Österreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing Graz und Region Graz, Steiermark

Haus & Hof aus 6 Jahrhunderten - Handwerksvorführungen - Erlebnisprogramm
- Jahresausstellung:
14.05. - 31.10.2023 "Mit ohne Strom - Leben wie damals"
Ein Leben ohne elektrischen Strom ist heutzutage kaum mehr vorstellbar. Dennoch könnte jederzeit die Situation eintreten, dass wir plötzlich stromlos sind. Die Jahresausstellung "Mit ohne Strom - Leben wie damals" bietet einen Blick in die Vergangenheit, in der das Leben ohne Strom alltäglich war. Die Ausstellung spannt einen Bogen vom Kochen am offenen Feuer über die verschiedenen Beleuchtungskörper, Möglichkeiten der Konservierung und Vorratshaltung bis zu alten Handwerkstechniken mit handbetriebenen Werkzeugen und den Veränderungen in der Landwirtschaft.
- Werkeln für Kinder:
jeden Donnerstag von 13.07. - 07.09.2023. Eine Mitmach-Station für Kinder aller Altersgruppen
Spiel und Spaß sind beim Donnerstags-Werkeln im Österreichischen Freilichtmuseum garantiert! Jeden Donnerstag in den Sommerferien gibt es eine Station, bei der gewerkelt und gebastelt wird. Dabei steht jedes Mal ein anderes Thema im Mittelpunkt: von der Herstellung von Duftsackerln bis hin zum Bauen von Pfeil und Bogen oder Rindenschifferln. Teilnahme kostenlos (exkl. Eintritt, Kinder frei), Anmeldung nicht erforderlich. Programm (Änderungen vorbehalten):
- Juli: Duftsackerln / Knöpfe / Kräuter
- August: Pfeil & Bogen / Rindenschifferl / Hollerbüchsen / Filzen / Wanderstock
- September: Federschachtel
In das "Tal der Geschichte(n)" eintauchen...
Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing mit historischen Objekten aus ganz Österreich befindet sich in einem Seitental der Mur, wenige Kilometer von Graz entfernt. Durch seine idyllische Lage ist das Museumsgelände auch ein Ruhepol nahe der Großstadt.
- Neben den Aktivitäten in den Ferienwochen zählen die Kindernachmittage sowie der Kindererlebnistag zu den Highlights für unsere jungen Besucher.
- Zu festgesetzten Terminen gibt es Handwerksvorführungen und Kurse, in denen alte Techniken gezeigt und vermittelt werden. Auch "Museumsarbeit zum Mitmachen" ist möglich.
- Vom Pflanzenmarkt, über Kraxenflechten, den Insektentag für die ganze Familie, bis hin zum Konzert "Voices of Spirit" hat das Programm im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing für jeden etwas zu bieten.
Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing ist eines der größten Freilichtmuseen Europas: Über 100 detailgetreu eingerichtete historische Bauwerke sind in eine weitläufige Wiesen- und Waldlandschaft eingegliedert und geben den Besuchern einen lebensnahen Eindruck vom Alltag und der Bewirtschaftung in früherer Zeit. Blumenschmuck, liebevoll angelegte Bauerngärten und Felder, auf denen Getreide angebaut und in traditioneller Weise mit Sense und Sichel geerntet wird, lassen die Hektik der Gegenwart vergessen...
Aber nicht nur Gehöfte und landwirtschaftliche Objekte beleben das Museumsgelände, auch eine Greißlerei, eine rund 200 Jahre alte Schule, ein Rüsthaus mit historischen Spritzenwagen, eine alte Schmiede, die im Rahmen von Vorführungen belebt wird und einen Kräuterlehrgarten gibt es zu entdecken.
Die Schausammlung "Bäuerliche Arbeitsgeräte & Fahrzeuge" dokumentiert die Entwicklung der Gerätschaften und die Ausstellung "Die erinnerte Zeit" zeigt historische Hauslandschaften der verschiedenen Bundesländer in ihren kulturellen Zusammenhängen und Inhalten.
Öffnungszeiten & Preise
- Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing ist von 31.03. - 31.10.2023, täglich von 9.00 - 18.00 Uhr (Einlass bis 17.00 Uhr) geöffnet.
- Die Jahresausstellung 2023 "Mit ohne Strom - Leben wie damals" ist ab 14. Mai zu sehen.
- Zusätzlich gibt es Sonderöffnungzeiten im November mit Wochenendprogramm.
Eintrittspreise | Ticket | 24h | 48h | Eventtickets* |
---|---|---|---|---|
Erwachsene | € 14,00 | € 17,00 | € 22,00 | € 16,00 |
Gruppen ab 18 Personen (p.P.), Senior*innen, Menschen mit Behinderung(en) | € 12,00 | € 15,00 | € 20,00 | € 14,00 |
Schüler*innen, Lehrlinge und Studierende 19 - 26 J., Präsenz- und Zivildiener | € 6,00 | € 7,00 | € 9,00 | |
Lehrlinge und Studierende unter 26 Jahren, Präsenz- und Zivildiener | € 8,00 | |||
Kinder ab 4 Jahren, Schüler*innen | € 7,00 | |||
Familien (2 Erw. + Kinder u. 14 J.) | € 36,00 |
Wer das Museumsgelände öfters besuchen möchte, kann ein Jahresticket erwerben und hat damit auch Zugang zu 19 Museen des Universalmuseums Joanneum! Jahresticket: Erwachsene € 27,00 | ermäßigte Personen 19 - 26 Jahre: € 12.00.
