SÜDBAHN Museum - Mürzzuschlag Hochsteiermark, Steiermark

Der Bau der Eisenbahn über den Semmering
Von 1848 - 1854 wurde die erste Hochgebirgseisenbahn der Welt unter der Leitung von Carl Ritter von Ghega erbaut und 1998 als erste Eisenbahnstrecke der Welt zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Der Bau der Semmeringbahn bildete einen Meilenstein für das Verkehrswesen, denn erstmalig wurde mittels spezieller Streckentrassierung ein Hochgebirge mit dem damals neuen Transportsystem Eisenbahn überwunden. Zahlreiche große Viadukte und Tunnel mussten ohne maschinelle Unterstützung errichtet werden.
Im SÜDBAHN Museum Mürzzuschlag beherbergen zwei Lokomotivhallen eine abwechslungsreiche Ausstellung zur Südbahn und eine Fahrzeugausstellung. Die Stadt Mürzzuschlag zählt zu den ältesten Eisenbahnorten des Landes und ist geprägt von reicher Eisenbahngeschichte!
WIEN - MÜRZZUSCHLAG - TRIEST: 13 STUNDEN 4 MINUTEN
Der Titel der Dauerausstellung steht dafür, Getrenntes zu verbinden, neue Räume zu erschließen - für die Sehnsucht, mit der "weiten Welt" in Berührung zu kommen. In Mürzzuschlag beginnt eine spannende Reise durch die vielfältige Welt der Eisenbahn. Der Bau der Bahn "über den Berg" war eines der aufwendigsten Eisenbahnprojekte des 19. Jahrhunderts.
Das bedeutet nicht nur die Überschienung des Semmerings, sondern auch die Überwindung räumlicher Distanzen und natürlicher Barrieren. "Wien-Mürzzuschlag-Triest" meint nicht nur die Verbindung geografischer Räume, sondern vor allem die Möglichkeiten, neue Menschen und deren Lebens(t)räume kennenzulernen, fremden und anderen Lebenswelten mit Neugier und Interesse zu begegnen.
"13 Stunden 4 Minuten" - etwas mehr als ein halber Tag - verweist auf die Beschleunigung des Reisens. Die schnelle Erreichbarkeit weit entfernter Orte und Menschen bedeutet Verbindung, Begegnung und Austausch durch Raum und Zeit zu festigen. Es erinnert auch daran, dass die "Eisenbahnzeit" zur "Weltzeit" geworden ist!
Mit Fertigstellung der Südbahn, im Jahr 1857, war eine durchgehende Eisenbahnverbindung von der Residenzstadt Wien und Triest, dem wichtigsten Hafen der Habsburgermonarchie gegeben. Die Südbahn steht aber auch symbolisch für die vielen Veränderungen, durch die das Eisenbahnwesen das Leben der Menschen bis zum heutigen Tag nachhaltig beeinflusst hat.
DIE WELTGRÖSSTE DRAISINENSAMMLUNG & HISTORISCHE LOKOMOTIVEN
Im 1880 erbauten Rundlokschuppen gestaltete das Südbahnmuseum 2007 eine Ausstellung über Schienenfahrzeuge. Auf gesamt 2.000m² sind im ersten Teil Draisinen, Bahn, - und Motorbahnwagen sowie Zweiwegefahrzeuge und im zweiten Teil Dampf, - und Elektrolokomotiven zu sehen. Highlight ist die Dampflokomotive 180.01, eine Leihgabe des Technischen Museums Wien. Die Ausstellung über die geschichtliche Entwicklung der normalspurigen Draisinen, Bahnwagen und Motorbahnwagen zeigt mehr als 40 Originalfahrzeuge und Rekonstruktionen die im Zeitraum von 1838 bis 1970 in Verwendung waren.
Der zweite Bereich des Rundlokschuppens ist den Lokomotiven gewidmet. Die Mischung der ausgestellten Lokomotivtypen ist spannend: Von der "Gmunden" einer Dampflokomotive in Spurweite 1106mm über die Innovation der Karl Gölsdorf Lokomotive Baureihe 180 und dem legendären Krokodil bis hin zum Klassiker der E-Lokomotive 1042.
