StifterHaus - Linz Region Linz, Oberösterreich

StifterHaus - Linz - Region Linz
StifterHaus - Linz - Region LinzStifterHaus - Linz - Region LinzStifterHaus - Linz - Region LinzStifterHaus - Linz - Region LinzStifterHaus - Linz - Region LinzStifterHaus - Linz - Region LinzStifterHaus - Linz - Region Linz

Literatur erleben - auf den Spuren des Dichters...

Das Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/StifterHaus vereinigt in den Räumlichkeiten des ehemaligen Wohnhauses Adalbert Stifters (1805–1868) in Linz eine Forschungsstätte für Literatur- und Sprachwissenschaft (mit Archiven und Publikationen), ein Literaturhaus mit zahlreichen Veranstaltungen (wie Lesungen und Vorträge), einen Ausstellungsbetrieb sowie ein Museum zur oö. Literaturgeschichte.

OÖ. Literaturmuseum:

Das 1993 eingerichtete OÖ. Literaturmuseum ist in der ehemaligen "Wohnung" Adalbert Stifters im 2. Stock des Hauses untergebracht. In fünf Räumen werden Beispiele zur OÖ. Literaturgeschichte von etwa 800 bis in die Gegenwart vorgestellt. 2013 wurde die Präsentation grundlegend neu gestaltet.

In allen Räumen sind originale Möbel aus dem Besitz Adalbert Stifters sowie Gemälde von ihm und anderen Künstlern in die Gestaltung einbezogen, darunter wertvolle Leihgaben des OÖ. Landesmuseums.

Neuzugänge aus dem Nordico - Stadtmuseum Linz sind das Ehebett Stifters (mit Nachtkästchen), das Sterbesofa sowie die beiden Gemälde "Mondlandschaft", um 1850, sowie "Landschaftsstudie mit Häusergruppe und Bach" bei Vyšší Brod (Hohenfurth), 1841, von Adalbert Stifter.

Werke, Realien und Fotografien von rund 30 Autorinnen und Autoren sind zur Schau gestellt, viele Exponate erstmals zu sehen, so beispielsweise eine "Hermes Baby", die Reiseschreibmaschine Thomas Bernhards. Darüber hinaus finden sich audiovisuelle Stationen - auf einer digitalen Bildschirmwand werden fallweise Mikro-Ausstellungen gezeigt.

Die einzelnen Räume zeigen in chronologischer Abfolge ausgewählte Beispiele zur oö. Literaturgeschichte und greifen zentrale Themen der Literatur auf:

  • "Lieben": Mittelalter, z. B. Donauländischer Minnesang (Küche)
  • "Kämpfen": Mittelalter, frühe Neuzeit bis 18. Jh., z. B. Nibelungenlied (Speisezimmer)
  • "Gehen": 19. Jh., z. B. Franz Stelzhamer (Schlafzimmer)
  • "Erinnern": 20. Jh., z. B. Marlen Haushofer und Thomas Bernhard (Salon)
  • "Schreiben": Adalbert Stifter (Arbeitszimmer)

Vom Forschungs- zum Veranstaltungsbetrieb:

Als Adalbert Stifters Wohn- und Sterbehaus am 28. Jänner 1993 nach Generalsanierung und Umbau wiedereröffnet wurde, konnte das bereits 1950 gegründete Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich sein Aufgabenprofil in erweitertem Umfang entfalten. Waren bis dahin die (Stifter)-Forschung und die Betreuung von Archivmaterialien zur oberösterreichischen Literatur vorrangige Arbeitsgebiete gewesen, nahm nun im Galerieraum im Erdgeschoß das OÖ. Literaturhaus seinen regelmäßigen Veranstaltungsbetrieb auf. So wies auch das vergangene Jubiläumsjahr zur 30. Wiederkehr der Neueröffnung des Hauses auf die Bedeutung von Literatur auf Denken und Gesellschaft hin.

VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungsprogramm 2024/25

Änderungen vorbehalten!

Programm Jänner bis März 2025

Die erste Veranstaltung im neuen Jahr am 07.01. steht im Zeichen der Sprachwissenschaft, wenn Jakob Ebners "Historisches Wörterbuch zur österreichischen Literatur" erstmals vorgestellt wird. Ihre neuesten Romane präsentieren im Zeitraum Jänner bis März unter anderem Florian Gantner, Monika Helfer, Max Oravin, Julia Jost, Katharina Winkler, Susanne Gregor, Thomas Arzt, Franzobel, Daniela Emminger, Olga Flor und Martin Prinz.

In der neuen Reihe "Reden wir über ...?" spricht Stefan Kutzenberger mit ausgewählten Autor:innen über unterschiedliche Themen, erster Gast ist Teresa Präauer. Zum Adalbert-Stifter-Gedenktag hält Gerhard Zeillinger einen Vortrag über das Stifter-Bild von Herbert Eisenreich, zum Internationalen Frauentag spricht Karin Wozonig über die Schriftstellerin Betty Paoli. Details entnehmen sie bitte dem Programm.

Hinweisen möchten wir Sie auch auf die laufende Ausstellung "Werner Kofler: Vom Schreibtisch aus" (bis 12.6.2025) sowie die nächste NEXT COMIC-Ausstellung: Sascha Hommer, "Das kalte Herz. Nach einem Märchen von Wilhelm Hauff" in unserem Literaturcafé (22.3.2025-1.3.2026)

Weitere Informationen finden Sie jeweils auf der StifterHaus-Website und im Newsletter. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten & Preise

Bibliothek, Archive

Montag, Dienstag und Donnerstag von 09.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr. Mittwoch und Freitag von 09.00 bis 13.00 Uhr.

Galerie (Ausstellungen)

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr.

OÖ. Literaturmuseum, ehemalige Wohnung Adalbert Stifters

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr.

Das Haus ist an folgenden Tagen geschlossen: 01. Jänner, 01. November, 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie Ostersonntag und Tag des Linz Marathons!

Fotocredit Otto Saxinger

Anreise

Mit dem Auto:

Sie erreichen das StifterHaus in der Linzer Altstadt von Wien bzw. Salzburg aus über die A1 Knoten Linz - A7 bis Ausfahrt Linz Zentrum - weiter auf der B139 Kremstalbundesstraße bis Obere Donaulände - rechts auf die B129 abbiegen und ca. 300 m geradeaus fahren. Das StifterHaus befindet sich auf der rechten Straßenseite (gegenüber dem Lentos Kunstmuseum Linz). Die nächste Parkgarage befindet sich am Pfarrplatz, ca. 150 m entfernt.

Entfernungen: Salzburg - Linz: ca. 75 Minuten (130 km). Wien - Linz ca. 2 Stunden (180 km).

Mit dem Zug:

Der Hauptbahnhof Linz ist von Wien bzw. Salzburg in jeweils ca. 75 Minuten Fahrzeit erreichbar. Vom Hauptbahnhof können Sie uns per Straßenbahn (Linie 1, 2, 3 und 4 bis Hauptplatz) oder zu Fuß in ca. 30 Minuten erreichen.

Kontakt
StifterHaus
Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ
Adalbert-Stifter-Platz 14020 LinzRegion Linz Oberösterreich
+43 732 7720 11294
+43 732 7720 11295
Wetter