UnterWasserReich - Naturpark Hochmoor Schrems - Schrems Waldviertel, Niederösterreich

Das Niederösterreichische Top-Ausflugsziel für die ganze Familie
Herzlich willkommen im UnterWasserReich - Naturpark Hochmoor Schrems. Hier können Sie die Faszination der Waldviertler Moore und Teiche hautnah erleben! Es erwarten Sie eine Erlebnis-Ausstellung im Innenbereich und der Wassergarten mit Fischottergehege im Freien. Der Naturpark bietet Ihnen die Möglichkeit, den Charme der Waldviertler Moorlandschaft zu genießen und von der rund 20 m hohen Himmelsleiter haben Sie einen atemberaubenden Ausblick über die Baumwipfel sowie die versteckte, romantisch glitzernde Wasserfläche der Torfwanne.
Danach lassen Sie sich im "Café UnterWasserReich" mit Kaffeespezialitäten, diversen Mehlspeisen und köstlichen Schmankerln verwöhnen. In unserem Shop finden Sie auch ein großes Angebot an heimischen Produkten aus dem Waldviertel! Shop und Café, Spielecke samt Terrasse sowie Abenteuerspielplatz sind während der Öffnungszeiten frei zugänglich. Das gesamte Areal ist barrierefrei und das Ausflugsziel ist schlechtwettergeeignet.
Ausstellung & Besucherzentrum:
Das Naturparkzentrum UnterWasserReich ist das Besucherzentrum des Naturpark Hochmoor Schrems und ein Ramsar-Informationszentrum. In der Ausstellung und im Wassergarten stehen die Besonderheiten der Waldviertler Teiche und Moore im Mittelpunkt. In Niederösterreich gibt es 1.900 Teiche, die alle von Menschenhand angelegt wurden - 1.800 davon befinden sich hier im Waldviertel. In unserer Ausstellung "Das Waldviertel - eine alte Kulturlandschaft - Teichlandschaft" zeigen wir die Unterschiede zwischen Teich und See sowie die Besonderheiten der Karpfenzucht in der Region.
- Mikroskop-Liveshows: Im Mikroskop aufgenommen und auf die Leinwand projeziert, sehen Sie bei unseren Mikroskop-Liveshows die Planktonlebewesen aus unserem Teich. Die Zusammensetzung des Planktons ändert sich im Jahreszeitenwechsel genauso wie die Zusammensetzung der Blume auf einer Wiese - es gibt daher laufend Neues zu sehen!
- Aquarien: In den Aquarien im UnterWasserReich erleben Sie die Schönheit und Vielfalt der heimischen Fische. Staunen Sie über Welse, Barsche, Hechte, Sterlet, Rotaugen, Karpfen, Schleie und viele mehr, aber auch über andere Tiere, wie beispielsweise heimische Krebse.
- Fischmaulrad: Durch Drehen des "Fischmaulrades" können Sie erkennen, was die Maulstellung eines Fisches über seinen Lebensraum im Wasser und die Art der Nahrungsaufnahme sagt - "Schau mir aufs Maul und du weißt, wo ich lebe und was ich fresse".
- Fischotter: Dem Fischotter ist ein eigener Ausstellungsteil gewidmet. Ein begehbarer Otterbau macht die "Wohnung des Fischotters" für die Besucher erlebbar. Fischotter bauen auch in freier Wildbahn "Otterrutschen" - unsere nachgebaute Otterrutsche ist bei Kindern sehr beliebt!
- Selbst mikroskopieren: In der Mikroskopierstation haben alle BesucherInnen die Möglichkeit selbst zu mikroskopieren und die faszinierenden Strukturen und Formen, die die Natur hervorbringt, zu entdecken - wie etwa die kleinen "Tannenbäumchen" auf einer Karpfenschuppe.
Sonderausstellung "Kleiner Teich - großer Wert" - Warum Teiche Hotspots der Biodiversität sind:
Die Biodiversitätskrise ist eines der großen Themen unserer Zeit.
Warum Teiche eine wesentliche Rolle für die Artenvielfalt spielen zeigt die neue Sonderausstellung im UnterWasserReich. Über aufschlussreiche Informationstafeln und interaktive Stationen erfahren BesucherInnen, warum viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten in diesem Ökosystem ihr Zuhause finden.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum "WasserCluster" in Lunz am See werden bewegende neue Erkenntnisse über das Leben und die Wechselwirkungen im und am Teich veranschaulicht.
Der Wassergarten - Die Faszination der Waldviertler Teiche und Moore:
Wasser-Sehen-Erleben-Begreifen für die ganze Familie - unter diesem Motto widmet sich der Garten den unterschiedlichen Feuchtbiotopen des Waldviertels mit ihren typischen Pflanzen wie Torfmoos, Sonnentau, Teichrose und den jeweils charakteristischen Gräsern. Begehbare Wasserterrassen zeigen die Ufer und Verlandungszonen eines Teiches bis zur Entstehung eines Niedermoores. Typische Wassergartenelemente wie Bachlauf und Quellstein sind in den Garten integriert. Für den Erlebnisfaktor sorgen Seilzug-Floße, ein Wasser-Erlebnis-Parcours und die naturnahe Fischotteranlage.
