Renaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf, Wachau-Nibelungengau-Kremstal, Niederösterreich

Renaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-Kremstal
Renaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-KremstalRenaissanceschloss Schallaburg - Loosdorf - Wachau-Nibelungengau-Kremstal

Lebendiger Ort der Geschichte & Kulturoase

Die Geschichte der Schallaburg begann vor rund 1.000 Jahren, als Graf Sieghard X. von Schala zum Schutz vor den umliegenden Dörfern eine Wohnburg mit mächtiger Beringmauer errichten ließ. Das wehrhafte Bauwerk konnte schier unverändert ein Jahrtausend lang überdauern und bis heute erhebt sich die beeindruckende Wehranlage vor dem später erbauten Renaissanceschloss, zu dem die Schallaburg vor knapp 500 Jahren von Hans Wilhelm von Losenstein nach italienischem Vorbild ausgebaut wurde.

Der Sitz der Losensteiner war damals das Zentrum des neuen evangelischen Glaubens sowie Ort einer Schule, die einem gänzlich anderen Bildungsverständnis den Weg ebnete. Das man auf der Schallaburg wusste, wie man feiert, bezeugt der historische Garten - er birgt die vermutlich letzte Renaissance-Schießstatt Europas und die Grundmauern eines Ballhauses, in dem einst einem Vorläufer des Tennisspiels gefrönt wurde. Der Garten selbst galt schon damals als außergewöhnlich, denn eine jüngst entdeckte Schrift berichtet von geformten Beeten, tönernen Figuren sowie Wasserspielen.

Kinder- & Familienschloss:

Auf dem weitläufigen Areal kommen alle Generationen auf ihre Kosten! Ob Familienführungen durch die Ausstellung, gemeinsame Aktivitäten wie Bogenschießen oder Spaß am Kletterdrachen - Kinder- und Familienfreundlichkeit wird auf der Schallaburg großgeschrieben.

Internationales Ausstellungszentrum:

Seit ihrer Sanierung vor 50 Jahren hat sich die Schallaburg als eines der größten Ausstellungszenten Österreichs etabliert und weit über die Landesgrenzen hinaus internationale Anerkennung erlangt. Nicht nur geografisch liegt sie im Herzen Europas, sondern auch ein innovatives Programm mit Themen von den "70ern" über "Byzanz" bis zur "Donau", welches sich an alle Altersgruppen richtet, schafft Raum für Begegnungen und Dialog.

EINE FASZINIERENDE REISE IN DIE WELT & DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER NOMADEN

Seit dem 09. April 2022 lädt die Schallaburg mit der aktuellen Ausstellung "Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Bulgaren, Ungarn" auf einen Streifzug mit den Steppenreitern des Frühmittelalters ein. Oftmals in der Geschichte als brandschatzende Völker dargestellt, werden die Reiternomaden auf der Burg unter einem anderen Blickwinkel betrachtet und so eröffnet sich eine neue Sicht auf ihre Lebensweise.

Die Reiternomaden werden üblicherweise als Krieger und Eroberer wahrgenommen, doch die noramdische Lebensweise war keinesfalls primitiv, sondern eine hochspezialisierte Anpassung an das Leben in ökologischen Nischen. Dafür waren großes Wissen und Fähigkeiten vonnöten. Sie hinterließen moderne Technologien sowie Mode und nahmen großen Einfluss.

Wer waren die Völker, die das Karpatenbecken, den Unteren Donauraum, aber auch den Osten des heutigen Österreichs über viele Jahrhunderte hinweg prägten? Was bewog sie dazu aufzubrechen und nach Westen zu wandern und warum konnten manche von ihnen bleibende Reiche schaffen, während andere fast spurlos wieder verschwanden?

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die einstigen Reiternomaden lösen Stereotype ab und bieten erstmals eine vergleichende Betrachtung dieser Kulturen.  Der geographische Raum Niederösterreichs im weiteren Sinne ist für die Erforschung der frühmittelalterlichen Reiternomaden ein Knotenpunkt früher Begegnungen und eine Zone des oft friedlichen Austausches.

