Sumerauerhof St. Florian - St. Florian Region Linz, Oberösterreich

Eine SCHATZKAMMER der Arten
Als einer der größten Vierkanthöfe des oberösterreichischen Zentralraums lädt der Sumerauerhof in St. Florian ein, einen Blick ins Leben wohlhabender Bauern des Florianer Lands am Ende des 19. Jahrhunderts zu werfen. Wie gemütlich es tatsächlich in der "schönen Stuben" und der Küche mit ihrem großen Backofen war, lässt sich heute zwar nur noch erahnen, doch erzählen die Gemäuer ihre eigene Geschichte.
Immer einen Ausflug wert: Der Sumerauerhof wird neben den historischen Räumlichkeiten mit wechselnden Kunst- und Themenausstellungen bespielt, während sich im Streichelzoo Waldschafe, Pfauenziegen und andere seltene Nutztierrassen tummeln. Ein Wanderweg entlang des Hofes und spielerische Wissensstationen greifen aktuelle Themen wie Biodiversität auf. Abgerundet wird das Familien- und Ausflugserlebnis mit einem kreativen Naturspielplatz.
ORIGINALRÄUME AUS DEM 19. JAHRHUNDERT
geben Einblick in die Wohnverhältnisse wohlhabender Bauern des Florianer Lands am Ende des 19. Jahrhunderts.
EIN WANDERWEG
entlang des Hofes lädt zur Auseinandersetzung mit der vielfältigen Natur Oberösterreichs ein und greift das Thema Nachhaltigkeit auf. Auch der BAUERNGARTEN wurde nach historischem Vorbild neu gestaltet und ist wieder zu bewundern.
EIN STREICHELZOO
mit seltenen heimischen Tierarten wie Steirische Schecken-Ziegen, Pfauenziegen, Alpine Stein- und Waldschafe und weißen Barockeseln wartet auf interessiertes Publikum. NEU AM HOF ist ab dem Sommer das "Stoapiperl" oder Steirisches Steinhendl, das als älteste Geflügelrasse der Ostalpen gilt.
NATURSPIELPLATZ
Hier toben wir uns aus - Klettern, Hüpfen, Gatschen, Balancieren und noch vieles mehr…
SPIELEND LERNEN
Fransen-Mordfliege oder Mauszahnrüssler? Auf überdimensionalen Würfelpuzzles erfahrt ihr mehr über faszinierende, aber bereits bedrohte Insekten. Ähnlich rar sind bei uns viele Apfelsorten geworden. Eine begehbare Fahneninstallation erzählt von "Schafsnase", "Schnutzbolch" und anderen alten Sorten.
TAG DER OFFENEN TÜR
- SO, 07.05.2023, 10.00 - 18.00 Uhr
Familie, Musik, Kurzführungen zum Hof und den aktuellen Ausstellungen "Wild(e) Bienen" & "beTRACHTung", Kulinarisches aus der Region, u.v.m. EINTRITT FREI!
FAMILIENSONNTAGE
- 04.06.23
Wir widmen uns der Vielfalt der Tracht und experimentieren mit einer Fülle an textilen Materialien.
02.07.23
Biene und Pflanze - ein eingespieltes Team
06.08.23
Sommer am Hof - Kurzführungen und Familienstationen
03.09.23
Alles Apfel - Streuobstwiesen und Vielfalt der Apfelsorten
08.10.23
Tier- und Naturschutztag am Sumerauerhof - Erfahre, was Pfauenziege und Barockesel so besonders macht und noch vieles mehr.
