Zisterzienserstift Wilhering - Stiftsmuseum - Wilhering Donau Oberösterreich, Oberösterreich

Ein Ort der Inspiration...
Entdecken Sie die 875-jährige Geschichte von Stift Wilhering in der Donauregion!
Unser Stiftsmuseum regt zum selbständigen Erkunden an, vermittelt Botschaften und stellt Fragen. Insbesondere soll es aber auch ein Ort sein, der zu Ruhe und Besinnung - und damit immer wieder aufs Neue zum Verweilen einlädt.
7 Ausstellungsräume und damit 7 Themen umfasst das Museum: Und obwohl jedes der Themen für sich steht, fließen letztlich doch alle ineinander. Im Fokus steht das Stift Wilhering mit seiner Geschichte, die Spiritualität der Zisterzienser, deren Lebensgrundsatz "ora et labora" sowie die großen Persönlichkeiten des Stiftes.
ÜBERBLICK UND DETAILWISSEN - DIE 2 EBENEN DER VERMITTLUNG:
Besonderer Wert wurde darauf gelegt, den Besucherinnen und Besuchern 2 Ebenen der Vermittlung anzubieten:
- Eine Überblicksinformation zum jeweiligen Thema eines Raumes und
- die Möglichkeit, sich in einzelne Inhalte, je nach Interesse, ausführlicher zu vertiefen.
- Darüber hinaus bieten diverse Interaktionen einen kurzweiligen Rundgang auch für die jüngeren Besucherinnen und Besucher an.
(Zitat: Lydia Altmann, Kuratorin der Ausstellung)
Die Fritz-Fröhlich-Sammlung:
Nach einer Neugestaltung gibt die Ausstellung in komprimierter Form Einblick in das Schaffen des 1910 in Linz geborenen vielseitigen Künstlers. Sein Œuvre umfasst Malerei, Graphik, Collagen, Skulpturen, Fresken, Projekte im öffentlichen Raum sowie Restaurierungsaufträge.
Fritz Fröhlich war dem Stift Wilhering durch seine langjährigen Restaurierungsarbeiten in der Stiftskirche verbunden. So lebte Fröhlich bis zu seinem Tod 2001 in einem Wohnatelier im ehemaligen Bräuhaus. In unmittelbarer Nähe befand sich seit 1983 auch die erste Fritz-Fröhlich-Sammlung als Dauerausstellung. Anlässlich seines 100. Geburtstags eröffnete das Stift Wilhering dann eine neue Fritz-Fröhlich-Sammlung in eigens adaptierten Räumlichkeiten des ehemaligen Meierhofs.
Das Zisterzienserkloster Wilhering kurz gefasst:
Das Stift Wilhering wurde im Jahr 1146 von Mönchen aus dem steirischen Zisterzienserkloster Rein mit Unterstützung der "Herren von Wilhering" gegründet. 1185 übernahmen Mönche aus dem Kloster Ebrach bei Würzburg das Stift und begannen mit dem Bau einer Kirche. In der Geschichte des Stifts spiegeln sich die Ereignisse der Reformationszeit und Gegenreformation ebenso wider, wie die Kunstrichtungen der vergangenen Jahrhunderte... Die nach dem Brand im Jahre 1733 neu errichtete Stiftskirche zählt heute zu den bedeutendsten Bauten des Rokoko im deutschen Sprachraum.
Die Gegenwart des klösterlichen Lebens wird von der Führung des Stiftsgymnasiums, der Seelsorge und der Pflege des kulturellen Erbes bestimmt. Der Renovierung des Stifts folgten nach der Jahrtausendwende eine neue Turnhalle und eine Biomasse-Heizung. 1995 konnte das Stiftsgymnasium das 100-jährige Bestehen feiern und 1996 war das große Stiftsjubiläum "850 Jahre Stift Wilhering".
