Evangelisches Museum OÖ - Rutzenmoos Salzkammergut, Oberösterreich

Reformation und Bedeutung des Glaubens
Die nach modernsten museumstechnischen Erkenntnissen eingerichtete Dauerausstellung, untergebracht im Gebäude der ehemaligen Evangelischen Volksschule in Rutzenmoos erstreckt sich über drei Geschosse. Eine multimediale Tonbildschau zu Beginn des Museumsrundgangs veranschaulicht die Vorgeschichte und die Wurzeln der Reformation.
Man begegnet der Theologie Luthers und seinem Bezug zu Oberösterreich. Die Ausbreitung der Reformation in Europa, Glaubenskriege, Gegenreformation, Geheimprotestantismus in Oberösterreich bis hin zur gewährten Glaubensfreiheit durch das Toleranzpatent Joseph II sind weitere bedeutsame Stationen des Ausstellungsprogramms.
Das Museum ist auch ein Zentrum der Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche Österreichs. Drei großzügige Räume im Dachgeschoss bieten Platz für Kommunikation, mediale Information, Vorträge und Sonderausstellungen.
SONDERAUSSTELLUNG "wesWEGen?" - Evangelische Migartionsgeschichten aus ÖO
- Eröffnung am Mittwoch, 22. März 2023 um 19.00 Uhr
In der neuen Sonderausstellung von 22.03. - 31.10.2023 werden Evangelische Migrationsgeschichten aus Oberösterreich behandelt, denn immer wieder wurden evangelische Christen zu Migranten, auch aus dem heutigen Gebiet der Pfarrgemeinde Rutzenmoos. Im 17. Jahrhundert mussten viele aus Glaubensgründen vor allem nach Regensburg und Franken auswandern. Im 18. Jahrhundert führte das evangelische Bekenntnis zur gewaltsamen Deportation nach Siebenbürgen. Nach dem Toleranzpatent und im 19. Jahrhundert sind viele Evangelische nach Oberösterreich gekommen und haben hier die evangelischen Gemeinden gestärkt. Nach dem 2. Weltkrieg sind Vertriebene und Flüchtlinge hier angekommen und geblieben. Die Ausstellung erzählt davon, was es bedeutet (hat), vertrieben, zur Flucht gezwungen, Ein- oder Auswanderer zu sein. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich zu informieren, aber auch sich in spielerischer Weise in die Lage solcher Menschen zu versetzen und über die Fragen nachzudenken, die sich den Betroffenen möglicherweise stellen/gestellt haben.
Neuer kostenloser Audioguide:
Seit März 2020 erhält das Evangelische Museum OÖ einen neuen kostenlosen Audioguide für Smartphones - einfach das gratis "Hearonymus-App" im App Store oder bei Google Play laden, nach dem Stichwort "Rutzenmoos" suchen, den Guide herunterladen und los geht´s!
Luther´s Thesen:
Den Beginn des Museumsrundgangs bildet eine Multimediaschau über die Thematik: Wo liegen die Wurzeln des christlichen Glaubens? Was führte zu Luthers Reformation? Vorbei an den großen Wegbereitern der Reformation: Paulus, Augustinus, Johann Staupitz und begleitet von der Schlüsselstelle der Reformation "Der Gerechte wird aus Glauben leben" (Römerbrief 1,17) führt der Weg hinauf ins Tageslicht. Man begegnet der Theologie Luthers, den 95 Thesen und seinem Bezug zu Oberösterreich. Dem Weg der Reformation durch Europa ist der nächste Raum gewidmet. In einer kleinen Bibliothek erfährt man, welche Bedeutung Bücher und Druckschriften für die Ausbreitung der Reformation hatten.