Im Wassergarten des UnterWasserReichs erleben Sie die Vielfalt der Waldviertler Feuchtgebiete, die Sie davor in der Ausstellung in der „Theorie" kennen gelernt haben. Mit ein wenig Geduld können Sie beim Spaziergang über die Wasserterrassen Frösche, Ringelnattern, Libellen und Schmetterlinge beobachten.
Unsere Fischotter - Ein besonders tierisches Erlebnis:
Ursprünglich war der Fischotter in ganz Europa weit verbreitet, erst im letzten Jahrhundert wurde sein Bestand derart dezimiert, so dass er zu den geschützten Säugetierarten zählt. Fischotter wurden viele Jahre unter anderem wegen ihres begehrten Pelzes bejagt.
Auf einem Quadratzentimeter Haut, hat ein Fischotter etwa 50.000 Haare, die ihn perfekt gegen Nässe und Kälte schützen. Otter sind das ganze Jahr aktiv, sie halten keinen Winterschlaf. Wie alle Marder ernährt sich der Fischotter sehr vielseitig. Er lebt an Gewässern wie Teichen und Flüssen und jagt im Wasser nach Beute: neben Fischen und Fröschen frisst der Otter auch Krebse, Muscheln, Insekten und kleinere Säugetiere. Mittlerweile haben sich die Bestände in Österreich so stark erholt, dass der Großteil Österreichs wieder besiedelt ist!
Das UnterWasserReich ist ein Ramsarinformationszentrum:
Die Ramsar-Konvention bezeichnet das "Übereinkommen über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung". Sie ist eines der ältesten internationalen Vertragswerke zum Umweltschutz, durch die UNO initiiert und 1971 in der iranischen Stadt Ramsar unterzeichnet. Bis dato sind 169 Staaten der Konvention beigetreten; in Österreich wurden bisher 23 Gebiete in die "Liste international bedeutender Feuchtgebiete" aufgenommen, darunter auch die Waldviertler Teiche, Moore und Flusslandschaften.
Die Beitrittsstaaten sind durch das Abkommen verpflichtet, die Biodiversität in den jeweiligen Gebieten zu erhalten. Dabei sind vier Hauptbereiche umzusetzen:
- Schutz von Feuchtgebieten
- Förderung der internationalen Zusammenarbeit beim Schutz von Feuchtgebieten
- Förderung des Informationsaustausches über Feuchtgebietsschutz
- Unterstützung der Arbeit der Konvention
Café & Shop:
Unser Café bietet einen lichtdurchfluteten Innenbereich und eine große Sonnenterrasse direkt am Teich für eine kurze Pause an Ihrem Ausflugstag. Ein großer Spielplatz liegt gleich neben der Terrasse. In unserem Shop erwartet Sie eine große Auswahl an Souvenirs und Geschenksideen. Unser Sortiment ist auf unsere Hauptthemen Natur, Wasser und Waldviertel abgestimmt. Wir akzeptieren Bankomat- und Kreditkarte!
Sehenswertes im Naturpark:
- Moor-Tretbecken: Folgen Sie dem Weg rechts neben dem "Prügelsteig", so kommen Sie nach ein paar Minuten zum "Moor-Tretbecken". Hier können Sie auf Tuchfühlung mit diesem besonderen Lebensraum gehen! Diese Moor-Tretkur ist gut für die Haut und die Durchblutung und macht noch dazu viel Spaß.
- Himmelsleiter: Ein besonderes Highlight des Naturparks Hochmoor Schrems ist die gleich im Eingangsbereich gelegene 20 Meter hohe Aussichtsplattform. Der Aufstieg über insgesamt 108 Stufen lohnt sich, denn es öffnet sich ein atemberaubender Panorama Blick über den Naturpark Hochmoor Schrems. Die Himmelsleiter zeugt gleichzeitig von gelungener Baukunst: 58 riesige Fichtenstämme sind in zwei Reihen parallel zueinander positioniert.
- Prügelsteg: Er führt den Besucher auf Holzpfosten ein Stück auf die offene Moorfläche, hier kann man die faszinierende Pflanzen- und Tierwelt ganz besonders gut entdecken.
- Steinhöhle: Die Höhle am Weg zur Himmelsleiter ist das erste Projekt des Schremser Naturparkvereins-Obmannes Martin Speychal. Passend zur Region ist sie aus massivem Schremser Granit gebaut und innen mit Steinzeitbildern bemalt worden. Durch die Höhle führt ein niedriger, s-förmiger Gang.