Das Stift Wilhering stellt auch Raum für kulturelle Aktivitäten zur Verfügung. So bietet die alte Stiftsscheune ein besonderes Ambiente für erstklassige Theater- oder Musikabende.
Ein Grundsatz der Zisterzienser ist "ora et labora", bete und arbeite. Zu einem Zisterzienserkloster gehörten seit jeher Land- und Viehwirtschaft, Forst- und Teichwirtschaft ebenso wie handwerkliche Betriebe. Vieles hat sich gewandelt, aber nach wie vor dienen Betriebe als materielle Grundlage der Klöster. Die Zisterzienser haben sich große Verdienste um die Kultivierung des Landes erworben. Nachhaltige Pflege für die Natur ist auch ein großes Anliegen der Klöster in unserer Zeit.
Erholung bietet der Stiftspark. Er wurde in der jetzigen Form um 1840 angelegt und beherbergt eindrucksvolle Baumriesen, die Sie am Baumlehrpfad erkunden können. Beachtenswert sind auch der barocke Pavillon und das Palmenhaus in klassizistischer Biedermeierarchitektur.
Öffnungszeiten & Preise
STIFTSKIRCHE UND KREUZGANG, STIFTSHOF UND STIFTSPARK SIND FREI ZUGÄNGLICH.
Museum, Shop, Cafe - Öffnungszeiten:
- SOMMER Dienstag - Samstag 10.00 - 17.00 Uhr | Sonn- und Feiertage 9.30 - 17.00 Uhr
- WINTER Donnerstag - Samstag 11.00 - 16.00 Uhr | Sonn- und Feiertage 9.30 - 16.00 Uhr
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 6,50 |
Gruppen ab 8 Personen und SeniorInnen | € 5,00 |
Schüler und Studenten (im Klassenverband gratis) | € 4,50 |
Familienkarte | € 13,00 |
Kinder bis 7 Jahre | frei |
*Stiftsführung für Gruppen ab 15 Personen pro Person | € 8,50 |
*Stiftsführung für Gruppen bis 15 Personen pauschal | € 90,00 |
*Stiftsführung für Schulklassen pauschal | € 45,00 |
*Die Stiftsführung inkludiert Kirche, Kreuzgang und Museum mit Eintritt. Voranmeldung notwendig.
Klosterpforte & Shop & Café:
Die Pforte mit Café, Shop und der Benedikt-Saal befinden sich ebenso wie das Stiftsmuseum im ehemaligen Meierhof des Stiftes. Die Klosterpforte ist ein Ort des Ankommens, der Gastfreundschaft und der Begegnung. Im Klostercafé kann man auf Selbstbedienungsbasis Kuchen, Kaffee, Getränke und eine Klosterjause konsumieren (regionale Anbieter haben bei uns Vorrang). Im Klostershop werden Produkte wie z. B. Wein von unseren verpachteten Weingütern bei Krems angeboten.
Der Benedikt-Saal mit rund 172 m² kann für Seminare, Feiern etc. gebucht werden. Er bietet - je nach Bestuhlung - bis zu 120 Personen Platz und ist mit Präsentationstechnik ausgestattet. Mitbenützt werden kann auch die rund 200 m² große möblierte Terrasse.
FOTOCREDIT: Stift & Stiftsmuseum Wilhering, Kurt Hoerbst
Anreise
Mit dem Auto:
Das Zisterzienserstift Wilhering liegt donauaufwärts vor Linz:
- Von Linz kommend erreichen Sie das Stift Wilhering über die B129 in ca. 8 Fahrminuten (Obere Donaulände, Eferdinger Straße, Linzer Straße).
- Wenn Sie aus Salzburg oder Wien/NÖ anreisen, fahren Sie über den A1 Knoten Linz und weiter über die A7 und die Kremstalstraße B139 zur Oberen Donaulände. Weiter wie oben.
Mit dem Zug:
Sie können direkt vom Hauptbahnhof Linz mit dem Bus nach Wilhering fahren.