Religiöser Aufbruch und Gegenreformation:
Mit dem religiösen Aufbruch wuchs vor allem bei den Adeligen Oberösterreichs ein neues Selbstbewusstsein. Man begegnet Johannes Kepler und Dorothea Jörger und sieht bedeutende Bauwerke jener Zeit. Nur wenige Schritte genügen, um von der Blüte evangelischen Lebens zur Gegenreformation zu gelangen. Das "Frankenburger Würfelspiel“, der Bauernkrieg zeugt von dieser Zeit der Verfolgung. Der evangelische Glaube blieb im Untergrund weiter lebendig. In einer Bauernstube heimlicher Protestanten kann nach Bibelverstecken gesucht werden. Die Bäuerin erzählt, was jenen passierte, die erwischt wurden.
Vom Toleranzpatent zur Ökumene:
Weiter geht es in die Zeit Kaiser Josef II, der 1781 das Toleranzpatent erläßt. Dies bringt den großen Wendepunkt in der Geschichte des Protestantismus in Österreich. Von da an wurde der evangelische Glaube wieder geduldet. Die Evangelischen durften eigene Bethäuser errichten. Das Protestantengesetz von 1861 gab den Evangelischen größere Freiheit. Aus Bethäusern werden Kirchen.
Informationen über das zu Ende gehende 19. Jahrhundert und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts bringen die Höhen und Tiefen dieser Zeit näher. Den Abschluss bildet eine Darstellung des "Evangelischen Lebens heute" sowie ein kleines Schulmuseum im letzten Raum des Rundgangs
Öffnungszeiten & Preise
15. März bis 31. Oktober, Donnerstag bis Sonntag von 10.00 – 12.00 und von 14.00 – 18.00 Uhr. Letzter Einlass 11.00 bzw. 17.00 Uhr. Montag geschlossen. Dienstag und Mittwoch gegen Voranmeldung (nur für Gruppen). Besichtigungsdauer mit Führung: ca. 2 Stunden. Führung nach Vereinbarung.
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene / ermäßigt | € 5,- / € 3,- |
Kinder | € 2,- |
Familienkarte | € 8,- |
Gruppen ab 15 Pers. / Klassen | € 3,- / € 2,- |
Führungskarte | € 1,- |
Wir laden herzlich ein, das nach modernsten museumstechnischen Erkenntnissen eingerichtete "Evangelische Museum Oberösterreich" in Rutzenmoos zu besuchen. Ein Lift ermöglicht auch Gehbehinderten einen unbeschwerten Besuch des Museums!
Aktion "Schule und Museum":
Das Land Oberösterreich zahlt für Pflichtschüler (sinnvoll ab 12 Jahren) die Busfahrt nach Rutzenmoos. Das gilt auch für Konfirmandengruppen, sofern man jene Klasse einsetzt, die die meisten der Konfirmanden besuchen. Wichtig: Die geplante Fahrt muss angemeldet werden!
Museums-Shop:
Unser Museums-Shop ist eine Zweigstelle der "Bücherinsel" des Diakoniewerkes Gallneukirchen. Bei uns finden Sie Literatur zur Kirchengeschichte, gute geistliche Bücher, Bibeln, Kinderbücher sowie Glückwunschkarten. Auch Kunsthandwerkliches aus den Behinderten-Werkstätten Gallneukirchen kann erworben werden. Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie einerseits die Einrichtungen in Gallneukirchen und andererseits auch unser Museum. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Anreise
Mit dem Auto:
- Rutzenmoos (Gemeinde Regau) liegt an der B145: Anfahrt aus Richtung Gmunden 12 km, aus Richtung Vöcklabruck 5 km oder Abfahrt von A1 / Regau ca. 2 km Richtung Vöcklabruck.
- Von LInz aus erreichen Sie Rutzenmoos in ca. 40 Min. (66 km) über die A1 Ausfahrt Regau und weiter auf der Salzkammergut Straße B145 - Traunsteinstraße - Rutzenmoos.
Mit dem Zug:
Ab Hbf. Linz fahren Sie mit dem Zug bis Attnang-Puchheim und von dort mit dem Bus nach Rutzenmoos.