Die wohl herausragendste Lokomotive ist aber die Dampflokomotive kkStB 180. Die Leihgabe des Technischen Museums Wien war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs, welche auch von der Südbahn beschafft wurde.
KINDER-ERLEBNISWEG IM SÜDBAHN MUSEUM
"Hallo Kinder, ich heiße Lokolieschen. Ich lade euch ein: Bitte einsteigen! Zug fährt ab!" So ist der Titel des Kinder-Erlebnisweges durch die Ausstellungshallen. Der Erlebnisweg ermöglicht Familien einen unterhaltsamen und lehrreichen Museumsbesuch. Begleitet werden die Kinder vom Maskottchen des SÜDBAHN Museums - dem besagten Lokolieschen, einer gefeierten Theaterschauspielerin aus dem Wiener Volkstheater und Star der erfolgreichen Kindertheater-Produktion "Stokkerlok und Millipilli". Erschaffen wurde das Lokolieschen von Hans Kudlich, dem Ausstellungsgestalter des SÜDBAHN Museums.
Ausgestattet mit einem Kinderreiseführer und dem Expetitionsrucksack starten die jungen Besucher ihren spannenden Weg durch die Geschichte der Eisenbahn. Spielerisch wird Zeit mit einem Maßband veranschaulicht, mit großen bunten Bausteinen ein Viadukt gebaut und die riesigen Lokomotiven unter die Lupe genommen. Besonders geeignet für Kinder im Volksschulalter!
DAS TOR ZUM UNESCO WELTKULTURERBE SEMMERINEISENGBAHN
Der Bahnhof Mürzzuschlag ist der südliche Endpunkt der Semmeringbahn. Ursprünglich war der Bahnhof mit Werkstätten, Heizhäusern und einem Rundlokschuppen ausgestattet. Heute wird vom Standort Mürzzuschlag der Vorspanndienst über den Semmering gemacht.
Rundlokschuppen und Drehscheibe, so wie Lokmontagehalle sowie Schiebebühne sind in ihrer Gesamtheit das letzte erhaltene Ensemble aus der Anfangszeit der Eisenbahn. Aus diesem Grund wurden die Museumshallen des SÜDBAHN Museums 2006 unter Denkmalschutz gestellt und befinden sich seit 2009 in der Kernzone des UNESCO Weltkulturerbes.
FÜHRUNGEN & MUSEUMSPÄDAGOGISCHE PROGRAMME
Sie suchen nach einem Programm für ihren Vereinsausflug oder möchten mit Ihren Mitarbeitern einen entspannten Tag in einem außergewöhnlichen Ambiente verbringen? Statten Sie unserem Museum in der Steiermark einen Besuch ab!
Das SÜDBAHN Museum bietet Führungen und museumspädagogische Programme für alle Altersstufen an. Sie haben die Möglichkeit für themenspezifische Spezialführungen oder können sich einen Überblick über das gesamte Gelände verschaffen. Alles ist möglich und wir sind gerne bereit, uns Ihren individuellen Wünschen anzupassen.
DER VERANSTALTUNGSORT FÜR EVENTS & FEIERN
Auch für Firmen-Events, Präsentationen und Feiern aller Art ist das Museum ein außergewöhnlicher, stimmungsvoller Rahmen und zusätzlich bestens mit Zug und Auto erreichbar (Parkplätze unmittelbar davor). Beim Kindergeburtstag werden die jungen Besucher auf eine Schatzreise eingeladen. Das Programm gipfelt bei einer Geburtstagsjause im schön dekorierten Cafewaggon.
Auch große Feiern sind möglich, denn die Museumshallen sind als Veranstaltungsort für bis zu 240 Personen genehmigt!
