Schloss Weitra - Weitra Waldviertel, Niederösterreich

Das Renaissance.Schloss.Erlebnis im Oberen Waldviertel
MUSEEN - FESTIVALS - EVENTLOCATION - HOCHZEIT IM SCHLOSS
1581 belehnte der Habsburgerkaiser Rudolf II. den Freiherrn Wolf Rumpf zum Wielroß mit Stadt und Herrschaft Weitra - eine der größten und reichsten des Waldviertels. Dieser ließ die Burg nach Plänen des kaiserlichen Baumeisters Pietro Ferrabosco zu einem Renaissanceschloss umbauen, das heute mehr denn je, lebendiger Mittel- und Anziehungspunkt des Oberen Waldviertels ist.
Erforschen Sie die Geschichte und die Geheimnisse des Schlosses vom Turm bis zu den Kellern...
Das Schloss - seit 1607 mit Besitz der Familie Fürstenberg - ist ein mächtiger Vierecksbau, dessen nördliche Längsseite ein Turm überragt und an dessen Schmalseiten dreigeschossige Arkaden auf Granitpfeilern ruhen. Die Arkaden sind verziert mit Löwenköpfen, Muscheln und stilisierten Schwertern - Symbole des Ritterordens von Santiago de Compostela.
Als Schauplatz der NÖ Landesausstellung 1994 wurde das Schloss von Grund auf renoviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben dem Museumsbetrieb wird ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit dem SchlossWeitra Festival geboten.
Schloss-Museum:
Im Schloss-Museum erleben Sie mehr als 800 Jahre Stadtgeschichte. Exponate und Kunstwerke zeichnen die Geschichte der Kuenringer und der heutigen Hausherren, der Fürstenberger nach, geben Einblick in Handwerk, Wirtschaft, Wohnen sowie die Pfarr- und Patronatsgeschichte von Weitra.
Schloss-Brauereimuseum:
Der Brautradition (seit 1321) in Weitra ist die Dauerausstellung im Schloss-Brauereimuseum gewidmet. Historische Werkzeuge des Brauhandwerks aber auch Sammlerschätze aus Privatbesitz geben einen anschaulichen Eindruck von jahrhundertealter Bierkultur. Im Keller sind auch Mauerreste der einstigen Kuenringerburg zu sehen.
Demokratieforum Weitra "Schauplatz Eiserner Vorhang"
Über die Ereignisse des 2. Weltkrieges, die Zeit des "Kalten Krieges" bis hin zum Fall des "Eisernen Vorhanges" 1989 spannt sich der Bogen einer Reise, die die Besucher von Lübeck im Norden bis nach Triest im Süden führt. Die moderne Museumstechnik ermöglicht es dem Besucher, die ehemalige Trennlinie Europas zu betreten und Einblicke in die Geschichte und in das Leben auf der einen und der anderen Seite der Grenze zu gewinnen. Besonderes Augenmerk gilt auch der EU-Osterweiterung als sichtbarstem Zeichen der endgültigen Überwindung der Teilung Europas.
Schloss-Turmbesteigung:
Den besten Blick über das Weitraer Land genießen Sie auf dem Schlossturm. Von oben betrachten Sie aus der Vogelperspektive die historische Kuenringerstadt Weitra mit ihren typischen Acker-Bürgerhäusern und der mittelalterlichen Stadtmauer.
Festsaal, Theater, Arkadenhof, Basteigarten - idealer Rahmen für Veranstaltungen:
Ob Festbankette, Seminare, Workshops, Bälle, private Feiern, Hochzeit im Schloss, Ausstellungen oder Konzerte - im gesamten Schloss können prachtvolle Räumlichkeiten gemietet werden:
- Erdgeschoß: beheizter, überdachter Arkadenhof (500 Pers.), Schloss-Kapelle, Garten-Salons
- 1. Obergechoß: Theater (150 Pers.), Foyer, Kardinal Friedrich Saal (80 Pers.), Flüsterzimmer (30 Pers.), etc.
- 2. Obergechoß: Großer (160 Pers.) und Kleiner Festsaal (50 Pers.)
- Basteigarten: Er ist eine einzigartige Kulisse für Festlichkeiten im Freien (bis 350 Pers.). Von hier schweift der Blick über das Waldviertel bis weit nach Böhmen.