Schallaferien auf der Sommerburg:

Der Sommer 2022 kann etwas ganz besonders werden, denn nach dem Motto "Schallaferien auf der Sommerburg" gibt es in den Sommerferien ein exklusives Schallaburg-Sommerprogramm. Finden Sie die passende Gelegenheit die Burg zu besuchen, ob mit Familie oder Freunden, den ganzen Tag oder nur zu einem entspannenden, abwechslungsreichen Sonderprogramm - die Sommerburg bietet Ferienspaß für jedes Alter!

Für Kids ab 4 Jahren heißt es in den Sommerfreien von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 13.30 - 15.00 Uhr "Power, Spaß oder Kreativität", während die Erwachsenen in dieser Zeit ein wenig Entspannung finden können - mit dem Nachmittagsprogramm in den SchallaFerien wird garantiert niemandem fad! Das Paket Sommerburg bietet Ihrer Familie ein Erlebnis zwischen Lernen und Entdecken, Kultur und Spaß, Museum und Freizeit.

  • Montag: Macht es wie die Montagsmaler - malen im Schloss steht auf dem Programm!
  • Dienstag: Ihr wollt Reiternomaden werden? Übt Bogenschießen und Bogenbasteln - je früher desto besser.
  • Mittwoch: Gartenspaß - lasst euch überraschen, denn so ein Garten hält allerlei für euch bereit!
  • Donnerstag: Air-Badminton - euer neuer Profisport als perfekter Sommerspaß!

Auf Entdeckungstour mit Schallabürgern:

Der Schlossherr der Burg ist außer Haus - Zeit, das Bauwerk ganz alleine zu entdecken! Machen Sie sich gemeinsam mit historischen Persönlichkeiten aus dem Burgalltag auf eine kleine Rundreise durch das Leben, Feiern sowie Arbeiten auf einer Schlossanlage. Vorausbuchung & Zahlung im Online Shop sind unbedingt notwendig, denn die Kassa ist nicht mehr besetzt!

TERMINE:

  • Juli & August immer Donnerstag um 18.00 Uhr
  • Treffpunkt bei der Kassa
  • Dauer ca. 1,5 Stunden

Kochen wie damals:

Jede Kultur hat ihre eigenen Ess- & Kochgewohnheiten, doch über die Jahrzehnte haben sich Geschmack, Zutaten und Kochkunst in Europa verändert. In den Kochkursen auf der Schallaburg entdecken Sie mit uns deshalb im Sommer 2022 die Kochfertigkeiten sowie Esskultur der Reiternomaden und der Renaissance.

TERMINE:

  • Sonntag, 28. August & Samstag, 10. September "Kochen wie in der Renaissance"
  • Sonntag, 11. September "Kochen wie die Reiternomaden"

Schlossführungen:

Entdecken Sie mit uns die historische Anlage der Schallaburg. Die alten Mauern erzählen vom Alltag im Mittelalter, der prachtvolle Arkadenhof gibt Einblicke in die Geschichte der Renaissance und Reformation. Die herrliche Gartenanlage lädt zu einer Zeitreise ein, denn als sie vor fast 500 Jahren errichtet wurde, war sie eine der schönsten im östlichen Österreich!

An jedem Samstag im Monat gibt es ein anderes Schloss-Programm - kommen Sie vorbei und lernen Sie die Schallaburg zu verschiedenen Zeiten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen.

TERMINE:

  • Jeden Samstagnachmittag um 14.30 Uhr (jede Woche ein anderes Thema)

Escape Room "Unter Verdacht! - Die Akte Losenstein":

Nach dem Erfolg des letztjährigen Escape Rooms gilt es auch heuer wieder ein spannendes, historisches Rätsel zu lösen. Diesmal steht die Schallaburg selbst im Mittelpunkt und die knifflige Aufgabe lautet: Wie hat Hans Wilhelm von Losenstein Mitte des 16. Jahrhunderts das Bauprojekt Schallaburg finanziert? Ging alles mit rechten Dingen zu? In 5 Räumen tauchen mutige EntdeckerInnen in eine Zeit zwischen Reformation und Gegenreformation, Familiengeheimnissen sowie dem Burgumbau ein!

