Schloss Artstetten - Artstetten Wachau-Nibelungengau, Niederösterreich

Schloss Artstetten - Artstetten - Wachau-Nibelungengau
Schloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-NibelungengauSchloss Artstetten - Artstetten - Wachau-Nibelungengau

Kaiserlicher Familiensitz und ein Zentrum zum Frieden

Schloss Artstetten ist Dank seiner Besitzer, der Familie Hohenberg, ein Ort, an dem Geschichte lebendig bleibt. Innerhalb weniger Jahre wurde das Erzherzog Franz Ferdinand Museum zu einem kulturhistorischen Anziehungspunkt. Besucher aus allen Ländern folgen seit 1982 Jahr für Jahr den Spuren einer der schillerndsten Persönlichkeiten der ausgehenden Donaumonarchie.

Packend und faktentreu - das Erzherzog Franz Ferdinand Museum:

Schloss Artstetten diente als Sommerresidenz der kaiserlichen Familie und wurde zur letzten Ruhestätte für Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gemahlin, Herzogin Sophie von Hohenberg, die beide 1914 in Sarajewo einem fanatisierten Jugendlichen zum Opfer fielen.

Der Museumsbesucher erfährt den schmalen Grat zwischen Glück und Leid, Leben und Tod und tritt ein in die facettenreiche Welt des politischen Denkers, Reformers, Sammlers, aber vor allem auch Familienmenschen Erzherzog Franz Ferdinand.

Am Jahrestag der Schlacht "auf dem Amselfeld" (1389), am 28. Juni 1914 ermordet ein serbischer Nationalist den österreichischen Thronfolger. Genau den, der die Minoritäten der k. u. k. Monarchie stärken wollte. Und der Lauf der Geschichte ist nach dieser Untat nicht mehr zu ändern - aus Freunden werden Feinde. Ergebnis = 17 Millionen Tote in Europa und drei vernichtete Kaiserreiche. Dennoch geht die Geschichte weiter. Aus der großen Liebe des Thronfolgers zu Gräfin Sophie Chotek entsteht eine neue Familie: die Hohenberg. Die Kinder des Thronfolgers erleben aber weitere Tragödien. Und diese Geschichte machte im Lauf des vergangenen Jahrhunderts aus Artstetten ein Zentrum zum Frieden.

Durchs Schlüsselloch: Geschichte erzählt!

Die neue Dauerausstellung konfrontiert den Besucher mit Fragen: Warum bleibt das Auto des Thronfolgers in Sarajewo genau 2,5 Meter vor dem Attentäter stehen? Warum ist der Name Hohenberg am Anfang und am Ende der Monarchie zu finden?

Nach dem Geschehen am 28. Juni 1914 fiel Artstetten in einen Dornröschenschlaf der erst in den 1980er Jahren beendet wurde. Die Geschichte Österreichs lebendig und menschlich zu zeigen, ist das Anliegen der Familie Hohenberg und Anlass zur Neugestaltung der Ausstellung. Schloss Artstetten ist hiermit nicht nur die Gedenkstätte des Thronfolgers, sondern auch ein Haus voller Leben.

Der Natur-Schlosspark

Der Natur-Schlosspark von Artstetten ist eine der historischen Garten- und Parkanlagen Österreichs und wurde vom Bundesdenkmalschutz-Gesetz als höchst schützenswert eingestuft.

Die Phase der landschaftlichen Gestaltung des Schlossparks begann mit der Übernahme der Anlage durch den "Blumenkaiser" Franz I. im Jahre 1823. Unter Erzherzog Carl Ludwig wurde ab 1861 der Gartenplan erstellt, welcher im Kern bis heute erhalten ist. Als Erzherzog Franz Ferdinand 1889 die Anlage übernahm, baute er sie als Sommer- und Wochenendsitz aus. Nach seinen Vorstellungen entwarf der Gartenarchitekt Jiri Molnar einen formalen Gartenteil westlich des Schlosses und ergänzte den Park mit bis heute erhaltenen Gehölzpflanzungen. Eine Besonderheit des Schlossparks sind die über tausend Pfingstrosenpflanzen, die den Natur-Schlosspark jedes Jahr in ein Pfingstrosenparadies verwandeln.

