild 2, 3, 5, 17 und 18: Wolfgang Dolek
Bild 4, 8 und 9: Johannes Schlosser
Bild 7: Cornelia Wiesinger
Bild 11 und 13: Heidemarie Müller
Bild 12: Eva Brandeis
Bild 14: Axel Schmid
Bild 15: Philipp Neumaier
Bild 16: Carsten Siegel, Wikimedia Commons
Bild 19: theSOARnet/Pixabay
Anreise
Mit dem Auto:
Von Wien kommend - A22 - Abfahrt Stockerau Nord - B4 bis Horn - B2 bis Göpfritz - ca. 2 km nach dem Ort (Kreisverkehr) auf die B5 - Waidhofen/Thaya - nach Umfahrung (Kreisverkehr) gerade weiter - ca. 1 km nach der Ortschaft Steinbruckhäuser links zum Naturpark.
Von Linz kommend - über A7 und B 310 bis Freistadt - auf der B38 bis Karlstift - B41 bis Gmünd - weiter nach Schrems - auf der L30 bis Heidenreichstein - durch den Ort (Richtung Waidhofen/Thaya) - am Ortsende nach rechts zum Naturpark (gegenüber der Abzweigung nach Motten).
Unmittelbar vor dem Naturparkzentrum befindet sich ein großzügiger, kostenloser Parkplatz mit Anlehn-Radständer, PKW- und Busparkmöglichkeit samt Umkehrplatz sowie eine Ella-E-Tankstelle.
Mit dem Zug:
Ab Wien Spittelau mit dem Regionalzug bis Göpfritz an der Wild - mit dem Regionalbus 760 bis Haltestelle Adolf-Zimm-Weg in Heidenreichstein - ca. 700 m Fußweg bis zum Naturparkzentrum Heidenreichsteiner Moor.