K.U.K CAFÈWAGGON: EIN EXQUISITER TREFFPUNKT
Im k.u.k Caféwaggon, einem alten Hofsalonwagen liebevoll nachempfunden, entspannen unsere Gäste bei Kaffee und Kuchen. Es wird großer Wert auf die Originalität der Produkte gelegt. So wird stilgerecht Hausbrandt Kaffee serviert. Hausbrandt Trieste 1892“ ist die älteste Rösterei in Italien und war DIE Kaffeemarke im Kaiserreich. Gegründet von Hermann Hausbrandt, Kommandant der österreichischen Handelsmarine, 1892 in Triest.
Kleine Snacks verwöhnen Ihren Gaumen und haben ihren Ursprung in der Geschichte der Eisenbahnverbindung von Wien nach Triest - vom Sacherwürstl über das Slowenische Krainer mit Gebäck bis hin zur klassischen italienischen Pizza. Der k.u.k. Caféwaggon ist ein exquisiter Treffpunkt, frei zugänglich auch ohne Ausstellungsbesuch!Platzangebot für max. 16 Personen!
Um größere Gruppen besser kulinarsch betreuen zu können haben wir einen Waggon aus den 1950er Jahren als Jausenstation adaptiert und nun können bis zu 66 Personen bequem gemeinsam jausnen.
VERANSTALTUNGEN & AKTIVITÄTEN IM MUSEUM
In unserem Leitbild ist definiert: Das Ziel des SÜDBAHN Museum ist es, bei möglichst vielen Menschen das Interesse an der SÜDBAHN zu wecken. Es sieht sich als Ort für Bildung, Forschung, Begegnung und Unterhaltung. In diesem Sinn ist es auch Forum für Veranstaltungen und Aktivitäten.
Über das Jahr finden in den Räumlichkeiten des Museums Veranstaltungen für alle Altersgruppen statt. Die Familientage mit Spielangeboten für unsere jüngsten Besucher zu Ostern und während der Sommerferien. Die Vortragsreihe RAIL Talk behandelt diverse Themen der Technik-, Kultur- und Sozialgeschichte. Dazu werden Hobbyhistoriker genauso eingeladen wie auch renommierte Historiker von Universitäten, Archiven und Museen.
Tipp: Nostalgiefest und Modelbahnausstellung - im Zweijahresrhythmus wechselt sich ein internationales Nostalgiefest (an den geraden Jahren zum Vatertag) mit einer Modellbahnausstellung (an den ungeraden Jahren zum Pfingstwochenende) ab!
TIME TRAVELLER - DAS ESCAPE GAME IM SÜDBAHN MUSEUM
Alle Rätselbegeisterten dürfen sich auf einen unterhaltsamen Museumsbesuch freuen. Ausgestattet mit dem Smartphone und der MürzAPP erarbeiten sich die Rätsler ihren Rundgang. Das Game ist für Besucher von 14 bis 99+ konzipiert. Ein Spaß für Freundesrunden, Familien oder Schulgruppen.
- Für 2 bis 5 Teilnehmer (ideale Gruppengröße 3 Personen).
- Der Timetraveller wird mithilfe der mürzAPP in der Dauerausstellung des SÜDBAHN Museums gespielt.
- Für den Timetraveller ist der Download der mürzAPP notwendig, diese ist kostenlos im Appstore verfügbar.
- Wir empfehlen, dass Jugendliche mind. 14 Jahre alt und von den Eltern begleitet werden.
- Das Spielen des Timetraveller kostet € 12,50 - darin ist der Museumseintritt inkludiert.
- Schwierigkeitsstufe: Schwer
Beim Ticketkauf beachten Sie bitte die Geschäftszeiten (Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr). Bei Terminen von Dienstag bis Freitag werden Buchungen lediglich 24 Stunden vor Start akzeptiert. Termine von Samstag bis Montag letzte Buchungsmöglichkeit Freitag 11.30 Uhr. Ihr Ticket muss rückbestätigt werden - ansonsten ist es ungültig!