Adel vernaschen: Obst- und Beerensorten mit aristokratischen Namen

Auch die Idee eines Obstbaumgartens geht auf Erzherzog Franz Ferdinand zurück. Passend zum Hintergrund von Schloss Artstetten als Wohnsitz des ermordeten Thronfolgers wurden und werden im Sinne eines friedlichen Miteinanders im Schlosspark seltene historische Obst- und Beerensorten gepflanzt, die allesamt aristokratische Namen tragen. Die Familie Hohenberg will damit einen kleinen, botanischen Beitrag zum Frieden in Europa leisten. Durch die Besinnung auf altes Kulturgut soll auch das Interesse an alten Obstsorten geweckt werden. Künftig können Besucher Äpfel und Birnen pflücken und vor Ort vernaschen - oder im Shop Marmeladen, Schnäpse und Liköre aus diesen Früchten erwerben.

Schloss Artstetten - Ein Ort zum Feiern in historischem Ambiente

Ob Privatfeier, Firmenfeier, Konzert oder Theateraufführung - die Schloss-Räumlichkeiten machen Ihre Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis! Eine traumhafte Kulisse für Hochzeiten bieten der Rote Salon im privaten Teil des Schlosses, die Terrassen-Salons auf der Südseite des Schlosses sowie die sonnige Südterrasse. Prachtvolle Salons in denen einst Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand mit seiner Familie verweilte, werden märchenhafte, aber auch realistische Kulisse Ihrer Veranstaltung. Historische Räumlichkeiten erwachen zum Leben und Geschichte wird erlebbar.

Öffnungszeiten & Preise

  • Museum, Familiengruft, Natur-Schlosspark und Shop im Schloss Artstetten sind von 1. April - 1. November 2023 täglich von 10.00 bis 16.30 Uhr geöffnet (Kassaschluss 16.00 Uhr).
  • Gruppenbesichtigungen ab 20 Personen sind jederzeit gegen Voranmeldung möglich.
  • Die Öffnungszeiten des Natur-Schlossparks sind vorbehaltlich geschlossener Veranstaltungen.
  • Das Schloss-Café öffnet in den Monaten April, Mai, Juni, Sept. und Okt.: DO, SA, SO, MO & Feiertage ab 10.00 Uhr sowie im Juli & August täglich ab 10.00 Uhr.
Eintritt 2023 
Erwachsene / Senioren€ 13,40 / € 12,40
Kinder & Schüler (6-15 J) / Jugendliche (ab 15 J), Studenten, Militär€ 9,20 / € 10,30
Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder bis 15 Jahre) / Sommer (1.7.-31.8.)€ 36,00 / € 32,00
Gruppentarif ab 20 Personen€ 12,20
Führungen 2023 
Sammelführungen durchs Museum:
Mai, Juni, Juli, August jeden SO um 11.00 und 14.30 Uhr
€ 5,00
Pauschale pro Gruppe bis max. 20 Personen€ 60,00
**Pauschale pro Gruppe bis max. 20 Personen€ 40,00
  • Der Eintritt umfasst die Bereiche Museum, Gruft und Natur-Schlosspark.
  • **Pauschale umfasst entweder Museum & Gruft oder Natur-Schlosspark.
  • Führungen sind nur gegen Voranmeldung möglich.
  • Die NÖ-Card gilt nicht für Gruppenangebote und bei Veranstaltungen.
  • Nützliches zum Thema Barrierefreiheit im Schloss Artstetten können Sie hier nachlesen.
  • Schloss Artstetten bietet Kombikarten mit weiteren Sehenswürdigkeiten der Region. Alle Infos dazu finden Sie unter Besucherpreise

Kinder-Rätsel-Rallye und Friedenspädagogische Workshops:

Bei der Kinder-Rätsel-Rallye durch den Natur-Schlosspark können die kleinen Besucher Geheimnisse und so manche Überraschung entdecken. Bei der Kinder-Rätsel-Rallye im Museum dreht sich alles um das Maskottchen von Schloss Artstetten, Seine Durchlaucht Fürst Teddy von Artstetten. Mit dem Rätselheft geht es auf die Suche nach den im ganzen Museum versteckten Bären. Erfahrene KulturvermittlerInnen leiten die friedenspädagogischen Workshops, die im Zuge der Ausstellung "Durchs Schlüsselloch: Geschichte erzählt!" veranstaltet werden und für Kinder und Jugendliche im Klassenverbund oder als Gruppe konzipiert sind.

Gruppenangebote:

  • Die Angebote "Museum und Schloss-Café" bzw. "Natur-Schlosspark und Café" beinhalten jeweils eine Führung der genannten Örtlichkeit plus Jause im Schloss-Café. Natürlich haben Sie mit Ihrer Eintrittskarte Zugang zu den übrigen Bereichen und können diese selbstständig entdecken.
  • Im Rahmen des Angebots "Der persönliche Empfang" bieten wir eine Führung durch Museum & Gruft sowie Sektempfang und persönliches Gespräch mit einem Familienmitglied.
  • Preise und Leistungen finden Sie unter Gruppenangebote

Picknick im Natur-Schlosspark:

Mit dem "Picknick im Natur-Schlosspark" (nach Vorbestellung) steht Ihnen eine weitere Möglichkeit offen, die Schönheiten der Schlossumgebung zu erleben: Das Sommer-Picknick für 2 Personen kostet € 39,90 inkl. Park-Eintritt, das Deluxe Picknick für 2 Personen € 49,90 inkl. Park-Eintritt. Für Kinder gibt es das Prinzen-/Prinzessinnen-Picknick um € 10,90 inkl. Park-Eintritt.

Das Schloss-Café Artstetten:

Österreichische Kaffeehaustradition in einem geschichtsträchtigen Ambiente und den schönsten Ausblick auf den Natur-Schlosspark verspricht das Schloss-Café Artstetten mit der großzügigen Sonnenterrasse. Das Schloss-Café ist auch separat über den Kirchenplatz zugänglich und lädt ganztägig zum Verweilen aber auch zum Brunchen (auf Anfrage) oder zu Privatfeiern (nach Vereinbarung) ein.

Fotocredits:
Startbild © extremfotos.com
Bild 1, 2, 3, 8 bis 14, 16 bis 20 © Schloss Artstetten
Bild 4, 5, 7, 15 © David Mayrhofer

Anreise

Mit dem Auto:

Die Anreise aus Richtung Salzburg/Linz bzw. Wien erfolgt über die Westautobahn A1:

  • Sie nehmen die Ausfahrt 90-Pöchlarn und folgen der Linzer Bundesstraße B209 über die Donaubrücke bis zur Österreichischen Romantikstraße B3.
  • Folgen Sie der Beschilderung "Schloss Artstetten": Biegen Sie links ab und nach ca. 1 km rechts auf die Artstettner Straße.
  • Nach ca. 4 km sind Sie in Artstetten und folgen dort dem Parkleitsystem für Schloss-Besucher. Auf unserer Webseite finden Sie dazu einen Ortsplan mit Parkplätzen sowie Busausstiegstellen.

Gästen mit Behinderung ist es ausnahmsweise gestattet, mit dem Auto bis zum Museumseingang vorzufahren und hier den PKW für die Dauer Ihres Aufenthalts in Schloss Artstetten abzustellen. Klein-Busse sind nach dem Aussteigen der Insassen auf den Parkplätzen zu parken.

Mit dem Zug:

Der nächst gelegene Bahnhof ist Pöchlarn. Von dort ist Artstetten mit dem Bus erreichbar.

Kontakt
Schloss Artstetten
Schloss Artstetten BetriebsGmbH
Schlossplatz 13661 ArtstettenWachau-Nibelungengau Niederösterreich
+43 7413 8006
+43 7413 8006 15
Wetter