Wildkräuterhotel Steinschalerhof - Rabenstein, Mostviertel, Niederösterreich

Die Steinschaler Gastlichkeit im Dirndltal
Urlaubs- und Seminarhotel mit Bio-Genuss und Gartenfreuden
Der Steinschalerhof im Herzen des Pielachtales verbindet Dirndltaler Gemütlichkeit mit regionalem Essen und Trinken, viel Natur vor der Haustüre, moderne Ausstattung und die bekannte Steinschaler Gastlichkeit.
URLAUB MIT HUND! Der Steinschalerhof ist ein hundefreundlicher Betrieb und durch seine Lage eine perfekte Destination für einen Urlaub mit dem geliebten Vierbeiner!
Zum Steinschalerhof gehören der Vierkanthof, das moderne Südgartenhaus, die weitläufigen Steinschaler Gärten und Teiche. Die beliebten Gartenhäuser ergänzen die weitläufige Anlage. Etwas entfernt liegt das Gästehaus Königwiese. Unser gemütliches Wildkräuterhotel verfügt über geschmackvoll eingerichtete Komfortzimmer mit Vollholzmöbel in unterschiedlichen Größen.
Steinschaler Naturküche - Bodenständig, von regional bis vegan:
Die Steinschaler Küche steht für eine kreative, regionale und saisonale Küche, ergänzt um Wildkräutergerichte mit sehr hohem Anteil an vegetarischem und veganem Essen. Die Zutaten kommen soweit wie möglich aus unseren eigenen bio-zertifizierten Gärten oder aus der Region.
- Die Steinschaler Gärten - nach Prinzipien der Permakultur bewirtschaftete Wildkräutergärten mit rund 1000 verschiedenen Pflanzenarten - sind für unser geschätztes veganes und vegetarisches Essen der wichtigste Lieferant in Bioqualität. Natürlich basieren auch unsere Salatbuffets auf Produkten unserer Gärten. Frisch geschnittener Schnittlauch ist beim Steinschaler Buffet saisonaler Standard.
- Auch aus saisonalen Wildkräutern wird ein köstlicher Salat zubereitet. Verfeinert wird dieser Wildkräutersalat mit Dirndl-Oliven, der außergewöhnlichen Steinschaler Dirndlspezialität. Hier können Sie mehr über das intensive Geschmackserlebnis unserer Wildkräuterküche erfahren.
- Die Mostviertler Moste und Dirndltaler Dirndln genießen Sie am Teller und im Glas, bei Verkostungen, Garten- und Kochkursen sowie im Hofladen. Viele Früchte und Kräuter werden nach der Ernte zu köstlichen Marmeladen, Säften und Pestos verarbeitet.
Am Morgen erwartet Sie ein Frühstücksbuffet mit frischen, gesunden und regionalen Zutaten. Die Steinschaler Landküche genießen Sie am Buffet oder à la carte. Unsere Speisekarte besteht aus einem soliden, saisonalen Grundangebot und einer zusätzlichen Tageskarte in der die wahren Leckerbissen aus unseren Gärten oder unserer Lieferanten schlummern.
Unserer Restaurantbereich besteht aus sieben Räumen, die sich um den zentral gelegenen Buffet-Bereich gruppieren. Der urlaubsuchende Gast hat im Nostalgiegarten des Vierkantofs einen Freizeitbereich mit Schwimmbad und Spielplatz.
Neben den klassischen Angeboten eines Hotels organisieren wir gerne Ihre Veranstaltung - von der kleinen Feier über Hochzeiten bis hin zu Tagungen und Seminaren. Durch die funktionelle Gliederung unseres großzügigen Raumangebotes gewährleisten wir Ihnen als Urlaubsgast einen fröhlich erholsamen Aufenthalt und als Seminargast ein konzentriertes und ungestörtes Arbeiten.
