Museum der Stadt Bad Ischl - Bad Ischl, Salzkammergut, Oberösterreich

Kulturelles Zentrum im Herzen des Salzkammergutes
Regionale Geschichte - Ausstellungen - Veranstaltungen:
Das Stadtmuseum Bad Ischl befindet sich in einem historischen Gebäude, dem sogenannten "Seeauerhaus", direkt an der Esplanade, die entlang des Traunufers verläuft und zum Flanieren einlädt. Treten Sie ein und fühlen Sie längst vergangene Zeiten hautnah...
Das Museum der Stadt Bad Ischl bietet seinen Besuchern und Besucherinnen ganzjährig ein kulturelles und touristisches Angebot. Präsentiert werden Ausstellungen und Veranstaltungen aus unterschiedlichsten Themenbereichen. Auf eindrucksvolle, unterhaltsame und dennoch wissenschaftliche Weise werden die Geschichte des Salzkammergutes - und Bad Ischls im Besonderen, aber auch Ereignisse und Geschichte(n) von internationaler Bedeutung thematisiert.
- Ausstellungen mit vertiefenden Inhalten: Es ist uns ein Anliegen, dass die jährlich wechselnden Ausstellungen auf bestehende Museums-Sammlungen Bezug nehmen und damit neue Einsichten in die regionale Geschichte ermöglichen.
- Künstlerplattform: Neben Sonderausstellungen, der traditonellen Krippenausstellung zur Weihnachtszeit bietet das Museum im Seeauerhaus besonders lokalen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform, um ihre Arbeiten einem großen Publikum präsentieren zu können.
- Kulturprogramme: Die unterschiedlichen Aktivitäten und Programme tragen dazu bei, dass das Stadtmuseum Stadt Bad Ischl als ein spannender Ort der künstlerischen Begegnung wahrgenommen wird.
SONDERAUSSTELLUNGEN STADTMUSEUM BAD ISCHL 2022
Auch 2022 setzt das Museum der Stadt Bad Ischl kräftige Akzente mit interessanten Ausstellungen von Werken heimischer Künstler...
Sonderausstellung 6.5. bis 31.7.2022:
In Memoriam Gerhard Maresch (17.8.1939 - 1.1.2000), Maler und Bildhauer
Die Retrospektive zeigt einen vielseitigen Künstler, der den Großteil seines Lebens im benachbarten Bad Goisern verbracht hat. Vielen wird er durch seine feinfühlige Art in Erinnerung geblieben sein, die auch in seinen Werken zum Ausdruck kommt. Gerhard Maresch hinterließ ein imponierendes Œuvre und aus diesem wird eine kleine, aber repräsentative Auswahl von rund 30 Bildern - fast ausschließlich Aquarelle und von rund 15 keramischen Arbeiten gezeigt. Die Aquarelle stellen Landschaften, Reiseeindrücke, Veduten und Stilleben dar. Maresch war bemüht, modische Abhängigkeit zu vermeiden und zum Wesenskern seiner Themen vorzudringen.
Als Doppelbegabung schuf Maresch auch Keramiken - plastische Objekte, Vasen, Flaschen und Schalen - von hoher Qualität. Obwohl sich Maresch - auch als Sammler - mit der Volkskunde des Salzkammergutes beschäftigte, sind seine künstlerischen Arbeiten frei von Folklore.
Gerhard Maresch studierte Geschichte und Germanistik in Wien und erhielt eine pädagogische Ausbildung in den Fächern Deutsch, Geschichte und Bildnerischer Erziehung. 1965 kehrte er ins Salzkammergut zurück und setzte sich zunächst intensiv mit asiatischer Kunst und heimischer Volkskunst auseinander. Er erlernte die Fayencemalerei und beschäftigte sich mit den gestalterischen Möglichkeiten der Keramik. Sein Goiserer Bauernhaus baute Maresch zum Gesamtkunstwerk aus, studierte das Werk österreichischer Künstler wie Thöny, Pauser und Salzmann und wandte sich dem Aquarellieren zu. In seinem letzten Lebensjahrzehnt brachte es Gerhard Maresch in dieser Technik zur Meisterschaft.
Sonderausstellung 12.8. bis 30.10.2022
Gerhard Oliver Moser "Wo ich daheim bin",
Leidenschaftliche Bilder seiner Heimaten Österreich und Italien
Gezeigt werden erstmals die neuesten Arbeiten aus den Jahren 2019-2022 in den bevorzugten Techniken Aquarell und Gouache, die wie Reisebilder, in rascher emotionaler Erzählweise zwischen den Lockdowns in den betreffenden Ländern (Venedig, Cavallino-Treporti, Friaul, Triest, Mühlviertel, Salzkammergut) entstanden sind.
