Österreichisches Papiermachermuseum - Laakirchen Traunsee-Almtal, Oberösterreich

"Papierwelten" in der ehemaligen Papierfabrik Steyrermühl
Im einzigartigen Ambiente der ehemaligen Papierfabrik, einem eindrucksvollen Beispiel einer äußerst erfolgreichen Revitalisierung eines Fabrikgebäudes, liegt das Museums- und Veranstaltungszentrum "Alte Fabrik", wo von 1868 bis 1988 Papier und Zellstoff erzeugt wurde. Heute befindet sich auf diesem Areal neben der Museumswelt ein Ausstellungsbereich für zeitgenössische Papierkunst.
Papiererzeugung hautnah erleben:
Das Museum begrüßt die Besucher im Foyer als einladende "Welt aus Weiß", von dort begibt man sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Papiererzeugung, von den Vorläufern des Papiers bis zur modernen Papierherstellung. Die Besucher/innen haben in der alten Handschöpferei auch die Möglichkeit selber aktiv zu werden und Papier zu schöpfen.
Das Papiermachermuseum, das 1997 gegründet wurde, ist das größte seiner Art in Europa und beeindruckt durch die authentische Einbettung in ein ehemaliges Produktionsgebäude. Die Präsentation wurde im Rahmen der oberösterreichischen Landesausstellung 2008 auf modernsten Ausstellungsstandard gebracht. Im Jahr 2022 feierte der Museumsverein sein 25jähriges Jubiläum!
"Papierwelten" - ein Erlebnis für alle Sinne:
Im einzigartigen Ambiente der ehemaligen Papierfabrik Steyrermühl werden durch modernes Museumsdesign, historische und zeitgeschichtliche Themen rund um die Papierherstellung in anschaulicher Weise präsentiert: Spektakuläre Bilder, akustische und audiovisuelle Installationen begleiten durch die Ausstellung und machen den Museumsbesuch zu einem Erlebnis für alle Sinne. Kinderbeschriftungen, Vermittlungsprogramme, Workshops, eine Rätselrally, das Ausprobieren des Handschöpfens sowie der große Spielplatz machen aus dem Museum auch ein Paradies für Kinder.
Ein weiterer Höhepunkt ist die direkte Einbindung der Traun in die Gestaltung der "Papierwelten": Das Wasser als zentrales Element bei der Papierherstellung begleitet das Publikum bei seinen Erkundungen und wird in Form von Exponaten oder als beeindruckender Fluss-Blick durch die großen Fenster der ehemaligen Maschinenhalle zum fixen Bestandteil des Museumsrundganges.
Papiererzeugung wie vor 200 Jahren:
Die erste Papiermaschine der Welt - vom französischen Ing. Nicolaus-Louis Robert 1799 patentiert - wurde nach Originalplänen und Studium der nun in Basel stehenden und funktionierenden Robert´schen Papiermaschine von Vereinsmitgliedern nachgebaut. Die Besucher können sich von der Funktionstüchtigkeit dieser Maschine überzeugen und hautnah Papiererzeugung wie vor 200 Jahren miterleben. (Vorführung gegen Voranmeldung. Preis pro Vorführung: € 70,00).
Druckereimuseum:
Im Druckereimuseum haben Besucher/innen die Möglichkeit sich einen Überblick über die Druckgeschichte zu verschaffen. Beginnend mit der Entwicklung der lateinischen Schrift und der revolutionären Erfindung Gutenberg´s, werden sämtliche Drucktechniken dargestellt. Das Museum umfasst insgesamt ca. 50 Maschinen und Apparaturen aus dem 19. und 20. Jhdt., für Buch-, Offset- und Tiefdruck.
Feuerwehrmuseum:
Im 1. Obergeschoß jenes Gebäudekomplexes, in dem neben dem Papiermachermuseum auch die Handschöpferei, das Druckereimuseum, die Lithogafie und eine Malschule untergebracht sind, befindet sich auch das rund 260 m² große Feuerwehrmuseum. Mit Liebe zum Detail haben Feuerwehrmänner der Laakirchner Feuerwehren einzelne Exponate restauriert und im Feuerwehrmuseum Steyrermühl zusammengeführt.
