Montanmuseum Altböckstein - Böckstein Gasteinertal, Salzburg

Montanmuseum Altböckstein - Böckstein - Gasteinertal
Montanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - GasteinertalMontanmuseum Altböckstein - Böckstein - Gasteinertal

Montanmuseum Altböckstein - Goldschätze & Bergbaugeschichte im Gasteinertal

In der historischen Montansiedlung Altböckstein bei Bad Gastein erwartet Besucher ein außergewöhnliches Zusammenspiel von Geschichte, Technik und Natur: das Montanmuseum Böckstein. Hier wird die bewegte Vergangenheit des Gasteiner Goldbergbaus lebendig - mit originalen Gebäuden, funktionstüchtigen Anlagen und faszinierenden Erlebnisstationen für Groß und Klein.

MONTANMUSEUM - ERZÄHLTE BERGBAUGESCHICHTE

Im Montanmuseum Altböckstein erleben Sie die spannende Geschichte des Goldbergbaus im Gasteinertal – geprägt von Glanz, harter Arbeit und technischer Entwicklung.

Im Museum Salzstadl und im Museum Samerstall wird die Welt des Bergbaus anhand originaler Maschinen, Werkzeuge und Fundstücke lebendig. Hier erfahren Sie, wie das Gold einst gewonnen und verarbeitet wurde – von den ersten Bergordnungen bis hin zu groß angelegten Aufbereitungsanlagen.

Bedeutende Persönlichkeiten wie Erzbischöfe, Kaufleute und Gewerken prägten den Abbau. Die Blütezeit brachte beachtliche Gold- und Silberfunde hervor und machte Gastein zu einem wichtigen Zentrum im Alpenraum.

Auch spätere Versuche, den Bergbau zu modernisieren, blieben trotz großem technischen Aufwand wirtschaftlich begrenzt erfolgreich. Ein nachhaltiger "Fund" war jedoch die Entdeckung von Wärme und Radon - Grundlage des heutigen Heilstollens.

SCHAUKRAFTWERK - TECHNIK ERLEBEN

Das begehbare Schaukraftwerk ist ein besonderes Juwel des Museums. Es zeigt anschaulich, wie Wasserkraft früher zur Energiegewinnung für den Bergbau genutzt wurde. Funktionierende historische Turbinen und technische Anlagen demonstrieren die ausgeklügelte Technik vergangener Zeiten - eine spannende Station für Technikinteressierte und Familien gleichermaßen.

GOLDWASCHEN

Obwohl der Goldbergbau im Gasteinertal längst Geschichte ist, können Sie auch heute noch selbst zum Schatzsucher werden! Nur wenige Schritte hinter dem Hotel Evianquelle in Böckstein liegt unser naturbelassener Goldwaschplatz, idyllisch eingebettet in die alpine Landschaft. Hier wartet ein ganz besonderes Erlebnis auf abenteuerlustige Besucher.

Am großzügig angelegten Platz mit überdachten Goldwaschtrögen können Sie auch bei Regenwetter Ihr Glück versuchen. In der benachbarten Goldwäscherhütte erhalten Sie gegen einen kleinen Unkostenbeitrag alles, was Sie brauchen: eine Goldwaschpfanne, robuste Stiefel und eine kleine Phiole für Ihre Fundstücke.

Ob als Familie, Gruppe oder Einzelbesucher - mit etwas Geduld, Geschick und vielleicht einer Portion Glück entdecken Sie kleine Goldflitter im Sand des Gebirgsbachs. Und wer weiß? Vielleicht nehmen Sie ein echtes Stück Gasteiner Geschichte mit nach Hause!

ULLMANNLEHEN - LEBEN WIE DAMALS

Ein weiterer authentischer Bestandteil des Museumsgeländes ist die Ullmannlehen, ein historisches Wohnhaus, das Einblicke in das Alltagsleben der Bergleute und ihrer Familien gibt. Möbel, Haushaltsgegenstände und Einrichtungsdetails wurden mit viel Liebe zum Detail rekonstruiert - ein Fenster in eine vergangene Lebenswelt.

Ob Familienausflug, Kulturinteresse oder technikbegeisterte Besucher - das Montanmuseum Böckstein bietet ein einmaliges Erlebnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Führungen, Sonderausstellungen und Erlebnisangebote machen den Besuch zu einem lehrreichen und unterhaltsamen Tag im Herzen des Gasteinertals.

© Verein Montandenkmal Altböckstein und Ing. Gerhard Michel

Öffnungszeiten & Preise

Montanmuseum Altböckstein:

11. Mai bis 28. September 2025 von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag!

Führungen

  • DI und DO 15.00 Uhr "Technik einst und jetzt"
  • Sonderführung ab 5 Personen nach Vereinbarung

Eintrittspreise

  • € 5,00 pro Person (€ 4,00 mit Gastein Card)
  • € 3,00 pro Kind ( € 2,00 mit Gastein Card)
  • € 9,00 Führung (€ 8,00 mit Gastein Card, Kind € 4,00)

Schaukraftwerk:

28. Mai bis 26. September 2025, Mittwoch und Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

Eintrittspreise

  • € 5,00 pro Person (€ 4,00 mit Gastein Card)
  • Mit Mautkarte gratis

Goldwaschen

06. Juni bis 28. September 2025, Freitag und Sonntag von 10.00 bis 14.00 Uhr.

Preise

  • € 7,00 pro Person für den ganzen Tag (mit Gastein Card € 5,00)
  • Die Ausrüstung kann ausgeliehen werden

Anreise

Mit dem Auto:

Tauernautobahn Richtung Süden bis Bischofshofen (Ausfahrt Gasteiner Tal), Bundesstr. 167 bis Gasteinertal - Böckstein.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Mit dem Zug über Salzburg und weiter über Bischofshofen oder Schwarzach-St. Veit anreisen. Von dort bringt Sie die Regionalbahn (Linie 221‑S) direkt ins Gasteinertal bis zum Bahnhof Böckstein.

Kontakt
Montanmuseum Altböckstein
Karl Imhof Ring 125645 BöcksteinGasteinertal Salzburg
+43 660 6632216
Wetter