Öffnungszeiten & Preise
SOMMERSAISON
- 01. Mai bis 26. Oktober, Donnerstag bis Sonntag & feiertags von 10.00 - 13.00 und 14.00 - 17.00 Uhr
WINTERSAISON
- Von November bis April hat das SÜDBAHN Museum punktuell geöffnet
- Semesterferien: 04. - 12. Februar + 18. - 26. Februar 2023 täglich 10.00 - 15.00 Uhr
- Osterferien: 01. - 10. April 2023
GESCHÄFTSZEITEN
Bei der Buchung eines Escapegame Tickets bitte die Geschäftszeiten beachten (Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr)!
- Bei Terminen von Dienstag bis Freitag werden Buchungen lediglich 24 Stunden vor Start akzeptiert.
- Termine von Samstag bis Montag letzte Buchungsmöglichkeit Freitag 11.30 Uhr.
- Ihr Ticket muss rückbestätigt werden - ansonsten ist es ungültig!
PREISE | |
---|---|
Erwachsene pro Person | € 7,50 |
Ermäßigte Eintritte (Senioren, Behinderte & sonstige Ermäßigungen | € 6,- |
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre | € 4,- |
Kinder unter 6 Jahren | frei |
Familienkarte 2 Erwachsene + max. 2 Kinder in Begleitung | € 16,- |
Familienkarte 1 Erwachsener + max. 2 Kinder in Begleitung | € 9,- |
Ermäßigter Eintritt für Gruppen (ab 20 Personen) pro Person + 1 Freiplatz pro 20 Personen | € 6,- |
Eintritt für Kindergruppen (ab 10 Personen) ab 3 Jahre pro Person + 1 Freiplatz ab 10 Personen | € 3,- |
Führungsgebühr pro Person (über 20 Personen) | € 2,- |
Führungsgebühr für die Gruppe (unter 20 Personen) | € 40,- |
Jahreskarte für Erwachsene (ohne Veranstaltungen) | € 25,- |
Jahreskarte für Familien 2 Erwachsene + max. 2 Kinder in Begleitung (ohne Veranstaltungen) | € 45,- |
Kombiticket für 2 - 3 Museen (Brahms, SÜDBAHN & Wintersportmuseum) | € 10,- bis € 15,- |
KOMBITICKET DER MÜRZZUSCHLAGER MUSEEN
Besuchen Sie zwei oder alle drei Museen. Sie können in kurzer Zeit eine Reise in die Vergangenheit des Wintersports machen, die Geschichte der weltberühmten Ghega-Semmeringbahn hautnah erleben oder dem Komponisten Johannes Brahms - der hier auf Sommerfrische war - beim Komponieren seiner Mürzzuschlager Sinfonie beinahe über die Schulter schauen.
DIE STEIERMARK-CARD
Die Steiermark-Card ist Ihre persönliche Eintrittskarte für die gesamte Steiermark, egal ob Frühling, Sommer oder Herbst. Einmal gekauft, bietet Ihnen die Card freien Eintritt in 150 Ausflugsziele von der Dachstein Region bis ins Thermenland.
Genießen Sie vom 1. April bis 31. Oktober die Steiermark in all ihrer Vielfalt!
Bildnachweise:
© SÜDBAHN Museum | T. Baumann
Anreise
Mit dem Auto:
Von Richtung Wien
- Nehmen Sie die Südautobahn/E59 und S6 bis zur Ausfahrt "Mürzzuschlag-Ost", dann folgen Sie der L118, Wienerstraße sowie Heizhausgasse bis zum SÜDBAHN Museum in Mürzzuschlag.
Von Richtung Graz
- Folgen Sie der S35 und S6 bis zur Ausfahrt "Mürzzuschlag-West", dann fahren Sie auf der B23 sowie Heizhausgasse zum SÜDBAHN Museum in Mürzzuschlag.
Von Richtung Salzburg
- Fahren Sie auf der A1, A9 und S6 bis zur Ausfahrt "Mürzzuschlag-West", dann nehmen Sie die B23 sowie Heizhausgasse bis zum SÜDBAHN Museum in Mürzzuschlag.
Mit der Bahn:
Der nächste Bahnhof ist Mürzzuschlag, von dort gelangen Sie in wenigen Geminuten zum Museum.