Unsere Programme & Veranstaltungen:
- Schulprogramme: Unsere spannenden Schul- und Kindergartenprogramme sind pädagogisch hochwertig aufbereitet und auf die Lehrinhalte nach Schulstufen abgestimmt. Pro 10 Schüler 1 Begleitperson frei! Keine Akzeptanz der Niederösterreich-Card! Gerne gestalten wir auch ein spezielles Programm für Ihre Klasse!
- Gruppenprogramme: Für Gruppen ab 15/20 (Packages) Personen nach Voranmeldung, Führungspauschale für Gruppen bis 15 Personen: € 100,-/Stunde + Eintritt (nur nach Voranmeldung), keine Akzeptanz der Niederösterreich-Card bei Gruppen!
- Veranstaltungen + Ferienprogramme: Jedes Jahr gibt es bei uns eine Reihe an unterhaltsamen Veranstaltungen für Groß & Klein - wir freuen uns auf Ihren Besuch! Information und Anmeldung telefonisch unter +43 2853 76334 oder per Mail an info[at]unterwasserreich.at!
- Diverse Spezialprogramme: Nähere Informationen dazu finden Sie direkt auf unserer Website.
Wandererlebnis - Das Schremser Hochmoor ist ein Paradies für Naturliebhaber:
Genießen Sie die stille Moorlandschaft bei einer Wanderung durch den Naturpark Hochmoor. Alle drei Wanderwege führen Sie an der Aussichtswarte "Himmelsleiter", dem Prügelsteg, der Steinhöhle und dem Moor-Tretbecken vorbei. Auch wenn sich das Besucherzentrum UnterWasserReich in den "Winterschlaf" begibt, kann man bei wenig Schnee auf den 3 Wanderwegen durch den Naturpark spazieren. Festes Schuhwerk, warme Kleidung und Haube sind dringend empfohlen. Die Mühe lohnt sich auf alle Fälle, denn die einzigartige Moorlandschaft hat auch im Winter ganz besondere Reize.
Öffnungszeiten & Preise
Saison 2023:
- 1. April - 5. November 2023 täglich von 10.00 - 17.00 Uhr
- Naturpark ganzjährig geöffnet
- Cafe und Shop während der Öffnungszeiten frei zugänglich
Otter-Schaufütterungen:
- täglich um 10.30, 13.30 und 16.00 Uhr (Dauer ca. 15-20 min).
Mikroskop-Liveshows:
- täglich um 11.30 und 15.00 Uhr (Dauer ca. 20 min).
Preise | |
---|---|
Tageskarten (inkl. Otterfütterung & Mikroskop-Liveshow) für Erwachsene | € 11,- |
Tageskarten für Gruppen (ab 10 Pers.), StudentInnen, SeniorInnen | € 9,- |
Tageskarten für Kinder & Jugendliche | € 8,- |
Kinder unter 6 Jahren | FREI |
Familienkarte | € 29,- |
Erwachsene/Kinder mit Sozialpass | € 2,-/€ 1,- |
Schulklassen (ab 20 SchülerInnen) | € 7,- |
Saisonkarte Erwachsene | € 30,- |
Saisonkarten Kinder & Jugendliche | € 20,- |
NÖ Familienpass: Single + 1 - 4 Kinder | € 17,- |
NÖ Familienpass: Familienkarte | € 27,- |
KOMBITICKET (UnterWasserReich + Kunstmuseum Schrems) für Erwachsene | € 17,50 |
KOMBITICKET für SeniorInnen, StudentInnen | € 13,50 |
KOMBITICKET für Kinder & Jugendliche von 6 - 18 Jahre | € 11,50 |
Mit der NÖ Card haben Sie einmalig freien Eintritt inkl. Otter-Schaufütterung und Mikroskop-Liveshow zu den festgestzten Zeiten! Fragen Sie an der Kasse auch nach diversen Ermäßigungen (zB bellaflora-Kundenkarte, Gewerkschafts-Mitglieder, usw.)!
Verleih:
- Bollerwagen: € 5,- (für 2 Stunden)
- Tret-Kart: € 8,- für 1 Stunde, € 35,- für 2 Stunden inkl. gefülltem Picknickkorb.
Fahrten sind nur im Naturpark erlaubt, die Carts sind nicht zugelassen für Straßen.
Hunde sind im UnterWasserReich leider nicht erlaubt, im Naturpark bitte NUR an der Leine!
Anreise
Mit dem Auto:
Von Wien:
- A22 bis Stockerau Nord, B4 bis Horn, B2 (Richtung Gmünd) bis Schrems
Von St. Pölten:
- S33 bis Krems
Von Krems:
- B37 bis Zwettl, B36 bis Vitis, B2 bis Schrems
Von Linz:
- A7, B310 bis Freistadt, B38 bis Karlstift, B41 bis Schrems
Von Ceske Budejovice:
- auf der E49/E55 über Trebon, Suchdol, Neunagelberg bis Schrems
Mit der Bahn:
Aus Richtung Wien mit der Franz-Josefs-Bahn bis Bahnstation Pürbach-Schrems