Traben in Baden - Baden Wienerwald Thermenregion, Niederösterreich

Traben in Baden - Baden - Wienerwald Thermenregion
Traben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald ThermenregionTraben in Baden - Baden - Wienerwald Thermenregion

Traben hautnah...

Die Trabrennbahn in Baden bei Wien gilt als die schönste historische Sommerrennbahn Europas und die Gründung des Trabrennvereins geht in das Jahr 1892 zurück. Da es das finanziell gut gestellte Publikum aus Wien während der warmen Sommermonate in den Süden zog, entstand damals die Idee Trabrennen in Baden zu veranstalten. 1895 führte der Verein dann erstmals die "Championship von Europa" durch, die sich bald zum bedeutendsten Rennen des Kontinents entwickelte und jährlich die Elite der europäischen Traber begrüßte.

Da es besonders rund und um die Sommermonate und auch während dieser vor allem für kommendes Jahr wieder ein reges Interesse andernorts gab, wird es 2023 in Baden "nur" neun Trabrenn-Veranstaltungen geben, die jedoch mit den anderen Bewerbern sehr gut abgestimmt wurden und somit für viel Qualität sorgen sollten. Bedenken muss man dabei auch die weiterhin nicht allzu große Quantität an aktiven Rennpferden. Hier nun als erste Information die genauen Termine mit Angabe der sportlichen Höhepunkte und PMU-Daten. Wann bestimmte „Themen“ (z. B. „Badener Ascot“) stattfinden, wird der BTV in den kommenden Wochen bekanntgeben.

Die Renn- & Veranstaltungstermine 2023 auf einen Blick:

  • "Saison-Eröffnung" am Sonntag, den 02. Juli
  • "59. Intern. Badener Meile & Traber St. Leger der Vierjährigen, 4x PMU" am Sonntag, den 09. Juli
  • "Palio von Baden, Badener Ascot, 3x PMU" am Sonntag, den 23. Juli
  • "KR-Johann-Hochstaffl-Gedenkrennen der Drei- & Vierjährigen, 4x PMU" am Sonntag, den 30. Juli
  • "GOLD-CUP des TSK, 3x PMU" am Sonntag, den 06. August
  • "Nacht des Pferdes" am Donnerstag, den 10. August
  • "Stuten-Derby, 3x PMU" am Sonntag, den 20. August
  • "Zucht-Preis der Dreijährigen, Championat der Fünf- & Sechsjährigen" am Samstag, den 26. August
  • "Glücksrenntag zum Grande Finale, Zukunftspreis der Zweijährigen, Sattel-Derby" am Sonntag, den 10. September
  • "AROC zu Gast in Baden" am Sonntag, den 24. September

Was gibt´s Neues?

  • Frischer Wind für die TSK-Szene im Sommer:
    Gold-Cup-Lauf wird das große Amateur-Highlight, mit ein paar Veränderungen will der BTV das Geschehen für die Amateure im Sommer heuer etwas abwechslungsreicher und bunter gestalten. Die Badener Amateurfahrer-Meisterschaft ("BAM") etwa wird nicht als Standard-Rennen in zwei Vorläufen und einem Finale entschieden, sondern in neun Läufen: Ähnlich der Badener Berufsfahrer-Meisterschaft ("BBM") kennzeichnet dafür der BTV schon in der Proposition jeweils ein TSK-Rennen pro Badener Renntag. Damit können sämtliche Gewinnklassen für die "BAM"-Wertung herangezogen werden und mehr Fahrer ihre Chance nützen.
  • Nach Bahn-Sanierung:
    Qualifikationen und Probeläufe vor Badener Saison, besonders umfangreich wird in Baden heuer die Begradigung des Geläufs sowie die Neubesandung von Haupt- und Nebenbahn ausfallen. Und zwar deutlich im Vorfeld der Saison, damit bereits zwei "Probetage" darauf stattfinden können.
  • ALKA DAY auf der Trabrennbahn in Baden:
    Am 17. Juni 2023 findet zum ersten Mal in der Geschichte das kroatische Sinsjka Alka-Event in Österreich statt. ALKA ist ein traditionelles kroatisches Ritterspiel, das seit Jahrhunderten in der Stadt Sinj ausgeführt wird. Es ist eine Form des Wettbewerbs, bei dem Reiter mit ihren Pferden versuchen, einen kleinen Ring namens Alka zu treffen, welcher an einem hohen Pfosten befestigt ist. Programm: 10.00 - 18.00 Uhr Rahmenprogramm für die ganze Familie | 18.00 - 19.30 Uhr Ritterspiel der ALKAREN LIVE
  • 59. Internationale BADENER MEILE:
    Bekannter Top-Sponsor, neue Struktur, nach der Eröffnung von "Traben Hautnah 2023" am 2. Juli folgt eine Woche darauf bereits eine echte "Knaller-Veranstaltung". Als internationaler Höhepunkt der vier PMU-Rennen dieses Tages wird zum 59. Mal die Badener Meile (1.609m) ausgetragen. Wie im Vorjahr steht der Klassiker am Sonntag, 9. Juli, unter der Patronanz von "TransHohl" und ist mit einer Dotation von 10.000 Euro (davon 5.000 für den Sieger) ausgestattet.
  • Baden präsentiert heuer ganz neu die: KAISERWETTE
    Mit dem Beginn der Badener Sommersaison am 2. Juli wird der BTV auch eine völlig neue Wettart anbieten: die „Kaiserwette“! Die wichtigsten Kriterien vorweg:
    *) Die Wette wird in drei aufeinanderfolgenden Rennen als „V3“ angeboten, der Mindesteinsatz pro Kombination beträgt 1 Euro, und es werden die bekannten Wett-Tickets dafür eingesetzt. Natürlich ist es möglich, diverse Kombinationen zu spielen.
    *) Im ersten entsprechend gekennzeichneten Rennen (siehe immer auch das neue Logo) muss der Sieger erraten werden, im zweiten Rennen das zweitplatzierte Pferd, im dritten Rennen schließlich das drittplatzierte Pferd. Diese Reihenfolge bleibt immer gleich. Die Idee dazu stammt von der überlieferten Aussage, die Kaiser Franz Joseph I. anlässlich seiner Rennplatzbesuche tätigte, wenn er nach einem Tipp gefragt wurde.

Öffnungszeiten & Preise

Nähere Informationen erhalten Sie gerne telefonisch oder per Mail!

Anreise

Mit dem Auto:

Von Richtung Wien & Graz

  • Via A23 und Südautobahn/E59 bis zur Ausfahrt "21-Baden" fahren, dann der B210, Oberwaltersdorfer Straße, Oeynhausner Straße sowie Badener Straße bis zur Badener Trabrennbahn in der Mühlgasse folgen.

Mit der Bahn:

Sie gelangen mit den Zügen der ÖBB zum Bahnhof Baden und anschließend per Badener Bahn bis zur Haltestelle Pfaffstätten Rennplatz, von dort geht man noch etwa 3 Minuten zu Fuß bis zur Badener Trabrennbahn in der Mühlgasse.

Kontakt
Traben in Baden
Badener Trabrennverein
Wiener Straße 842500 BadenWienerwald Thermenregion Niederösterreich
+43 2252 88773
Wetter