Seminare & Workshops im Steinschalerhof:
Die Seminarräume sind im Hotel verteilt und haben jeweils eigene Gruppen- und Pausenräume, die damit ungestörtes Arbeiten ermöglichen. Helle Seminar- und Gruppenräume (25 bis 297 m²), Seminarräume im Grünen, hoher technischer Standard und die g´schmackige regionale Küche mit kreativen Gerichten erleichtern jede Veranstaltung. Unser Angebot umfasst die komplette Seminarbetreuung, spannende Rahmenangebote und nette Details, die ein Seminar erfolgreich werden lassen.
Unsere zentrale Lage im Mostviertel bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten und viel Natur. Die Region erstreckt sich von der Kulturlandschaft des Dirndltals bis hin zu den nördlichen Kalkalpen. Alles ist - auch ohne Auto - mit der Mariazellerbahn erreichbar. Der Steinschalerhof ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge bis hin zu anspruchsvollen geführten Wanderungen.
Das Naturhotel Steinschaler Dörfl:
Sie suchen eine Hotel in einzigartiger Lage, mit selten gewordener Ruhe, inmitten der Natur? Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch im Naturhotel Steinschaler Dörfl in Frankenfels. Hier haben wir einen Bergbauernhof zu einer Hotelanlage erweitert - umgeben von Wald und saftigen Bergwiesen auf 730 m Seehöhe. Herrliche, ungestörte Lage, ein überaus großzügiges Raumangebot und die regionale Küche - kaum ein Ort ist so prädestiniert für ein erfolgreiches Seminar oder ein außergewöhnliches Event!
Unterkunft
Der Vierkanthof:
Der typisch Mostviertler Vierkanthof ist unser Stammgebäude. Hier finden Sie im Erdgschoß die Rezeption, den Buffetbereich, das gemütliche Joglzimmer, die beiden Wintergärten, das Hängemattenzimmer mit offenem Kamin, die Kachelofenstube, sowie die Sauna und Infrarotkabine. Bei passendem Wetter gibt es zudem einige Plätze im Innenhof und viel Platz auf der Gartenterasse oder auch in der Pfluaghittn.
Im 1. Stock befinden sich 2 Seminarräume, 2 gemütliche Gruppenräume und 7 Gästezimmer, der 2. Stock bietet zusätzlich 4 Gästezimmer. Vom 1. Stock des Stammgebäudes gelangen Sie über einen winterfesten Übergang ins gegenüberliegende Südgartenhaus...
Das Südgartenhaus:
Dieses bietet auf 3 Etagen insgesamt 41 Zimmer und 5 Seminarräume mit zeitgemäßem Komfort: das Platzangebot reicht vom Gartenappartement für 4 Personen mit Küchenzeile, über geräumige Zweibettzimmer bis hin zum Genießerzimmer mit kuscheligem Himmelbett. Fast alle Zimmer sind mit Whirlwannen im Zimmerbad ausgerüstet. Ein Lift führt bis in das Dachgeschoß. Sat-TV und WLAN sind selbstverständlich. Einige Zimmer sind zudem für Personen mit besonderen Bedürfnissen eingerichtet.
Alle Zimmer im Südgartenhaus haben, zusätzlich zur Zimmernummer, einen Pflanzennamen. Dabei ist die 1. Etage den Kräutern gewidmet, die 2. Etage den Speiseblüten und das Dachgeschoß den Wildfrüchten. Niederösterreich ist das Land für Genießer, wobei bei uns nicht nur genussvoll gegessen und getrunken, sondern auch gewohnt und geruht wird. Getreu diesem Leitbild haben wir im Südgartenhaus drei Zimmer (101, 201, 301) gestaltet und damit das Prädikat der Werbegemeinschaft Land für Genießer erhalten.
Garten- und Blockhäuser:
- In den 6 Gartenhäusern im Nostalgiegarten wohnen Sie in Ihrem eigenen Haus, im ruhig gelegenen Garten nördlich des Vierkanthofs. Einige Gartenhäuser haben zusätzlich zur Zentralheizung selbst beheizbare Schwedenöfen. Durch die Nähe zum Freibad mit Kinderhaus sind die Gartenhäuser ideal für Familien. Beliebt sind die Gartenhäuser auch bei Gästen mit Hunden. 7 von 8 Gartenhäusern sind eingezäunt.