Schaukraftwerk Gschröff:
Eine neue Brücke über die Traun führt Wanderer und Radfahrer zu dem von der UPM Steyrermühl errichteten Schaukraftwerk Gschröff, das im Rahmen der Landesausstellung 2008 zu einem voll funktiontüchtigen Schaukraftwerk adaptiert wurde und von den Besucher/innen des Österreichischen Papiermachermuseums ebenfalls besichtigt werden kann.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer einzigartigen Museumswelt!
Öffnungszeiten & Preise
- Das Österreichische Papiermachermuseum ist täglich von 10.00 - 16.00 Uhr geöffnet.
- Führungen, Vermittlungsprogramme und Workshops sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten unter Voranmeldung möglich. Anmeldung per Telefon +43 (0) 7613 3951 oder per Mail: papier.druck[at]papierwelten.co.at
- Geschlossen: 25.02.2023 (Maturaball)
Eintritt | |
---|---|
Einzelkarte Erwachsener | € 8,- |
Einzelkarte Kinder | € 5,- |
ermäßigte Einzelkarte* | € 5,- |
Familie | € 18,- |
Familie ermäßigt** | € 15,- |
Schüler | € 3,- |
*Gruppen, Pensionisten, Studenten, Behinderte, AK Mitglieder
**2 Erwachsene, 3 Kinder bis 14 Jahre
Führung (zusätzlich zum Eintritt) | |
---|---|
pro Person (ab 13 Personen) | € 3,- |
pro Gruppe (bis 12 Personen) | € 39,- |
Führungen und Vermittlungsprogramme müssen vorher im Museum angemeldet werden!
Spezialangebote | |
---|---|
Handschöpfen 1 Blatt Papier (zusätzlich zum Eintritt) | € 2,50 |
Vermittlungsprogramm für Schulgruppen | € 10,- |
Kindergeburtstag "Papierschöpfen" | € 10,- |
Handschöpferei Huemer:
Im Museumsgebäude befindet sich auch die Produktionsstätte von Frau Huemer. In der Traditionshandschöpferei werden edle, handgeschöpfte Papiere mit Wasserzeichen hergestellt. Frau Huemer fertigt auch individuelles Papier mit persönlichen Initialen, Logos oder Wappen an.
Druckgrafische Werkstatt:
Im Österreichischen Papiermacher- und Druckereimuseum können KünstlerInnen ihre Technik erweitern oder SchülerInnen und Erwachsene die Kunst alter Drucktechniken erlernen. Die Künstlerin Renate Moran veranstaltet regelmäßig Lithografie- und Monotypie-Workshops.
TAG DER DRUCKKUNST: 15. März 2023, von 10.00 - 18.00 Uhr, Schaudrucken vor Publikum mit Monika Breitenfellner
Veranstaltungszentrum "ALFA":
Veranstaltungen jeder Art profitieren von dem beeindruckenden Flair dieser Location, welches Geist und Kreativität beflügelt. Auf 1500 m² können Räume unterschiedlicher Größe einzeln, in verschiedenen Kombinationen oder gemeinsam genutzt werden. Die Räumlichkeiten eignen sich sowohl für kleine Veranstaltungen als auch für große Events und bieten dank ihrer Ausstattungen mit moderner Technik perfekten Komfort für Seminare, private Feiern bis hin zu Kunstausstellungen.
Anreise
Mit dem Auto:
Das österreichische Papiermachermuseum Laakirchen-Steyrermühl liegt in verkehrsgünstiger Lage, im nördlichen Salzkammergut, unweit von Gmunden:
- Autobahnabfahrt A1 Laakirchen West (vormals: Steyrermühl) nehmen
- bei der Ampel links Richtung Laakirchen abbiegen
- an der Einfahrt zur Papierfabrik UPM vorbei fahren und in der darauffolgenden Kurve rechts Richtung Ohlsdorf abbiegen
- vor der Traunbrücke rechts zu den "PAPIERWELTEN" abbiegen
Ab der Autobahn finden Sie zudem Beschilderungen, die zum Österreichischen Papiermachermuseum führen. Parkplätze für Museums- und Veranstaltungsbesucher/innnen sind im Zufahrtsbereich ausreichend vorhanden.
Mit dem Zug:
Sie erreichen uns ab Linz Hauptbahnhof mit der S2 bis Lambach Bahnhof und weiter mit der Buslinie 505 bis Haltestelle Steyrermühl Papierfabrik. Von dort sind es rund 700 m zum Papiermachermuseum.