Erleben Sie Ihre Hochzeit im prachtvollen Ambiente des Renaissance Schlosses Weitra! Die Kirchliche Trauung in der romantischen Schloss-Kapelle, der Cocktail im Schloss-Hof, die Standesamtliche Trauung im Kardinal-Friedrich Saal, der Empfang im Basteigarten hoch über der Altstadt von Weitra, die Braut-Soirée im schmucken Theater im Rokokostil und das Gala Dinner im großen Festsaal - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt...
Das angrenzende Schloss Restaurant bietet bis zu 250 Gästen Platz. Die Profi-Restaurantküche kann auch für Veranstaltungen angemietet werden. In der Wahl Ihres Caterers sind Sie dabei frei. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zwecks Besichtigung bzw. Planung Ihres Events auf Schloss Weitra!
Öffnungszeiten & Preise
Die Museen im Schloss Weitra haben von Mai bis Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Dienstag geschlossen. Gruppenführungen gegen Voranmeldung jederzeit möglich.
Im Museums-Shop finden Sie neben Souvenirs aus Stadt und Region, auch regionale Handwerkskunst, Trachtenmode, kulinarische Schmankerl und ausgefallene Produkte heimischer Produzenten.
Eintritt* | |
---|---|
Erwachsene (ohne Führung) | € 8,50 |
Senioren / ermäßigt / Gruppenpreis** (ab 20 Pers.) pro Pers. (ohne Führung) | € 7,00 |
Familie / mit Familienpass | € 18,00 / € 16,00 |
Kinder ab 6 Jahre (bis 6 J. frei) | € 4,50 |
geführte Schulklassen pro Schüler | € 5,50 |
Führung Gruppenpreis** (ab 20 Pers.) pro Pers. | € 9,50 |
Einzelführung Pauschale (unter 20 Pers.) | € 30,00 |
*Der Eintritt gilt inkl. Schloss-Museum, Schloss-Theater, Turmbesteigung, Brauerei-Museum und die Ausstellung "Schauplatz Eiserner Vorhang".
Der geführte Rundgang mit Besichtigung des Schloss-Museums, des Brauerei-Museums in den Kellergewölben und des Rokoko-Theaters dauert ca. 1 Stunde.
Für Kinder und Schüler unter 10 Jahre ist die Ausstellung Demokratieforum Weitra "Schauplatz Eiserner Vorhang" nicht geeignet.
Veranstaltungstipp: SchlossWeitra Festival, "Die lustige Witwe", 5. Juli - 4. August 2019:
Spieltermine (ausgenommen WE 19.-21. Juli): jeweils Freitag 19.30 Uhr, Samstag 15.00 & 19.30 Uhr, Sonntag 16.00 Uhr. Infos zu Kartenkauf-/reservierung finden Sie im Veranstaltungskalender auf unserer Webseite!
"Die lustige Witwe" - eine musikalische Komödie von Peter Hofbauer nach der Operette von Franz Lehar mit Eva Maria Marold in der Hauptrolle. Nach dem großen Erfolg der "Fledermaus" setzt Intendant und Autor Peter Hofbauer erneut auf eine Komödie aus der Operettenwelt. "Die lustige Witwe" mit den bezaubernden Franz Lehár-Melodien ist seit Generationen ein weltweiter Operetten-Hit.
Fotocredits:
Bilder 1 bis 17: Schloss Weitra, Bild 18: Rossen Stoimenov, Bilder 19 und 20: Waldviertel Tourismus Weitra
Anreise
Mit dem Auto:
- Von Wien kommend über die A22 bis zum Autobahnkreuz Knoten Stockerau, weiter auf der S5 und S33 Richtung Krems bis Ausfahrt Traismauer-Nord - rechts halten und weiter auf der B37a und B38 bis Ausfahrt Richtung Weitraer Straße L71, dann rechts abbiegen auf die L 119 bis Weitra (150 km).
- Von Linz kommend über die A7 und die Mühlviertler Schnellstrasse S10 bis zur Ausfahrt Schlag, weiter auf der B38 bis Karlstift und über die B41 nach Weitra (80 km).
- In Weitra im Kreisverkehr die 3. Ausfahrt (von der B41 kommend die 4. Ausfahrt) nehmen und über die Bergzeile, Obere Landstraße, Breite Gasse bis Schloßgasse fahren.
Mit dem Zug:
Von Wien Spittelau fahren Sie mit dem Zug nach Gmünd. Von dort verkehren Busse nach Weitra (Fahrzeit ab Gmünd: ca 20 Minuten).