- Die 2 Gartenhäuser beim Steinschaler Teich sind ca. 150 m vom Hotel entfernt. Das "Teichhaus" ist aus dem Holz eines Troadkasten gebaut und bietet Romantik pur. Die "Teichbrücke" liegt einige Schritte vom Teichhaus entfernt und überspannt den Steinschaler Teich - ein Haus beim und über dem Wasser. Die meiste Zeit des Jahres ein überaus beliebter, komplett ungestörter Seminarraum im Grünen, in der Urlaubszeit ein außergewöhnliches Appartement für Romantiker und Naturliebhaber.
Preise | Übernachtung / Frühstück Basis DZ/EZ* | Halbpension Basis DZ/EZ* |
---|---|---|
Vierkanthof | € 58,90 / € 75,50 | € 84,30 / € 100,90 |
Südgartenhaus | € 76,10 / € 94,90 | € 101,50 / € 120,30 |
Genießerzimmer | € 86,20 / € 106,00 | € 111,60 / € 131,40 |
Gartenhäuser ohne Wohnzimmer | € 58,90 / € 75,50 | € 83,30 / € 100,90 |
Gartenhäuser mit Wohnzimmer | € 76,10 / € 94,90 | € 101,50 / € 120,30 |
Haus Königswiese** | € 43,50 / € 54,90 |
BUCHUNGSINFOS:
- *Preise auf Basis Doppelzimmer bzw. Einzelzimmer
- Zusatzbetten oder Gitterbetten für Kinder werden gerne vorbereitet
- Zimmer für Personen mit besonderen Bedürfnissen ohne Aufpreis
- Hunde: € 8,80 pro Nacht
- 4-gängiges Mittagsmenü vom Buffet: € 19,90
- Preise der Appartments und Familienzimmer auf Anfrage
- **einfach 2-Sterne Zimmer
Leistungsumfang: Alle Zimmer mit Holz und viel Liebe zum Detail eingerichtet, Kabel-TV, Internet, Dusche oder Bad (Südgartenzimmer mit Whirlwannen), WC und Fön. Regionales Frühstücksbuffet, Sauna, Infrarot, Tauchbecken, Freibad (in der Saison), Naturteiche, Garten zur freien Benützung.
Sport & Freizeit
Urlaub im Pielachtal:
Das Pielachtal südwestlich von St. Pölten entwickelte sich unter der Marke "Dirndltal" zu einer eigenständigen Urlaubsregion - ideal für alle, die abseits vom Massentourismus Erholung und vielfältige Aktivitäten suchen. Am schönsten ist eine Fahrt mit der Mariazellerbahn zum Wildkräuterhotel Steinschalerhof - denn Sie brauchen nicht unbedingt ein Auto, um ins Dirndltal zu kommen.
Die Mariazellerbahn:
Die Mariazellerbahn ist eine idyllische Schmalspurbahn, völlig neu adaptiert mit Stunden-Takt. 25 Minuten sind es von Wien mit der neuen Westbahn nach St. Pölten. Und weitere ca. 46 Minuten bringen Sie bis Steinschal zum Steinschalerhof.
Die bereits 1911 elektrifizierte Mariazellerbahn fährt von St. Pölten durch das Pielachtal bis nach Mariazell und überquert auf ihrem Weg 71 Viadukte und Brücken und durchfährt 21 Tunnels. Sie können einfach in St. Pölten einsteigen und die wunderschöne Landschaft des Pielachtales und der Bergstrecke genießen. Die Mariazellerbahn ist ein ideales Schlechtwetterangebot. In den immer gut beheizten Waggons ist die Fahrt bei jedem Wetter ein Erlebnis für die gesamte Familie. An einigen Sonntagen gibt es auch Dampflokfahrten.