Öffnungszeiten & Preise
- Donnerstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr
- Mittwoch von 14.00 bis 19.00 Uhr
- Montag und Dienstag geschlossen
In den Monaten Jänner, Februar und März ist das Museum der Stadt Bad Ischl Freitag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. November geschlossen!
Sonderausstellungen 2022:
- Sonderausstellung 6.5. bis 31.7.: In Memoriam Gerhard Maresch (17.8.1939 - 1.1.2000), Maler und Bildhauer. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Biographie, kunsthistorischer Einführung und ganzseitigen Farbabbildungen. Auch Verkäufe sind nach Vereinbarung möglich.
- Sonderausstellung 12.8. bis 30.10.: Gerhard Oliver Moser "Wo ich daheim bin", Leidenschaftliche Bilder seiner Heimaten Österreich und Italien
Eintritt | |
---|---|
Erwachsene / Kinder bis 15 Jahre | € 5.50 / € 2.70 |
Schulklassen pro Schüler | € 1.90 |
Gruppenkarte (ab 10 Personen) pro Person | € 4.60 |
Kombikarte Museum & Ausstellungen Erwachsene / Kinder: | € 7.50 / € 3.80 |
nur Sonderausstellungen Erwachsene /Kinder | € 3.10 / € 2.00 |
nur Krippenausstellung Erwachsene /Kinder | € 2.60 /€ 1.80 |
BESUCHERINFOS:
- In der Gruppe gewähren wir pro 20 zahlenden Gästen einen Freiplatz. Im Gruppenpreis ist eine Führung enthalten (Dauer ca. 1 Stunde).
- Ermäßigungen erhalten Inhaber von: Salzkammergut Erlebnis-Card, Salzburgerland-Card, Salzburger Familienpass, Kirchenzeitungs Vorteilskarte, Touringclub Italien
- Ihr Museumsticket berechtigt Sie zu einem ermäßigtem Eintritt Im Museum Fahrzeug-Technik-Luftfahrt in Bad Ischl, Sulzbach.
Veranstaltungen Museum der Stadt Bad Ischl:
Unser Veranstaltungskalender 2022 bieten vom Einführungsvortrag zum Lehár-Festival, über eine Lesung zum 60. Todesjahr von Hermann Hesse bis zum Konzertkaffee mit Beschwingtem aus Operette, Oper und Musical für jeden das passende Programm. Sämtliche Termine finden Sie unter Veranstaltungskalender 2022 Museum der Stadt Bad Ischl
Das Museum der Stadt Bad Ischl ist mit dem österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet. Fotocredits: © Verbund OÖ Museen
Sicherer Besuch: Das Museum der Stadt Bad Ischl freut sich - nach den Corona bedingten Einschränkungen - Sie wieder zu einem gewohnten Museumsbesuch begrüßen zu dürfen. Wir setzen auf Eigenverantwortung, auf gegenseitige Rücksichtnahme und auf die Einhaltung allgemeiner Hygieneregeln. Natürlich kann auch weiterhin einen Mund-Nasenschutz getragen werden. Falls es zu einer neuerlichen Maskenpflicht kommen sollte, ist diese verbindlich anzuwenden.
Anreise
Mit dem Auto:
- Von Gmunden bzw. der A1 Ausfahrt Regau kommend fahren Sie auf der B145 bis Ausfahrt Richtung Zentrum Bad Ischl. Folgen Sie der Götzstraße bis Kaiser-Franz-Josef-Straße, hier leicht rechts weiter auf Kreuzplatz und nach ca. 170 m biegen Sie links auf die Wirerstraße ab. Nun fahren Sie geradeaus bis zur Esplanade, biegen rechts ab und sind in 80 m beim Seeauerhaus.
- Von St. Gilgen kommend fahren Sie auf der B158 bis Ausfahrt Richtung Zentrum Bad Ischl und über die Salzburger Straße bis zur Wirerstraße und weiter wie oben.
- Von Bad Aussee kommend fahren Sie auf der B145 bis Knoten Bad Ischl Süd und folgen hier der Beschilderung in die Stadtmitte von Bad Ischl über die Grazer Straße. Diese verläuft rund 1,5 km direkt über die Traunbrücke bis zur Esplanade, wo Sie links abbiegen und in 80 m beim Seeauerhaus sind.
Mit dem Zug:
Der Bahnhof Bad Ischl ist vom Umsteigebahnhof Attnang-Puchheim (Weststrecke) in ca. 1 Stunde zu erreichen. Vom Bahnhof sind es ca. 10 Gehminuten zum Seeauerhaus an der Esplanade.