BESUCHERINFOS:
- Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Eintritt. Kinder unter 4 Jahren haben auch bei Veranstaltungen freien Eintritt.
- Eventtickets*: Preise für besondere Veranstaltungstage wie Erlebnistag, Kindererlebnistag
- Für Gruppen-Angebote sowie für alle Veranstaltungen, Führungen und Aktivitäten außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Anmeldung erforderlich.
- Hunde an der Leine sind herzlich willkommen.
- Für das leibliche Wohl sorgen das Museumsgasthaus "Zum Göller" im Museumstal und das Museumscafé im Eingangsbereich.
FÜHRUNGEN:
Wissenswertes über die Herkunft der Haus- und Hofformen sowie über das Leben der Menschen, die in ihnen wohnten und arbeiteten erfahren Sie im Rahmen einer Führung...
Führungen für Einzelpersonen: Spannende Geschichten über den Alltag der ländlichen Bevölkerung von anno dazumal gibt es bei Überblicksführungen durch das Museumstal zu erfahren. Solche Überblicksführungen finden einmal im Monat statt. Termine 2023: 21. Mai, 11. Juni, 9. Juli, 13. August, 10. September, 8. Oktober - jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr. Treffpunkt an der Kassa. Kosten: regulärer Eintritt zzgl. € 4,50 pro Person. Anmeldung nicht erforderlich.
Führungen für Gruppen: Diese können unter der Telefonnummer +43 3124 53700 DW 22 oder per E-Mail gebucht werden. Bei Gruppen ab 18 Personen erhalten 1 Reiseleiter und 1 Chauffeur, sowie jede 20. Person freien Eintritt. Für Gruppen unter 18 Personen wird eine Führungspauschale von € 60,00 pro Gruppe verrechnet (zuzüglich zum Eintrittspreis). Speziell für Betriebs- und Vereinsausflüge empfehlen wir die MUSEUMSRALLYE, bei der es während einer Führung durch das Tal der Geschichte(n) einige Spezialaufgaben im Team zu bewältigen gibt.
Mondführungen: Geschichten, Erzählungen, Sagen und Musik - Geheimnisvolles und Mystisches zum Leben und Alltag früherer Zeiten. Die mystische Mondführung durch das nächtliche Museumstal findet 2023 zu folgenden Terminen statt: 7. Juli, 4. August, 1. September. Treffpunkt an der Kassa. Kosten: Erwachsene € 18,50, Kinder € 12,00. Anmeldung erforderlich unter der Telefon: +43 3124 53700 oder per E-Mail.
Fotocredits: Titelbild, Bilder 1 bis 16 © Österreichisches Freilichtmuseum Stübing, Universalmuseum Joanneum | Bild 17 © Harry Schiffer | Bild 18 © Stadtaufstellung | Bilder 19 und 20 © Karin Riedl
Anreise
Mit dem Auto:
- Über die S6 (Semmering Schnellstraße) und die S35 bis Knoten Peggau-Deutschfeistritz - rechts halten und der Beschilderung Peggau bis zur B67 folgen - hier rechts fahren - beim nächsten Kreisverkehr die 1. Ausfahrt (Beschilderung "Freilichtmuseum") nehmen und dieser bis zum Ziel folgen.
- Über die A2 bis Knoten Graz West und auf der A9 (Fahrtrichtung Salzburg) bis Ausfahrt Gratkorn-Nord - hier abfahren und dem Straßenverlauf nach Gratwein folgen - ca. 100 m nach der Bahnunterführung sehen Sie das Schild "Freilichtmuseum", hier rechts abbiegen und der Beschilderung bis zum Ziel folgen.
Koordinaten: 47.15 70 82 95 | 15.31 55 42 22. Parken: Ausreichend Gratisparkplätze sind vorhanden.
Mit dem Zug:
Von Graz Hauptbahnhof bzw. vom Bahnhof Bruck a. d. Mur fahren Regionalzüge oder S-Bahnen zum Bahnhof Stübing. Von dort erreichen Sie das Österreichische Freilichtmuseum Stübing in rund 30 Gehminuten. Alternativ können Sie mit der Buslinie 130 bis zur Haltestelle "Stübing Freilichtmuseum" fahren, diese befindet sich nur 100 m vom Eingang entfernt.
Tipp: Das GUSTmobil ist ein kostengünstiges Anruf-Sammeltaxi in der Region OberGraz. Es steuert die wichtigsten lokalen (Ausflugs-)Ziele wie das Österreichische Freilichmuseum Stübing an und verbindet diese mit dem überregionalen öffentlichen Verkehrsnetz. Alle Infos dazu finden Sie auf unserer Webseite.
Mit dem Rad:
Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing liegt direkt am Murradweg!