Urlaub im Dirndltal bedeutet Erholung für Körper, Geist und Seele. Wenn Sie spazieren oder wandern wollen, vielleicht einmal in einem reinen Fluss baden wollen, einen erholsamen Urlaub mit der ganzen Familie und/oder mit Ihrem Vierbeiner planen, dann sind Sie bei uns richtig. Auch wer regionale Produkte und ihre Herkunft kennenlernen möchte, ist bei uns an der richtigen Stelle...
Die Steinschaler Bio-Gärten:
Die ausgedehnten und vielgestaltigen Naturgärten sind das Markenzeichen der Steinschaler Naturhotels. Die Gartenanlagen sind multifunktionell und so innig mit dem Betrieb verbunden, dass sie nicht wegzudenken sind. In den Gärten wird sehr vieles von dem, was die Steinschaler Küche braucht, in Bio-Qualität erzeugt. Gemüse, Wildkräuter, Dekoblumen, Obst und Würzkräuter gedeihen in eigenen Produktionsgärten. Aber auch in Steinmauern, Vorgärten und im sogenannten "Abstandsgrün" gibt es Aromatisches, Nahrhaftes und einfach nur Schönes. Hohe Biodiversität ist uns dabei sehr wichtig.
Die Steinschaler Gärten sind als Naturgärten keine formalen Gärten und schon gar nicht architektonisch angelegt. Sie wechseln saisonal ihr Aussehen und ihre Gestalt und werden von Jahr zu Jahr artenreicher. Die Pflanzen, die vor der Haustüre siedeln, nennen sich Dorfpflanzen. Viele haben sich ohne Einsetzen oder Ansamen dort angesiedelt. Einige dieser Pflanzen werden immer seltener, da ihnen der Mensch keinen Platz zugesteht. Solche Lebensräume sind Straßenränder, Pflasterritzen, Mauerfüße, Trockensteinmauern, Zäune, nicht versiegelte Parkplätze und vieles mehr.
- Ein Beispiel sind unsere Trockensteinmauern. Sie sind aus ökologischer, aber auch aus ökonomischer Sicht Betonmauern vorzuziehen. Die Spalten in den Mauern werden von vielen Pflanzen und Tieren besiedelt. Somit beginnen "Steine" zu leben und bringen wohl manche pflanzliche Schönheit hervor. Damit sind sie ein Hort der Biodiversität.
- Unsere Parkplätze sind nicht versiegelt. Damit kann das Regenwasser ins Grundwasser sickern und der Boden atmen. Selbst auf befahrenen Flächen entsteht Leben, wenn der Mensch es zulässt. Vor allem an den Rändern und an nicht stark frequentierten Flächen entwickeln sich wunderschöne Wildpflanzen, die unsere Parkplätze mit Duftbrisen und Farbtupfern bereichern.
- Am Mauerfuß muss nicht unbedingt Beton anschließen. Die andere Möglichkeit sind dekorative Pflanzen vor der Mauer, die gerade Linien auflockern und zusätzliche Natur vor das Gebäude bringen. Auch Zäune wirken mit Kletterpflanzen berankt richtig wohltuend.
Der Steinschalerhof erzeugt alle Küchen- und Wildkräuter, sowie einen großen Teil vom Gemüse und Salat, in eigener Produktion in den Steinschaler Gärten. Diese Eigen-Produktion finden Sie in allen Gartenbereichen und auch beim Haus Königswiese. Wir haben in unseren Gärten sehr viel von den Ideen der Permakultur berücksichtigt. Damit ist der Übergang vom Hotel in den produktiven Bereich fließend. Die Gärten um Steinschalerhof und Steinschaler Dörfl zusammen ergeben eine breite Standort-Palette von Nass-Standorten, mittleren Gartenbonitäten bis hin zu extremen Magerstandorten. Dadurch wird für viele Garten- und Wildpflanzen der "richtige" Platz angeboten.
Die Steinschaler Gärten sind auch hervoragende Vorzeigegärten für sehr naturnahe Gartenbewirtschaftung und Permakultur. Wir wirtschaften ohne chemische Spritzmittel, Kunstdünger und Mineraldünger, Torf und auch ohne schweres Gerät. Die Bio-Ernte will frisch verabeitet und genossen werden um. Daher haben wir eine wirklich saisonale Speisekarte.