26.10.23
Herbstfest - Best Of Familiensonntage
NATUR AKTIV
- Sa, 22.07.23 | So, 06.08.23 | So, 08.10.23 - jeweils 10.30 Uhr
Von der Natur - Für die Natur: Mit Eulen und Greifvögeln - Fr, 28.07.23 | Sa, 26.08.23 | Fr, 29.09.23 - jeweils 20.15 - 21.30 Uhr
Fledermäuse, lautlose Jäger der Nacht - Sa, 20.05.23 | Sa, 01.07.23 - jeweils 10.00 - 17.00 Uhr
Hummelbestimmungskurs
Anmeldung für NATUR AKTIV unter: kulturvermittlung[at]ooelkg.at
ERINNERUNGSCAFE
- Do, 22.06.23, 14.00 Uhr
Hof und Tracht - Do, 14.09.23, 14.00 Uhr
Biene und Garten
Anmeldung unter +43 (0) 732 7720 522 22 oder kulturvermittlung[at]ooelkg.at
FÜHRUNG SUMERAUERHOF
Regionalität, Biodiversität und das Leben am Ende des 19. Jahrhunderts stehen bei Überblicksführungen am Sumerauerhof im Fokus. Diese liefern Einblicke in das bäuerliche Leben auf einem Vierkanthof, Wissenswertes über Wild(e) Bienen, inspirierende BeTRACHTungen der textilen Traditionen Oberösterreichs, aber auch die Besonderheiten von Pfauenziege, Barockesel und Co.
Vermittlungsangebot // Rundgang
empfohlen für // alle Naturinteressierten
Dauer // 1 Stunde
Teilnehmer:innen // mind. 4 Personen
Anmeldung // kulturvermittlung[at]ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
Weitere Vermittlungsangebote finden Sie HIER!
Copyright Bilder Nr. 4,5,6 & 7: Robert Maybach
Öffnungszeiten & Preise
- 07. Mai - 29. Oktober, DI - SO & FEI (Mai - September) 10.00 - 18.00 Uhr, DI - SO & FEI (Oktober) 10.00 - 16.00 Uhr.
EINTRITTSPREISE | |
---|---|
Erwachsene | € 6,- |
Kinder von 6 bis 18 Jahren | € 4,- |
Personen ab 60 Jahren | € 5,- |
Familien mit der OÖ Familienkarte | € 12,- |
1 Erwachsener & Kinder mit OÖ Familienkarte | € 9,- |
Familien ohne OÖ Familienkarte | € 14,- |
1 Erwachsener & Kinder ohne OÖ Familienkarte | € 11,- |
Gruppen ab 8 Personen | € 5,- |
Saisonkarte für Familien mit OÖ Familienkarte | € 26,- |
Studierende, Präsenz- & Zivildiener, Menschen mit Beeinträchtigung + Begleitperson | € 4,- |
KULTURELLE BILDUNG | |
Führungskarte | € 3,- |
Schulklassen, Horte und Kindergartengruppen | € 1,-/Kind |
Eintritt frei:
- Kinder unter 6 Jahre
- Schulen, Horte & Kindergartengruppen im Klassenverband (Di - Fr)
- Kulturpass-Inhaber/innen
- Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
- Linz Kulturcard 365-Inhaber/innen
- Freier Eintritt am Familien-Sonntag mit der Familienkarte des Landes OÖ (1. Sonntag im Monat)
Bedingt durch die historische Bausubstanz ist der Sumerauerhof nur eingeschänkt barrierefrei zugänglich!
Anreise
Mit dem Auto:
Von Richtung Wien
- Nehmen Sie die A1 bis zur Ausfahrt "160-Asten-St. Florian" und folgen Sie der Ipfstraße über Weilling bis zum Sumerauerhof.
Von Richtung Graz
- Fahren Sie auf der A9/E57 und A1 bis zur Ausfahrt "160-Asten-St. Florian", dann der Ipfstraße über Weilling bis zum Sumerauerhof folgen.
Von Richtung Linz
- Via A7 und A1 bis zur Ausfahrt "160-Asten-St. Florian" fahren, dann auf der Ipfstraße über Weilling bis zum Sumerauerhof fahren.
Mit der Bahn:
Der nächstgelegene Bahnhof ist St. Florian b. Linz - Sumerauerhof.