Öffnungszeiten & Preise

Ausstellung "Reiternomaden in Europa" ab 09. April bis 06. November 2022

  • Montag bis Freitag von 09.00 - 17.00 Uhr
  • Samstag, Sonn- & Feiertag von 09.00 - 18.00 Uhr
  • Letzter Einlass & Kassaschluss jeweils eine Stunde früher!
Eintrittspreise 
Erwachsene€ 12,-
Senioren, Studenten, Lehrlinge, Präsenz- & Zivildiener, Menschen mit Behinderung (mit Ausweis)€ 11,-
Kinder & Jugendliche (6 bis 18 Jahre)€ 4,-
Familienkarte 1 (Groß)-Elternteil mit eigenen (Enkel)-Kindern bis 18 Jahre€ 12,-
Familienkarte 2 (Groß)-Elternteil mit eigenen (Enkel)-Kindern bis 18 Jahre€ 24,-
Familienkarte mit NÖ Familienpass (an der Kassa erhältlich) pro Familie
(KarteninhaberIn, max. 1 Begleitperson & Kinder bis 18 Jahre)
€ 10,-
Führungen & Angebote 
Führung durch die Ausstellung (Dauer ca. 75 Minuten) exkl. Eintritt€ 4,-
Familienführung durch die Ausstellung (Dauer ca. 60 Minuten) exkl. Eintritt€ 8,-
Schlossführung für Familien (Dauer ca. 75 Minuten) exkl. Eintritt€ 4,-
Schlossführungen (Dauer ca. 60 Minuten, jede Woche anderes Thema) exkl. Eintritt€ 4,-
Privatführung Ausstellung (Dauer ca. 75 Minuten) exkl. Eintritt€ 90,-

Alle Themenführungen & Termine

Exklusiv- & Abendführungen auf Anfrage möglich!
Führungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten - weitere Sprachen nach Absprache!

Escape Room 
Pauschalpreis inkl. Eintritt (für 4 - 7 Personen)€ 150,-

SchallaCard - unbegrenztes Schallaburg-Erlebnis:

Die SchallaCard 2022 ist personalisiert. Aus diesem Grund ist pro registrierter Person und Mailadresse nur der Kauf von einer Karte möglich. Ihre SchallaCard ist ausschließlich mit Lichtbildausweis gültig. Sollten Sie weitere Personen beschenken wollen, empfehlen wir Ihnen den Kauf des Gutscheins. Die Beschenkten werden bei der Einlösung des Gutscheins ebenfalls zur Registrierung aufgefordert. Aus rechtlichen Gründen ist die SchallaCard an die Personaliserung gebunden!

Anreise

Mit dem Auto:

Von der Autobahn kommend nehmen Sie die Ausfahrt "Melk" oder "Loosdorf", von dort folgen Sie der Beschilderung bis zur Schallaburg (Parkplätze für PKW & Autobus sind ausreichend vorhanden).

Mit der Bahn:

Sie können mit der Bahn zum Bahnhof Melk anreisen und von dort mit der Linie 721 direkt bis zur Schallaburg gelangen oder alternativ können Sie auch bis zum Bahnhof Loosdorf fahren, dann fahren Sie mit dem Regionalbus 686 bis Anzendorf und erreichen steil bergauf zu Fuß in ca. 10 Minuten Gehzeit die Burg.

Zu Fuß & mit dem Rad:

Auf markierten Wanderwegen gelangen Sie sowohl vom Bahnhof Melk (2,5 Stunden), als auch vom Bahnhof Loosdorf (ca. 1 Stunde) zu Fuß auf die Schallaburg. Vom Donauradweg aus sind Sie in 15 Minuten bequem auf der Schallaburg. Fahrradständer unmittelbar beim Empfangszentrum vorhanden!

Kontakt
Renaissanceschloss Schallaburg
Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H.
Schallaburg 13382 Loosdorf,Wachau-Nibelungengau-Kremstal Niederösterreich
+43 2754 63170
Wetter