Die Steinschaler Teiche:
Zum Areal des Steinschalerhofs gehören sieben naturbelassene Wasserbiotope und damit wichtige Rückzugsgebiete für die Natur. Die Teiche dienen natürlich zur Erholung und Entspannung der Gäste: Sie können rund um die Teiche wandern, die Flugkünste unserer acht Libellenarten bewundern, einen Bisam oder gar einen Biber beobachten...
Der größte Teich, der Steinschaler Teich hat eine Wasserfläche von ca. 3.000 m² und liegt nur ca. 140 m vom Steinschalerhof entfernt. Dieser Teich ist ein artenreiches Stillgewässer, das durch seine unterschiedlichen Wassertiefen, Flachufer, Inseln und Randzonen vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet.
So finden Sie hier Libellen, Sumpfpflanzen wie Blutweiderich und Froschlöffel, verschiedene Weidenarten, Traubenkirschen und Schwarzerlen und viele weitere Vertreter der ursprünglichen Flora. Gezählte acht Libellenarten schwirren um und über den Teich und halten uns die Gelsen auf Distanz. Hechte und Karpfen laden zum Fischen ein. Bisamratten ergänzen die Naturidylle, wie auch einzele grazile und harmlose Wassernattern.
Heute dient der Teich vor allem der Erholung und ist interessanter Exkursionspunkt für Naturinteressierte. Bei Führungen erfahren die Teilnehmer vieles über die Vielfältigkeit dieses Lebensraumes.
Anreise
Mit dem Auto:
Der Steinschalerhof liegt zwischen Rabenstein und Kirchberg im Ortsteil Warth.
Sie erreichen uns am besten über die A1 Ausfahrt St. Pölten-Süd - rechts auf die B20 Richtung Lilienfeld - bei der 2. Ampel (Kreuzung in Spratzern) rechts auf die B39 ins Pielachtal Richtung Obergrafendorf - Kirchberg abbiegen. Der B39 ca. 20 km bis Warth folgen (ca. 3 km nach Rabenstein - ca. 2 km vor Kirchberg) - bei der einzigen Kreuzung in Warth (nicht Bahnhofszufahrt) nach links abbiegen. Ca. 30 m nach der Kreuzung ist linker Hand der Eingang zum Steinschalerhof.
- GPS-Navigationssystem N 48° 02' 24'' E 15° 27' 01''
- Fahrzeit ab A1 Ausfahrt St. Pölten-Süd ca. 30 Minuten.
Mit dem Zug:
Mit dem Schnellzug zum Hauptbahnhof St. Pölten - weiter mit der Mariazellerbahn bis Station Steinschal - Tradigist. Vom Bahnhof sind es nur ca. 3 Gehminuten zum Steinschalerhof: ca. 150 m in Fahrtrichtung Mariazell, dann nach rechts noch ca. 60 m bis zum Hoteleingang.
Kommen Sie mit Gepäck, so holen wir Sie auch gerne am Bahnhof Steinschal ab. Sie können problemlos mit Ihrem Hund mit der Mariazellerbahn fahren (Beißkorbpflicht, Hunde im Transportbehälter fahren gratis).
Wir freuen uns, Sie in Rabenstein begrüßen zu dürfen!
Dipl.-Ing. Johann Weiß

Wenn Sie auf "Weiter" klicken werden Sie zum Buchungstool von Wildkräuterhotel Steinschalerhof weitergeleitet.

- Deutsch sprechend
- Englisch sprechend
- ohne Verpflegung
- Frühstück
- Halbpension
- Hofeigene Produkte
- Regionale Spezialitäten
- Vollwert-/Biokost
- Sommerurlaub
- Familienurlaub
- Romantikurlaub
- Wanderurlaub
- Radfahren/Mountainbiken
- Langlaufen
- Haustiere erlaubt
- Nichtraucherbetrieb
- Ortslage
- im Grünen
- ausserhalb Zentrum
- sonnige Lage