Museum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen Nassfeld-Pressegger See, Kärnten

Museum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger See
Museum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger SeeMuseum 1915 - 1918 - Kötschach-Mauthen - Nassfeld-Pressegger See

Vom Ortler bis zur Adria

Friedenswege - Le Vie della Pace:

In unserem "Museum 1915 - 1918" in Kötschach-Mauthen steht der Mensch, der einfache Soldat, im Mittelpunkt - in seiner Konfrontation mit einem Abschnitt europäischer Zeitgeschichte, der die Welt veränderte.

Das Museum befindet sich im örtlichen Rathaus und wurde vom Verein "Dolomitenfreunde" auf einer Fläche von rund 600 m² errichtet. Im Jahr 1992 fand die Eröffnung statt. Das Museum dokumentiert die Kriegsfront vom Ortler bis zur Adria mit über 1.500 historischen Fotos und Dokumenten, zahlreichen Exponaten sowie dem Nachbau alpiner Stellungen.

Audioguide:

Mit der kostenlosen App "Hearonymus" wird Ihr Smartphone oder Tablet zum modernen Audioguide, der Sie durch unser Haus begleitet. Der Guide wird auf Ihrem Gerät gepeichert, danach ist keine weitere Verbindung mit dem Internet erforderlich - so können Sie den Audioguide bereits vor dem Besuch im Museum installieren und die Nutzung nach dem Museumsbesuch ist natürlich ebenfalls möglich. Die Hearonymus-App ist derzeit sowohl für iOS als auch Android verfügbar! Sollten Sie keine Kopfhörer zur Verfügung haben, können Sie diese auch in unserem Shop im Eingangsbereich für € 2,- erwerben.

Zusatzeinrichtungen im Museum:

  • Kinderspiel-Ecke: In unmittelbarer Nähe der Kassa haben wir für unsere kleinen Gäste, die vielleicht noch mit dem Thema des Museums überfordert sind, eine Spiel- und Malecke eingerichtet.
  • Treppenlift: Nach langen Bemühungen ist es uns nun gelungen, einen Treppenlift zur Überwindung der Stufen im Rathausfoyer einbauen zu lassen, sodass nun auch Menschen im Rollstuhl problemlos unser Museum besuchen können.
  • Barrierefreiheit: Für BesucherInnen mit Mobilitätseinschränkungen haben wir das Museum barrierefrei gestaltet, es verfügt über eine entsprechende Toilettenanlage sowie eine Rampe neben der einzigen Treppe im Museumsbereich.

Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915 - 1917 Plöckenpass:

Eine Wanderung wert ist das Freilichtmuseum am Kleinen Pal mit den Sektoren: Kleiner Pal/MG-Nase/Cellonstollen/Hausalm. Das Freilichtmuseum am Kleinen Pal wurde von den freiwilligen Mitarbeitern des Vereins Dolomitenfreunde aufgebaut, die es auch instand halten.

  • Das Freilichtmuseum besteht aus mehreren Sektoren, die örtlich nicht weit voneinander entfernt sind.
  • Die Sektoren sind nicht abgegrenzt oder abgezäunt.
  • Der Eintritt ist frei und erfolgt auf eigene Gefahr.

Der schon von den Kelten benützte Passübergang wurde durch die Römer als "Via Julia Augusta" weiter ausgebaut. 1809, in den napoleonischen Kriegen, zogen französische Truppen über den Plöcken. 1866 besetzten Truppen des italienischen Freischarführers Giuseppe Garibaldi den Plöckenpass. "Kärntner Freiwillige Schützen" drängten sie aber über den Pass nach Süden zurück. Im gleichen Jahr wurde der gesamte Karnische Kamm zur Grenze zwischen Österreich und dem Königreich Italien. Im Gebirgskrieg 1915 - 1917 wurde der Karnische Kamm Frontgebiet und der Raum um den Plöckenpass zum Schwerpunkt der Kämpfe.

Seit 1983 arbeiten die Dolomitenfreunde mit ihren Freiwilligen in diesem Gebiet. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Teile der sich in diesem Bereich befindlichen Verteidigungsstellungen zu restaurieren und sie so als Freilichtmuseum und Mahnmal gegen den Krieg für die Nachwelt zu erhalten. Mit der aktiven Unterstützung der Grundbesitzer, der Familie Gressel, konnten wir ein Freilichtmuseum errichten, das jährlich viele tausende Besucher anzieht.

Öffnungszeiten & Preise

Das Museum 1915 - 1918 ist von 15. Mai bis 15. Oktober geöffnet:

  • Dienstag bis Freitag von 10.00 - 17.00 Uhr
  • Samstag, Sonntag & Feiertag von 14.00 - 18.00 Uhr
  • Montag Ruhetag
  • Besuche sind bei rechtzeitiger Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich!
Eintrittspreise 
Erwachsene€ 6,-
Senioren ab dem 62. Lebensjahr€ 5,-
Ermäßigt*€ 4,-
Familien (2 Erwachsene + 2 schulpflichtige Kinder)€ 14,-
  • *Kinder 6 - 17 Jahre, Studenten, Personen mit besonderen Bedürfnissen, Präsenz- & Zivildiener.
  • Bei Verlangen ersuchen wir um Vorlage eines Ausweises.
  • Erlaubnis zum Fotografieren € 2,- (auch für Smartphones erforderlich) - diese Genehmigung umfasst jedoch keine Reproduktionsrechte, Stativ & Blitzlicht verboten).

Auszeichnungen:

  • Österreichische Museumsgütesiegel 2012, 2017 und 2022
  • Kulturgüterschutz Gemäß der Haager Konvention (Zuerkennung 1996)
  • European Museum of the Year Award 1994 (unter den 20 europaweit nominierten Kanditaten)
  • Österreichischer Museumspreis 1993 (erste Vergabe überhaupt)
  • Kärntner Museumsgütesiegel (verliehen am 26.05.1998)

Anreise

Mit dem Auto:

Von Richtung Wien, Graz & Klagenfurt

  • Nehmen Sie die Südautobahn bis zur Ausfahrt "364-Hermagor" und folgen Sie dann der B111 bis zum Museum 1915 - 1918 in Kötschach-Mauthen.
Kontakt
Museum 1915 - 1918
Verein Dolomitenfreunde
Rathaus 3909640 Kötschach-MauthenNassfeld-Pressegger See Kärnten
+43 4715 851332
Wetter