Zisterzienserstift Rein - Gratwein-Straßengel Graz und Region Graz, Steiermark

Welt-ältestes Zisterzienserkloster seit 1129
"Das Zisterzienserstift Rein ist eine lebendige Gemeinschaft, ein Ort des Gebetes und der Gastfreundschaft. So haben die Mönche von Rein die Geschichte der Steiermark geprägt und werden dies auch in Zukunft tun" - das ist der Leitspruch der Mönche von Stift Rein. Sie freuen sich über Gäste, die einen Blick "hinter die Klostermauern" werfen oder am Chorgebet teilnehmen möchten.
Stift Rein (lat.: runa) wurde 1129 gegründet und ist somit das älteste Zisterzienserkloster der Welt, das ohne Unterbrechung ein aktives Kloster ist. Noch zu Lebzeiten des heiligen Bernhard erfolgte seine Stiftung durch Markgraf Leopold I. von Steyr. Seit fast 900 Jahren ist das Zisterzienserstift Rein ein Ort des Gebetes und der Stille, mit einer wunderbaren Ausstrahlungskraft, die viele Menschen spüren und schätzen.
Stiftsbesuch:
Der hl. Benedikt gab Mönchen, die in Gemeinschaft leben wollen, vor über 1400 Jahren eine Regel. Diese ist bekannt mit den Worten "Ora et labora". Darin wird den Mönchen auch gesagt, wie man mit Gästen umzugehen hat. So sind die benediktinischen Klöster bis auf den heutigen Tag offen für Besucher. Fast täglich kommen Reisegruppen zum Stift Rein, dem älteste Zisterzienserkloster der Welt. Hier kann man die frühe Geschichte der Steiermark bestens erzählen.
Für Männer gibt es zudem die Möglichkeit, dass sie von ein paar Tagen bis zu zwei Wochen mit den Mönchen in der Klausur leben. Dieser "Gast im Kloster" sucht Ruhe oder Erholung für Leib und Seele. Er kann alles mitmachen, wie es die Mönche halten. Der Gast entscheidet, wie er seinen Tag verbringen will - eine der täglichen Führungen oder auch eine ausgiebige Wanderung im Stiftswald gehören meist dazu.
Stiftsführung:
Die Stiftsführung bietet Einblicke in die Architektur der Basilika, den "Alten Konvent" - einen Innenhof aus dem 12. Jh., den "Neuen Konvent" des Architekten Bartholomäus di Bosio aus dem 17. Jh., die Marienkapelle, Benediktkapelle und Kreuzkapelle sowie in das kulturelle Herzstück, die Stiftsbibliothek: Ihr Bestand umfasst ca. 100.000 Objekte: Bücher, Zeitschriften, Einzelblätter, Musikalien bis hin zum Keplertisch von 1607. Die 390 Handschriften und die 150 Inkunabeln zählen zum wertvollen Bestand. Übrigends: Erstmals ist ein Faksimile der Ehrenpforte von Kaiser Maximilian zu sehen!
Spezialführungen:
Neben der regulären Stiftsführung finden auch regelmäßig Spezialführungen statt: So können Sie dabei viel über die Geschichte des frühmittelalterlichen Klosters, über Schreiber und Buchmaler, Mönche, Bauherren, Politiker, die Basilika oder über den Reiner Ulrichsberg erfahren. Das Grab des Stifters und ersten Landesherrn Markgraf Leopold führt schließlich auch zu den Anfängen der Geschichte der Steiermark. Und bei jüngsten Renovierungsarbeiten wurden wunderbare Funde aus der Gotik, Romanik und Römerzeit gemacht.
Öffnungszeiten & Preise
Klosterladen:
- Montag bis Sonntag von 10.00 - 12.30 Uhr und 13.15 - 16.00 Uhr
Führungen:
- Saison: 25. März 2023 - Jänner 2024
- Zeiten: 10.30 & 13.30 Uhr
- Dauer: ca. 90 Minuten
- Anmeldung nur für Gruppen notwendig (gruppe[at]stift-rein.at)
- Möglichkeit zur Teilnahme am Chorgebet um 12.00 Uhr
Gottesdienste:
- Heilige Messe: wochentags 07.00 Uhr
- Sonn- & Feiertag: 09.00 Uhr
- Chorgebet: Vigilien & Laudes - 06.00 Uhr | Mittagsgebet - 12.00 Uhr | Vesper & Komplet: 18.00 Uhr
Führungspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 11,50 |
Senioren/Gruppen | € 9,50 |
Schüler/Studenten | € 4,00 |
Wir sind Partner der Steiermark-Card und GenussCard.
Termine 2023:
- Aktuelle Termine finden Sie immer direkt auf unserer Homepage!
Unsere Wandertipps:
Die Ulrichsbergrunde führt hinauf zur Ulrichskirche, die seit 1453 die Blicke der Besucher dieses Talkessels auf sich lockt, über Hausegg und den Sonnseitenweg zurück zum Stift: Weglänge: 3,5 km Dauer: 1,5 Stunden.
Besonders freut es uns, dass wir auch Rollstuhlfahrern eine Runde über die Forststraße im Mühlbachgraben und zurück über den Prälatenweg barrierefrei anbieten können. Nach guter Bewegung in gesunder Luft lohnt es sich, in die Stiftstaverne einzukehren (barrierefreies WC): Weglänge: 3 km Dauer: 1 Stunde barrierefrei.
Anreise
Mit dem Auto:
Sie erreichen uns von Graz aus in ca. 30 Fahrminuten (20 km) über die A9 Ausfahrt Gratkorn-Nord, weiter auf der Judendorfer Straße Richtung Gratwein und über die Reiner Straße und Tallak nach Rein. Sie biegen links auf die Pleschstraße ab und fahren noch ca. 400 m bis zum Stift. Parkplätze stehen genügend zur Verfügung.